Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


phantastik

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
phantastik [2012/02/04 11:10] Robert-Christian Knorrphantastik [2019/07/28 16:19] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 8: Zeile 8:
   * das Phantastische hält nur solange an, wie die Vorgänge dem Leser unerklärlich bleiben   * das Phantastische hält nur solange an, wie die Vorgänge dem Leser unerklärlich bleiben
   * das Wunderbare entsteht, wenn der Leser mit einer Erklärungsbereitschaft in die neue phantastische [[Welt]] übersiedelt und die dort geltenden Gesetze akzeptiert   * das Wunderbare entsteht, wenn der Leser mit einer Erklärungsbereitschaft in die neue phantastische [[Welt]] übersiedelt und die dort geltenden Gesetze akzeptiert
-  * die Ambiguität des Phantastischen über den [[Schluß]] muß erhalten bleiben, bohrende Ungewißheit z.B. in [[Hoffmann#Ernst Theodor Amadeus Hoffmann|Der Sandmann]]+  * die Ambiguität (Mehrdeutigkeit) des Phantastischen über den [[Schluß]] muß erhalten bleiben, bohrende Ungewißheit z.B. in [[Hoffmann#Ernst Theodor Amadeus Hoffmann|Der Sandmann]]
 - in der südamerikanischen Literatur hat das Phantastische eine stärkere [[Integration]] im Alltagsbewußtsein als in [[Europa]] (Garcia Marquez, Carpentier, Fuentes, Cortazar)\\ - in der südamerikanischen Literatur hat das Phantastische eine stärkere [[Integration]] im Alltagsbewußtsein als in [[Europa]] (Garcia Marquez, Carpentier, Fuentes, Cortazar)\\
 - Lovecraft erweiterte die Phantastik im 20.Jahrhundert durch Kolportage - Lovecraft erweiterte die Phantastik im 20.Jahrhundert durch Kolportage
phantastik.txt · Zuletzt geändert: 2022/09/10 13:13 von Robert-Christian Knorr