Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


philosophie

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
philosophie [2015/05/20 12:12] Robert-Christian Knorrphilosophie [2023/04/11 16:12] – [PHILOSOPHIE] Robert-Christian Knorr
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== PHILOSOPHIE ====== ====== PHILOSOPHIE ======
-<html><img src="http://www.vonwolkenstein.de/images/wozu_philosophie.jpg" width="370" height="480" border="4" align="left" style="margin-right:5mm" alt="Wozu Philosophie?"></html> 
 - hat bis heute den Auftrag, den [[Mythos]] durch den [[Logos]] zu brechen (Apel)\\ - hat bis heute den Auftrag, den [[Mythos]] durch den [[Logos]] zu brechen (Apel)\\
 - Denn ganz besonders die [[Dichter]] werden Philosophie, Besonnenheit und [[Gerechtigkeit]] benötigen, je mehr sie im Überfluß der [[Muße]] leben. ([[Aristoteles]])\\ - Denn ganz besonders die [[Dichter]] werden Philosophie, Besonnenheit und [[Gerechtigkeit]] benötigen, je mehr sie im Überfluß der [[Muße]] leben. ([[Aristoteles]])\\
Zeile 9: Zeile 8:
   * im 17. Jahrhundert ein Paradigmenwechsel hin zur kritischen Philosophie, d.i. die methodische Selbstbesinnung auf die letzten Grundlagen der Einzelwissenschaften und weiter der Kulturgüter → Wissenschaft von den [[Prinzip#Prinzipien]]   * im 17. Jahrhundert ein Paradigmenwechsel hin zur kritischen Philosophie, d.i. die methodische Selbstbesinnung auf die letzten Grundlagen der Einzelwissenschaften und weiter der Kulturgüter → Wissenschaft von den [[Prinzip#Prinzipien]]
   * das Streben nach einheitlicher vernunftgemäßer [[Welt]]- und Lebensbetrachtung (Deter)   * das Streben nach einheitlicher vernunftgemäßer [[Welt]]- und Lebensbetrachtung (Deter)
-- allgemeine Richtschnur praktischer Lebensführung ([[Epikur]]) \\+- allgemeine Richtschnur praktischer [[Lebensführung]] ([[Epikur]]) \\
 - die [[Erkenntnis]] dessen, was ist ([[Feuerbach]])\\ - die [[Erkenntnis]] dessen, was ist ([[Feuerbach]])\\
 +- baut fälschlich auf dem Gedanken auf, daß wir Teil eines allumfassenden Ganzen [Metaphysik] seien, das erforschbar wäre ([[Gabriel]])\\
 - wird herabgewürdigt, indem man sie als Vorkenntnis zur Geschichte benutzt\\ - wird herabgewürdigt, indem man sie als Vorkenntnis zur Geschichte benutzt\\
 - Darstellung des Inneren einen Gegenstandes ([[Gans]])\\ - Darstellung des Inneren einen Gegenstandes ([[Gans]])\\
Zeile 31: Zeile 31:
 - Ist Philosophie möglich, nachdem sich der [[Philosoph]] tausende Jahre im Gewande der asketischen Ideale verpuppen mußte? ([[Nietzsche]])\\ - Ist Philosophie möglich, nachdem sich der [[Philosoph]] tausende Jahre im Gewande der asketischen Ideale verpuppen mußte? ([[Nietzsche]])\\
 - Poem des Verstandes ([[Novalis]])\\ - Poem des Verstandes ([[Novalis]])\\
-- gehört nach ihrer geschichtlichen [[Entwicklung]] zur Wissenschaft in dem sehr weiten Sinne disziplinierten Umgehens mit bestimmten Fragen, die durch Argumente entschieden werden und auf soziale Resonanz rechnen können ([[Pleßner]])\\+- gehört nach ihrer geschichtlichen [[Entwicklung]] zur Wissenschaft in dem sehr weiten Sinne disziplinierten Umgehens mit bestimmten Fragen, die durch Argumente entschieden werden und auf soziale Resonanz rechnen können ([[Pleßner]])\\{{ :wozu_philosophie.jpg?370|}}
 - das [[intellektuell#intellektuelle]] [[Gewissen]] eines Volkes; rettet die Einheit des Denkens, denn sie kann Kontradiktorisches nicht ertragen (Rothacker)\\ - das [[intellektuell#intellektuelle]] [[Gewissen]] eines Volkes; rettet die Einheit des Denkens, denn sie kann Kontradiktorisches nicht ertragen (Rothacker)\\
 - ihr Mittelpunkt ist der [[Streit]] zwischen [[Not]] und [[Freiheit]] ([[Schelling]])\\ - ihr Mittelpunkt ist der [[Streit]] zwischen [[Not]] und [[Freiheit]] ([[Schelling]])\\
Zeile 50: Zeile 50:
  
 ===== chinesische Philosophie ===== ===== chinesische Philosophie =====
-- entstand auf der Grundlage der [[Religiosität]]: Himmelskult und Ahnenverehrung\\ +- entstand auf der Grundlage der [[Religiosität]]: Himmelskult und Ahnenverehrung → der Lehrer hat immer recht\\ 
-- zuerst die mythische Erkenntnis-Lehre einer alles beherrschenden Weltvernunft [[Tao]], die Laotse um 600 v.Chr. weiterentwickelte, währenddessen [[Konfuzius]] um 500 v.Chr. sich auf die sittlichen Forderungen konzentrierte\\+- zuerst die mythische Erkenntnis-Lehre einer alles beherrschenden Weltvernunft [[Tao]], die [[Laotse]] um 600 v.Chr. weiterentwickelte, währenddessen [[Konfuzius]] um 500 v.Chr. sich auf die sittlichen Forderungen konzentrierte\\
 - später wirkte auf diese beiden Zweige des chinesischen Denkens der [[Buddhismus]] in Form der Fo-Lehre → der [[Konfuzianismus]] blieb Sieger, weshalb die chinesische Philosophie v.a. Sittenlehre blieb - später wirkte auf diese beiden Zweige des chinesischen Denkens der [[Buddhismus]] in Form der Fo-Lehre → der [[Konfuzianismus]] blieb Sieger, weshalb die chinesische Philosophie v.a. Sittenlehre blieb
 +
 +==== Traditionslinien ====
 +  - Konfuzianismus: stellt Fragen und legt nicht fest und schafft damit die Möglichkeit, sich selber über das zu befragen, was man für richtig/falsch hält
 +  - Daoismus: 81 Abschnitte von [[Laotse]], die rätselhaft sind und sich um das Dao drehen, das rätselhaft, dunkel und geheimnisvoll ist
 +  - Buddhismus
 +
 +
  
  
Zeile 210: Zeile 217:
   - Säkularisierung [[religiös]]-theologischer Konzepte noch aus dem Mittelalter   - Säkularisierung [[religiös]]-theologischer Konzepte noch aus dem Mittelalter
   - Sakralisierung des menschlichen Lebens und seiner natürlichen [[Voraussetzung#Voraussetzungen]]   - Sakralisierung des menschlichen Lebens und seiner natürlichen [[Voraussetzung#Voraussetzungen]]
-- die russische Philosophie will als konkrete Metaphysik die Welt nicht passiv abbilden, sondern eingreifend aktiv gestalten, d.i. die  konstruktive Apokalypse → Florenski+- die russische Philosophie will als konkrete Metaphysik die Welt nicht passiv abbilden, sondern eingreifend aktiv [[gestalten]], d.i. die  konstruktive Apokalypse → Florenski
  
 ==== Dilemma der russischen Philosophie ==== ==== Dilemma der russischen Philosophie ====
Zeile 230: Zeile 237:
  
 Damit wir uns weiter wundern, weiter Fragen stellen und nicht eines schönen Tages am Frühstückstisch sitzen und einander Fragen stellen wie „Schönes Wetter, heute?“ oder „Das letzte Spiel von Schweinsteiger war schlecht.“, im übrigen aber nichts mitzuteilen haben.\\ Damit wir uns weiter wundern, weiter Fragen stellen und nicht eines schönen Tages am Frühstückstisch sitzen und einander Fragen stellen wie „Schönes Wetter, heute?“ oder „Das letzte Spiel von Schweinsteiger war schlecht.“, im übrigen aber nichts mitzuteilen haben.\\
-Wer es verlernt, Fragen an das Leben zu stellen, wer es verlernt, was wir aus Kindertagen kennen, das Staunen, wer bloß noch ein Teilchen im Getriebe der Welt ist und sich bloß noch an der Bewältigung von Alltagsproblemen reibt, nichts Aufregendes mehr vor sich zu haben glaubt, weil ihn die Sorgen erdrücken, der braucht Philosophie. Der braucht das Wundern, das Staunen wie ein Lebenselixier.\\+Wer es verlernt, Fragen an das Leben zu stellen, wer es verlernt, was wir aus Kindertagen kennen, das Staunen, wer bloß noch ein Teilchen im Getriebe der Welt ist und sich bloß noch an der Bewältigung von Alltagsproblemen reibt, nichts Aufregendes mehr vor sich zu haben glaubt, weil ihn die Sorgen erdrücken, der braucht Philosophie. Der braucht das Wundern, das Staunen wie ein [[Elixier|Lebenselixier]].\\
 Lassen wir es nicht so weit kommen, daß wir solche [[Spießer]] werden, die sich einen behaglichen Bau geschaffen haben, darüber hinaus aber alles andere mißfällig betrachten, alle anderen Lebensformen beschimpfen und nichts weiter zu tun haben, als andere wegen  Falschparkens anzuzeigen, sich über andere lustig zu machen und im übrigen von einer Langeweile zu sein, die ihnen in ihrer Dumpfheit nicht mehr auffällt.\\ Lassen wir es nicht so weit kommen, daß wir solche [[Spießer]] werden, die sich einen behaglichen Bau geschaffen haben, darüber hinaus aber alles andere mißfällig betrachten, alle anderen Lebensformen beschimpfen und nichts weiter zu tun haben, als andere wegen  Falschparkens anzuzeigen, sich über andere lustig zu machen und im übrigen von einer Langeweile zu sein, die ihnen in ihrer Dumpfheit nicht mehr auffällt.\\
 Philosophie kann man erlernen, sie läßt einen nicht allein und bewahrt die Neugier, bewahrt die Lust am Gefühl, am [[Schmerz]], an der Freude, an der Phantasie. Philosophie kann man erlernen, sie läßt einen nicht allein und bewahrt die Neugier, bewahrt die Lust am Gefühl, am [[Schmerz]], an der Freude, an der Phantasie.
Zeile 244: Zeile 251:
 - aus der Kritik der Theologie wird die [[Kritik]] der politischen Verhältnisse ([[Marx]]) - aus der Kritik der Theologie wird die [[Kritik]] der politischen Verhältnisse ([[Marx]])
  
-<html><img src = "http://vg06.met.vgwort.de/na/6377d8db5edd436c88f9418219fb4a69" width="1" height= "1" alt=""></html>+
philosophie.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/04 09:33 von Robert-Christian Knorr