Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


plato

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
plato [2023/11/06 20:06] – [Erziehungslehre] Robert-Christian Knorrplato [2024/04/22 21:35] – [Stände] Robert-Christian Knorr
Zeile 80: Zeile 80:
 - formuliert den kategorischen Imperativ, die [[Trinität]] logischer Ordnung, die [[Wissenschaftlichkeit]] durchzieht, v.a. [[Logik]]\\ - formuliert den kategorischen Imperativ, die [[Trinität]] logischer Ordnung, die [[Wissenschaftlichkeit]] durchzieht, v.a. [[Logik]]\\
 - formuliert Akzente gegen das mythische Denken und versucht, eine Ordnung zu statuieren, die sich in der Dreiheit von [[Vernunft]], [[Logos]]; [[Gesetz]], [[Nomos]] und Ordnung, Taxis widerspiegelt, d.s. die Grundprinzipien sowohl der moralischen als auch der physischen Welt\\ - formuliert Akzente gegen das mythische Denken und versucht, eine Ordnung zu statuieren, die sich in der Dreiheit von [[Vernunft]], [[Logos]]; [[Gesetz]], [[Nomos]] und Ordnung, Taxis widerspiegelt, d.s. die Grundprinzipien sowohl der moralischen als auch der physischen Welt\\
-- diese Dreiheit konstituiert [[Schönheit]], Wahrheit und [[Moralität]], insofern ist Platon der erste Kantianer → diese Dreiheit erscheint in allen Artikulationen des Lebens, in [[Kunst]], [[Wissenschaft]] und Philosophie ([[Cassirer]])\\+- diese Dreiheit konstituiert [[Schönheit]], Wahrheit und [[Moralität]], insofern ist Platon der erste Kantianer → diese [[Dreiheit]] erscheint in allen Artikulationen des Lebens, in [[Kunst]], [[Wissenschaft]] und Philosophie ([[Cassirer]])\\
 - der angeborene Trieb aller Wesen ist auf das Gute gerichtet; die Schlechten sind notwendigerweise ohnmächtig und die Guten mächtig, denn die Schlechten verfehlen das Gute, ob sie es wissen oder nicht → das Gute erhält immer seinen Lohn, das Schlechte aber enthält seine Strafe schon in sich (Klingner) - der angeborene Trieb aller Wesen ist auf das Gute gerichtet; die Schlechten sind notwendigerweise ohnmächtig und die Guten mächtig, denn die Schlechten verfehlen das Gute, ob sie es wissen oder nicht → das Gute erhält immer seinen Lohn, das Schlechte aber enthält seine Strafe schon in sich (Klingner)
  
Zeile 191: Zeile 191:
  
 === Stände === === Stände ===
-  - Herrscher +  - Herrscher, d.s. die Philosophen 
-  - Wächter +  - Wächter, d.s. die Soldaten 
-  - Arbeitsstand+  - Arbeitsstand, d.s. die Bauern und Bürger, alle übrigen
  
-- die Teile der Seele und die Stände des Staates vollenden sich in denselben Tugenden, die Vernunft und die Regierenden in der Weisheit, der [[Mut]] und die Krieger in der Tapferkeit, die Begierden und Erwerbenden in der Mäßigung und alles durch das Ganze in der Gerechtigkeit+- die Teile der Seele und die Stände des Staates vollenden sich in denselben Tugenden, die Vernunft und die Regierenden in der Weisheit, der [[Mut]] und die Krieger in der Tapferkeit, die Begierden und Erwerbenden in der Mäßigung und alles durch das Ganze in der Gerechtigkeit\\ 
 +- die Dichter werden aus der Republik verbannt
  
 === Rezeption === === Rezeption ===
plato.txt · Zuletzt geändert: 2024/06/02 16:52 von Robert-Christian Knorr