Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


pompeius

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
pompeius [2009/10/04 18:15] Robert-Christian Knorrpompeius [2019/07/28 16:20] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 3: Zeile 3:
 106-48 v.Chr. \\ 106-48 v.Chr. \\
 [[Sulla#sullanischer]] Feldherr\\ [[Sulla#sullanischer]] Feldherr\\
-- wurde gegen den [[Marius#marianischen]] [[Staat]] in Spanien ausgesandt, um ihn zu zerstören, was ihm auch gelang, nachdem Perperna Sertorius ermorden ließ und somit der eigentliche Führer des marianischen Staates fehlte\\+- wurde gegen den [[Marius#marianischen]] [[Staat]] in [[Spanien]] ausgesandt, um ihn zu zerstören, was ihm auch gelang, nachdem Perperna [[Sertorius]] ermorden ließ und somit der eigentliche Führer des marianischen Staates fehlte\\
 - drang 71 v.Chr. auf den italischen Kriegsschauplatz gegen [[Spartacus]], den er in einer Art Wettkampf mit [[Crassus]] [[Licinius]] jagte\\ - drang 71 v.Chr. auf den italischen Kriegsschauplatz gegen [[Spartacus]], den er in einer Art Wettkampf mit [[Crassus]] [[Licinius]] jagte\\
-- strebte als Sullaner das Konsulatamt an, fand jedoch im [[Senat]] wie Crassus keine Unterstützung, suchte sie also bei den Plebeijern, die sie ihm gaben → führte das Amt mit Crassus 70 v.Chr. und stellte die vorsullanische Verfassung wieder her\\+- strebte als Sullaner das Konsulatamt an, fand jedoch im [[Senat]] wie Crassus keine Unterstützung, suchte sie also bei den Plebeijern, die sie ihm gaben → führte das Amt mit Crassus 70 v.Chr. und stellte die vorsullanische [[Verfassung]] wieder her\\
 - landete 62 v.Chr. in Brundisium, entließ jedoch sein siegreiches [[Heer]] und ging friedlich nach [[Rom]], weil er dort Ehren erwartete, die ihm nur teilweise gewährt wurden\\ - landete 62 v.Chr. in Brundisium, entließ jedoch sein siegreiches [[Heer]] und ging friedlich nach [[Rom]], weil er dort Ehren erwartete, die ihm nur teilweise gewährt wurden\\
 - man trug ihm nicht das Konsulat an und bestätigte auch nur teilweise die im Osten getroffenen Veränderungen \\ - man trug ihm nicht das Konsulat an und bestätigte auch nur teilweise die im Osten getroffenen Veränderungen \\
Zeile 11: Zeile 11:
 - wechselte das Lager zwischen [[Optimaten]] und [[Popularen]] → man traute ihm letztlich nicht mehr\\ - wechselte das Lager zwischen [[Optimaten]] und [[Popularen]] → man traute ihm letztlich nicht mehr\\
 - während [[Caesar#Caesars]] Aufenthalt in [[Gallien]] 58-51 v.Chr. gelang es ihm, die [[Macht]] an sich zu reißen\\ - während [[Caesar#Caesars]] Aufenthalt in [[Gallien]] 58-51 v.Chr. gelang es ihm, die [[Macht]] an sich zu reißen\\
-- 52 v.Chr. alleiniger Konsul, bislang gab es immer zwei → [[Bürgerkrieg]] nach Caesars Rückkehr aus Gallien+- 52 v.Chr. alleiniger [[Consul#Konsul]], bislang gab es immer zwei → [[Bürgerkrieg]] nach Caesars Rückkehr aus Gallien
  
 siehe auch: http://www.vonwolkenstein.de/forum/showthread.php?p=52604#post52604 siehe auch: http://www.vonwolkenstein.de/forum/showthread.php?p=52604#post52604
Zeile 19: Zeile 19:
 -35 v.Chr.\\ -35 v.Chr.\\
 römischer Politiker\\ römischer Politiker\\
-- faßte nach dem Sieg der Triumvirn - siehe [[Triumvirat]] - bei [[Philippi]] 42 v.Chr. schnell Fuß in Unteritalien und nahm alle flüchtenden [[Römer]] bei sich auf\\ +- faßte nach dem [[Sieg]] der Triumvirn - siehe [[Triumvirat]] - bei [[Philippi]] 42 v.Chr. schnell Fuß in [[Unteritalien]] und nahm alle flüchtenden [[Römer]] bei sich auf\\ 
-- besaß eine starke Flotte, die praktisch die Seeherrschaft ausübte\\ +- besaß eine starke Flotte, die [[praktisch]] die Seeherrschaft ausübte\\ 
-- konnte im Vertrag von [[Puteoli]] seine Macht vorerst sichern und erhilet Sizilien und Sardinien zugesprochen\\ +- konnte im [[Vertrag]] von [[Puteoli]] seine Macht vorerst sichern und erhilet Sizilien und [[Sardinien]] zugesprochen\\ 
-- der Aussöhnung mit [[Antonius#Antonius Marcus]], der einen freien Rücken für seine Pläne im Osten brauchte, folgte jedoch keine mit [[Octavian]], der in Pompeius einen Widerpart um die Macht in [[Italien]] sah und deshalb entgegen dem Vetrag von Puteoli einen [[Krieg]] gegen Pompeius begann, der er nach dem Abkommen von Tarent 37 v.Chr. auch siegreich gestalten konnte+- der Aussöhnung mit [[Antonius#Antonius Marcus]], der einen freien Rücken für seine Pläne im Osten brauchte, folgte jedoch keine mit [[Octavian]], der in Pompeius einen Widerpart um die Macht in [[Italien]] sah und deshalb entgegen dem Vetrag von Puteoli einen [[Krieg]] gegen Pompeius begann, der er nach dem Abkommen von [[Tarent]] 37 v.Chr. auch siegreich gestalten konnte
  
  
Zeile 29: Zeile 29:
 Historiker\\ Historiker\\
 - schrieb die erste lateinischsprachige [[Weltgeschichte]]\\ - schrieb die erste lateinischsprachige [[Weltgeschichte]]\\
-- beginnt mit dem Assyrer Ninus und endet in seiner [[Gegenwart]]+- beginnt mit dem [[Assyrer]] Ninus und endet in seiner [[Gegenwart]]
  
  
pompeius.txt · Zuletzt geändert: 2023/10/28 09:55 von Robert-Christian Knorr