Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ratio

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
ratio [2009/07/25 11:29] – angelegt Robert-Christian Knorrratio [2010/07/27 11:28] Robert-Christian Knorr
Zeile 3: Zeile 3:
 - Besinnung der Sache \\ - Besinnung der Sache \\
 - Bestimmung der Sache des [[Denken#Denkens]]\\ - Bestimmung der Sache des [[Denken#Denkens]]\\
-- aus der Vermittelung erfolgt die Sache selbst ([[Heidegger]])\\ +- aus der Vermittelung erfolgt die Sache [[selbst]] ([[Heidegger]])\\ 
-- Vermögen des Schlusses - [[intellectus]]  \\ +[[Vermögen]] des Schlusses - [[intellectus]]  \\ 
-- Urteilskraft, Verstand (der etwas erklären kann) oder Vernunft (die Erklärungen kategorisiert) +- Urteilskraft, [[Verstand]] (der etwas erklären kann) oder [[Vernunft]] (die Erklärungen kategorisiert)\\ 
-- das Mittel (die erkennende Vernunft, ratio) wird ersetzt durch den Gegenstand (den Grund, warum etwas erkannt werden kann, causa) ([[Kant]])\\+- das Mittel (die erkennende Vernunft, //ratio//) wird ersetzt durch den Gegenstand (den Grund, warum etwas erkannt werden kann, //causa//) ([[Kant]])\\
 - die [[Prinzip#Prinzipien]] der [[Verfassung]] und die Erfordernisse und [[Interesse#Interessen]], die sich daraus ergeben ([[Pufendorf]]) - die [[Prinzip#Prinzipien]] der [[Verfassung]] und die Erfordernisse und [[Interesse#Interessen]], die sich daraus ergeben ([[Pufendorf]])
  
Zeile 15: Zeile 15:
  
 - in der [[Philosophiegeschichte]] lag der Schwerpunkt mal auf der ontischen Seite (Substanzphilosophie), mal auf der epistemischen Seite \\ - in der [[Philosophiegeschichte]] lag der Schwerpunkt mal auf der ontischen Seite (Substanzphilosophie), mal auf der epistemischen Seite \\
-Letztere hatte in Kant einen Höhepunkt, der die [[Erkenntnis]] der [[Ding an sich#Dinge an sich]] als unmöglich erwies, wenn er sie auch als wirklich anerkannte. Damit begann der deutsche [[Idealismus]], der dann u. a. mit Rückgriff auf Kant von [[Marx]] wiederum verarbeitet wurde. Marx' Leistung: nicht nur unmittelbar materielle Gegebenheiten, sondern auch daraus begründete gesellschaftliche Gegebenheiten der //ratio essendi// zu erschließen im [[Gegensatz]] zur //ratio cognoscendi//, die dem Subjektiven zuzuordnen ist.+Letztere hatte in Kant einen Höhepunkt, der die [[Erkenntnis]] der [[Ding an sich#Dinge an sich]] als unmöglich erwies, wenn er sie auch als wirklich anerkannte. Damit begann der deutsche [[Idealismus]], der dann u. a. mit Rückgriff auf Kant von [[Marx]] wiederum verarbeitet wurde. Marx' [[Leistung]]: nicht nur unmittelbar materielle Gegebenheiten, sondern auch daraus begründete gesellschaftliche Gegebenheiten der //ratio essendi// zu erschließen im [[Gegensatz]] zur //ratio cognoscendi//, die dem Subjektiven zuzuordnen ist.
ratio.txt · Zuletzt geändert: 2022/05/22 11:42 von Robert-Christian Knorr