Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ratio

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
ratio [2010/03/26 18:58] Robert-Christian Knorrratio [2010/07/27 11:28] Robert-Christian Knorr
Zeile 15: Zeile 15:
  
 - in der [[Philosophiegeschichte]] lag der Schwerpunkt mal auf der ontischen Seite (Substanzphilosophie), mal auf der epistemischen Seite \\ - in der [[Philosophiegeschichte]] lag der Schwerpunkt mal auf der ontischen Seite (Substanzphilosophie), mal auf der epistemischen Seite \\
-Letztere hatte in Kant einen Höhepunkt, der die [[Erkenntnis]] der [[Ding an sich#Dinge an sich]] als unmöglich erwies, wenn er sie auch als wirklich anerkannte. Damit begann der deutsche [[Idealismus]], der dann u. a. mit Rückgriff auf Kant von [[Marx]] wiederum verarbeitet wurde. Marx' Leistung: nicht nur unmittelbar materielle Gegebenheiten, sondern auch daraus begründete gesellschaftliche Gegebenheiten der //ratio essendi// zu erschließen im [[Gegensatz]] zur //ratio cognoscendi//, die dem Subjektiven zuzuordnen ist.+Letztere hatte in Kant einen Höhepunkt, der die [[Erkenntnis]] der [[Ding an sich#Dinge an sich]] als unmöglich erwies, wenn er sie auch als wirklich anerkannte. Damit begann der deutsche [[Idealismus]], der dann u. a. mit Rückgriff auf Kant von [[Marx]] wiederum verarbeitet wurde. Marx' [[Leistung]]: nicht nur unmittelbar materielle Gegebenheiten, sondern auch daraus begründete gesellschaftliche Gegebenheiten der //ratio essendi// zu erschließen im [[Gegensatz]] zur //ratio cognoscendi//, die dem Subjektiven zuzuordnen ist.
ratio.txt · Zuletzt geändert: 2022/05/22 11:42 von Robert-Christian Knorr