Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


reformationszeitalter

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
reformationszeitalter [2010/06/10 09:14] Robert-Christian Knorrreformationszeitalter [2019/07/28 16:21] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== REFORMATIONSZEITALTER ====== ====== REFORMATIONSZEITALTER ======
  
-- [[Luther]] fragte sich, welchen Spielraum und welche Differenzierungsmöglichkeiten seine [[Gesellschaft]] und die geltenden Herrschaftsformen für die [[Religion]] bot → der [[Papst]] und auch der [[Kaiser]] hatten zu seinem Ansatz der Neugestaltung der Christenheit NEIN gesagt - Auseinandersetzung in der Schrift [[Luther#Von weltlicher Obrigkeit]], 1523\\+- [[Luther]] fragte sich, welchen Spielraum und welche Differenzierungsmöglichkeiten seine [[Gesellschaft]] und die geltenden Herrschaftsformen für die [[Religion]] bot → der [[Papst]] und auch der [[Kaiser]] hatten zu seinem Ansatz der Neugestaltung der Christenheit NEIN gesagt - Auseinandersetzung in [[Luther#Von weltlicher Obrigkeit]], 1523\\
 - Mitarbeiter Luthers: [[Bugenhagen]], Spalatin, [[Melanchthon]];\\ - Mitarbeiter Luthers: [[Bugenhagen]], Spalatin, [[Melanchthon]];\\
 - Kirchliche und herrschaftliche Veränderungen gingen Hand in Hand und machten zusammen eine Konfessionalisierung aus, die das öffentliche und private [[Leben]] tiefgreifend umpflügte, und zwar in meist gleichlaufender, bisweilen auch gegenläufiger Verzahnung mit der Herausbildung des frühmodernen [[Staat#Staates]] und mit der Formierung einer neuzeitlich disziplinierten Untertanengesellschaft, die anders als die [[Mittelalter#mittelalterliche]] Gesellschaft nicht personal und fragmentiert, sondern institutionell und flächenmäßig organisiert war. (Schilling) - Kirchliche und herrschaftliche Veränderungen gingen Hand in Hand und machten zusammen eine Konfessionalisierung aus, die das öffentliche und private [[Leben]] tiefgreifend umpflügte, und zwar in meist gleichlaufender, bisweilen auch gegenläufiger Verzahnung mit der Herausbildung des frühmodernen [[Staat#Staates]] und mit der Formierung einer neuzeitlich disziplinierten Untertanengesellschaft, die anders als die [[Mittelalter#mittelalterliche]] Gesellschaft nicht personal und fragmentiert, sondern institutionell und flächenmäßig organisiert war. (Schilling)
  
  
reformationszeitalter.txt · Zuletzt geändert: 2019/08/02 14:15 von Robert-Christian Knorr