Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


runge

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
runge [2010/09/02 08:59] Robert-Christian Knorrrunge [2019/07/28 16:21] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 9: Zeile 9:
 - war durch den republikanischen Verleger Perthes und [[Steffens]] sehr für [[Schelling]] gewonnen, wie das folgende [[Bild]] zeigt: „KLEINER Morgen“ - war durch den republikanischen Verleger Perthes und [[Steffens]] sehr für [[Schelling]] gewonnen, wie das folgende [[Bild]] zeigt: „KLEINER Morgen“
  
-<html> <img src = "http://www.vonwolkenstein.de/images/rungeskleinermorgen.jpg" alt = "Der kleine Morgen" align = "left" hspace="25" vspace="25"> +<html> <img src = "http://www.vonwolkenstein.de/images/rungeskleinermorgen.jpg" alt = "Der kleine Morgen" align = "left" style="margin-right:5mm" hspace="25" vspace="25"> 
 </html> </html>
  
-- das Werk ist der erste Teil einer vierteiligen Arbeit (Tageszeiten), in dem Runge seine Naturauffassung darstellte; allerdings blieb der Zyklus unvollendet\\+- das [[Werk]] ist der erste Teil einer vierteiligen [[Arbeit]] (Tageszeiten), in dem Runge seine Naturauffassung darstellte; allerdings blieb der Zyklus unvollendet\\
 - Runge plante die Ausstellung des 8,60 m mal 6,10 m großen Werkes in einem eigens dafür errichteten Gebäudes, wozu [[Lyrik]] vorgetragen und musiziert werden sollte (Synästhesie)\\ - Runge plante die Ausstellung des 8,60 m mal 6,10 m großen Werkes in einem eigens dafür errichteten Gebäudes, wozu [[Lyrik]] vorgetragen und musiziert werden sollte (Synästhesie)\\
 \\ \\
-- die Figuren besitzen keine Schatten, die Lichthaltigkeit der Farben soll das Körperliche, das von der zeichnerischen Linie seine Festigkeit erhält, um die vierte Dimension erweitern: Renaissancekomposition, d.i. ein Kompositionsschema mit zyklischen, Motive wiederholenden und diese variierenden und parallel geführten Formen\\+- die Figuren besitzen keine [[Schatten]], die Lichthaltigkeit der Farben soll das Körperliche, das von der zeichnerischen Linie seine Festigkeit erhält, um die vierte Dimension erweitern: Renaissancekomposition, d.i. ein Kompositionsschema mit zyklischen, Motive wiederholenden und diese variierenden und parallel geführten Formen\\
 - Maria ist Aurora, Mutter Gottes und das Licht der [[Erkenntnis]] der [[Welt]]\\ - Maria ist Aurora, Mutter Gottes und das Licht der [[Erkenntnis]] der [[Welt]]\\
 +- [[organisch#organische]] Einheit von Hieroglyphischem und figural Bedeutungsmäßigem in einem durch Licht bestimmten Bedeutungsraum: [[Aufhebung]] der herkömmlichen Grenzen von Landschafts- und Figuralbild\\
 \\ \\
 __zwei Aussageformen__: __zwei Aussageformen__:
Zeile 30: Zeile 31:
  
 ==== Programm der neuen Kunst ==== ==== Programm der neuen Kunst ====
-- in Dresden entwickelt: [[Tieck]], [[Kosegarten]], Füßli, Flaxmann, Brun\\+- in Dresden entwickelt: [[Tieck]], [[Kosegarten]], [[Füßli]], Flaxmann, Brun\\
 - neues [[Verständnis]] der Landschaft, die fortan die höchste Stellung einnehmen und für die [[Empfindung]] des Künstlers maßgeblich sein sollte\\ - neues [[Verständnis]] der Landschaft, die fortan die höchste Stellung einnehmen und für die [[Empfindung]] des Künstlers maßgeblich sein sollte\\
 - entwickelte eine Farbenlehre, indem er einer eigenen Farbtheorie ([[Farbe]] als sinnlich-sittliche Wirkung) künstlerische Gesichtspunkte verschaffte → Bezug zu [[Goethe]], der in seinen späteren Forschungen Runges [[Erkenntnis#Erkenntnisse]] bestätigte: Farbe wird nicht als vom [[Licht]] beleuchtete, sondern (im zerstörten perspektivischen Illusionsraum) als Lichtträger verstanden\\ - entwickelte eine Farbenlehre, indem er einer eigenen Farbtheorie ([[Farbe]] als sinnlich-sittliche Wirkung) künstlerische Gesichtspunkte verschaffte → Bezug zu [[Goethe]], der in seinen späteren Forschungen Runges [[Erkenntnis#Erkenntnisse]] bestätigte: Farbe wird nicht als vom [[Licht]] beleuchtete, sondern (im zerstörten perspektivischen Illusionsraum) als Lichtträger verstanden\\
 - die Farbe wurde wieder (wie im Mittelalter) auf den Goldgrund gebracht → dadurch konnte sie transparent gemacht werden: die Durchsichtigkeit der Farbe wurde zur vierten Dimension, welche unsern [[Begriff]] vom [[Körper]] auflöst oder ihn überschreitet\\ - die Farbe wurde wieder (wie im Mittelalter) auf den Goldgrund gebracht → dadurch konnte sie transparent gemacht werden: die Durchsichtigkeit der Farbe wurde zur vierten Dimension, welche unsern [[Begriff]] vom [[Körper]] auflöst oder ihn überschreitet\\
 - die lichthaltige Farbe steht im Zusammenhang mit der [[Lichttheologie]], dadurch kann sie das Gegenwärtige auflösen\\ - die lichthaltige Farbe steht im Zusammenhang mit der [[Lichttheologie]], dadurch kann sie das Gegenwärtige auflösen\\
-- das Bekenntnis zur Landschaft bedeutet die Absage an das Traditionelle, das Historische, weil menschliche Haltungen nur in der [[Gestalt]] der Menschen [[selbst]] dargestellt wurden: was den Menschen ausmacht, kann besser in die [[Natur]] und all ihre [[Erscheinung#Erscheinungen]] projiziert werden, denn die Natur ist der Spiegel der menschlichen [[Seele]], ist in den Kategorien Raum, Zeit und Licht zu sehen als Modell für den Weltentwurf\\+- das Bekenntnis zur Landschaft bedeutet die Absage an das Traditionelle, das Historische, weil menschliche Haltungen nur in der [[Gestalt]] der Menschen [[selbst]] dargestellt wurden: was den Menschen ausmacht, kann besser in die [[Natur]] und all ihre [[Erscheinung#Erscheinungen]] projiziert werden, denn die Natur ist der [[Spiegel]] der menschlichen [[Seele]], ist in den Kategorien Raum, Zeit und Licht zu sehen als Modell für den Weltentwurf\\
 - die Landschaft ist wie eine musikalische [[Form]] der [[Fuge]] zu komponieren - die Landschaft ist wie eine musikalische [[Form]] der [[Fuge]] zu komponieren
    
  
  
runge.txt · Zuletzt geändert: 2022/09/25 15:27 von Robert-Christian Knorr