Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


schiller

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
schiller [2018/01/25 06:09] Robert-Christian Knorrschiller [2018/03/30 19:12] Robert-Christian Knorr
Zeile 264: Zeile 264:
 - Parallelität der Akte I und III\\ - Parallelität der Akte I und III\\
 - die Kehre im Drama ist der [[Moment]], wenn die Privatheit und Mächtigkeit neue Verbindungen eingeht, die Helden in ihrer Verletzlichkeit gezeigt werden und daraus handeln\\ - die Kehre im Drama ist der [[Moment]], wenn die Privatheit und Mächtigkeit neue Verbindungen eingeht, die Helden in ihrer Verletzlichkeit gezeigt werden und daraus handeln\\
-- Schillers Hauptproblem war das Entzünden der Katharsis, es geschieht durch selten unumgängliche Notwendigkeiten+- Schillers Hauptproblem war das Entzünden der [[Katharsis]], es geschieht durch selten unumgängliche Notwendigkeiten
  
 === Sprache === === Sprache ===
Zeile 402: Zeile 402:
  
 ==== Kabale und Liebe ==== ==== Kabale und Liebe ====
-Schiller empfand die Dichtungsart [[Trauerspiel]] als eine ihm nicht gemäße; dennoch stand ihm der Versuch im Sinn → Die Rechtfertigung des Stückes als Tragödie resultiert aus der Verletzung des gesellschaftlichen [[Kodex]]: ein Adliger darf ein Bürgermädchen nicht heiraten! und dem vergeblichen Kampf der Liebenden gegen die die Gralshüter gesellschaftlicher Richtlinien um 1780: Miller, Walther. Der Feudalabsolutismus als Gesellschaftsform entlarvt sich in dem Maße, als daß er die Liebe dieser beiden Menschen zerstört. \\+Schiller empfand die Dichtungsart [[Trauerspiel]] als eine ihm nicht gemäße; dennoch stand ihm der Versuch im Sinn → Die Rechtfertigung des Stückes als Tragödie resultiert aus der Verletzung des gesellschaftlichen [[Kodex]]: ein Adliger darf ein Bürgermädchen nicht [[heiraten]]! und dem vergeblichen Kampf der Liebenden gegen die die Gralshüter gesellschaftlicher Richtlinien um 1780: Miller, Walther. Der Feudalabsolutismus als Gesellschaftsform entlarvt sich in dem Maße, als daß er die Liebe dieser beiden Menschen zerstört. \\
 Luise Millerin, so der Arbeitstitel des Werkes, sollte eine Synthese aus [[Shakespeare#Shakespeares]] „Othello“ und „Romeo und Julia“ werden. Den Wettkampf der Uraufführung gewann die Frankfurter Intendanz  am 13. April 1784. In Mannheim wurde das Stück am 15. April 1784 mit großem Erfolg gegeben.\\ Luise Millerin, so der Arbeitstitel des Werkes, sollte eine Synthese aus [[Shakespeare#Shakespeares]] „Othello“ und „Romeo und Julia“ werden. Den Wettkampf der Uraufführung gewann die Frankfurter Intendanz  am 13. April 1784. In Mannheim wurde das Stück am 15. April 1784 mit großem Erfolg gegeben.\\
 Es gibt kaum eine Figur, die von Schiller nicht mit einem gesellschaftskritischen Aspekt ausgestattet wurde. Der Impetus der Anprangerung zieht sich durch das ganze Stück und gipfelt in der Kammerdienerszene. \\ Es gibt kaum eine Figur, die von Schiller nicht mit einem gesellschaftskritischen Aspekt ausgestattet wurde. Der Impetus der Anprangerung zieht sich durch das ganze Stück und gipfelt in der Kammerdienerszene. \\
schiller.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/08 19:14 von Robert-Christian Knorr