Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


simmel

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
simmel [2017/10/03 10:17] Robert-Christian Knorrsimmel [2023/01/02 12:07] – [Georg Simmel] Robert-Christian Knorr
Zeile 4: Zeile 4:
 1856-1918\\ 1856-1918\\
 Philosoph\\ Philosoph\\
-- erkennt den historischen [[Materialismus]] an, vertieft ihn durch das Hinzudenken dahinterliegender ewig-menschlicher Antriebe - typologische Evidenz\\ +- erkennt den historischen [[Materialismus]] an, vertieft ihn durch das Hinzudenken dahinterliegender ewig-menschlicher Antriebe - typologische [[Evidenz]]\\ 
-- wenn alle [[Form#Formen]] und Inhalte der [[Kultur]] aus den jeweiligen Verhältnissen der [[Wirtschaft]] emporwachsen sollen - historischer Materailismus -, so ist das nur die halbe [[Wahrheit]], denn die ökonomischen Wertungen und [[Bewegung#Bewegungen]] sind ihrerseits der [[Ausdruck]] tiefergelegener Strömungen des individuellen und gesellschaftlichen [[Geist#Geistes]]\\+- wenn alle [[Form#Formen]] und Inhalte der [[Kultur]] aus den jeweiligen Verhältnissen der [[Wirtschaft]] emporwachsen sollen - historischer Materialismus -, so ist das nur die halbe [[Wahrheit]], denn die ökonomischen Wertungen und [[Bewegung#Bewegungen]] sind ihrerseits der [[Ausdruck]] tiefergelegener Strömungen des individuellen und gesellschaftlichen [[Geist#Geistes]]\\
 - die [[Geschichte]] ist ein Wechselspiel zwischen den ideellen und materiellen Faktoren, in dem keiner der erste und keiner der letzte ist\\ - die [[Geschichte]] ist ein Wechselspiel zwischen den ideellen und materiellen Faktoren, in dem keiner der erste und keiner der letzte ist\\
 - das Problem der Moderne besteht darin, daß nicht nur einzelne Dogmen, sondern der Bezug auf [[Transzendenz]] veraltet → die Zerstörungskraft der kritischen Philosophen, die keine Gegenstände fürs religiöse [[Bewußtsein]] übrig läßt, sondern alles seziert und somit zerstört - das Problem der Moderne besteht darin, daß nicht nur einzelne Dogmen, sondern der Bezug auf [[Transzendenz]] veraltet → die Zerstörungskraft der kritischen Philosophen, die keine Gegenstände fürs religiöse [[Bewußtsein]] übrig läßt, sondern alles seziert und somit zerstört
simmel.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/18 15:20 von Robert-Christian Knorr