Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


simmel

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
simmel [2019/07/28 16:22] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1simmel [2023/01/07 14:34] – [Zusammenfassung] Robert-Christian Knorr
Zeile 4: Zeile 4:
 1856-1918\\ 1856-1918\\
 Philosoph\\ Philosoph\\
-- erkennt den historischen [[Materialismus]] an, vertieft ihn durch das Hinzudenken dahinterliegender ewig-menschlicher Antriebe - typologische Evidenz\\ +- erkennt den historischen [[Materialismus]] an, vertieft ihn durch das Hinzudenken dahinterliegender ewig-menschlicher Antriebe - typologische [[Evidenz]]\\ 
-- wenn alle [[Form#Formen]] und Inhalte der [[Kultur]] aus den jeweiligen Verhältnissen der [[Wirtschaft]] emporwachsen sollen - historischer Materailismus -, so ist das nur die halbe [[Wahrheit]], denn die ökonomischen Wertungen und [[Bewegung#Bewegungen]] sind ihrerseits der [[Ausdruck]] tiefergelegener Strömungen des individuellen und gesellschaftlichen [[Geist#Geistes]]\\+- wenn alle [[Form#Formen]] und Inhalte der [[Kultur]] aus den jeweiligen Verhältnissen der [[Wirtschaft]] emporwachsen sollen - historischer Materialismus -, so ist das nur die halbe [[Wahrheit]], denn die ökonomischen Wertungen und [[Bewegung#Bewegungen]] sind ihrerseits der [[Ausdruck]] tiefergelegener Strömungen des individuellen und gesellschaftlichen [[Geist#Geistes]]\\
 - die [[Geschichte]] ist ein Wechselspiel zwischen den ideellen und materiellen Faktoren, in dem keiner der erste und keiner der letzte ist\\ - die [[Geschichte]] ist ein Wechselspiel zwischen den ideellen und materiellen Faktoren, in dem keiner der erste und keiner der letzte ist\\
 - das Problem der Moderne besteht darin, daß nicht nur einzelne Dogmen, sondern der Bezug auf [[Transzendenz]] veraltet → die Zerstörungskraft der kritischen Philosophen, die keine Gegenstände fürs religiöse [[Bewußtsein]] übrig läßt, sondern alles seziert und somit zerstört - das Problem der Moderne besteht darin, daß nicht nur einzelne Dogmen, sondern der Bezug auf [[Transzendenz]] veraltet → die Zerstörungskraft der kritischen Philosophen, die keine Gegenstände fürs religiöse [[Bewußtsein]] übrig läßt, sondern alles seziert und somit zerstört
Zeile 40: Zeile 40:
 ==== Zusammenfassung ==== ==== Zusammenfassung ====
   - die Religion bildet sich aus ihrer Substantialität beziehungsweise ihrer Bindung an transzendente Inhalte zu einer Funktion, zu einer inneren Form des Lebens selbst empor   - die Religion bildet sich aus ihrer Substantialität beziehungsweise ihrer Bindung an transzendente Inhalte zu einer Funktion, zu einer inneren Form des Lebens selbst empor
-  - das religiöse [[Verhalten]] muß radikal von jedweder inhaltlichen Gebundenheit getrennt werden, so daß eine eigene [[Welt]] entsteht, die unabhängig und gleichrangig neben den anderen ebenfalls von der menschlichen [[Subjektivität]] geschaffenen Welten - Kultur, [[Wissenschaft]], Erotik - steht+  - das religiöse [[Verhalten]] muß radikal von jedweder inhaltlichen Gebundenheit getrennt werden, so daß eine eigene [[Welt]] entsteht, die unabhängig und gleichrangig neben den anderen ebenfalls von der menschlichen [[Subjektivität]] geschaffenen Welten - Kultur, [[Wissenschaft]], [[Erotik]] - steht
   - Simmel betont die Rolle des Geldes als [[Fundament]] wahren Schöpfertums: Sicherheit → Philosophie des Geldes   - Simmel betont die Rolle des Geldes als [[Fundament]] wahren Schöpfertums: Sicherheit → Philosophie des Geldes
   - er arbeitet [[Kant]] um, um die bürgerlich-revolutionären [[Element#Elemente]] aus seiner Philosophie herauszuarbeiten, denn für Simmel gelten die Gleichheitspostulate nicht mehr: es gilt die Einzigartigkeit des [[Individuum#Individuums]] → die Individuen ergänzen sich   - er arbeitet [[Kant]] um, um die bürgerlich-revolutionären [[Element#Elemente]] aus seiner Philosophie herauszuarbeiten, denn für Simmel gelten die Gleichheitspostulate nicht mehr: es gilt die Einzigartigkeit des [[Individuum#Individuums]] → die Individuen ergänzen sich
simmel.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/18 15:20 von Robert-Christian Knorr