Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


sprache

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
sprache [2021/05/28 07:14] Robert-Christian Knorrsprache [2023/04/16 09:41] – [Die Entschlackung der Sprache] Robert-Christian Knorr
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== SPRACHE ====== ====== SPRACHE ======
 - Wörter-Sukzessionen\\ - Wörter-Sukzessionen\\
-- [[Ausdruck]] einer [[Psyche]], die wiederum Gegenstand einer [[Erziehung]] durch [[Gott]], also eines Werdens ist;\\+- [[Ausdruck]] einer [[Psyche]], die wiederum [[Gegenstand]] einer [[Erziehung]] durch [[Gott]], also eines Werdens ist;\\
 - [[sprechen]] oder schreiben aus einer objektiven Sicht betrachtet; eine Kette von [[Zeichen]] ohne [[Subjekt]] (Benveniste)\\ - [[sprechen]] oder schreiben aus einer objektiven Sicht betrachtet; eine Kette von [[Zeichen]] ohne [[Subjekt]] (Benveniste)\\
-- wird nicht durch [[Willkür]] vermittelt, sondern bricht als unmittelbare Naturkraft aus dem verständigen [[Leben]]\\+- wird nicht durch [[Willkür]] vermittelt, sondern bricht als unmittelbare [[Naturkraft]] aus dem verständigen [[Leben]]\\
 - besitzt die [[Kraft]], ins Leben einzugreifen und dieses anzuregen ([[Fichte]])\\ - besitzt die [[Kraft]], ins Leben einzugreifen und dieses anzuregen ([[Fichte]])\\
 - verwischt die Reinheit (des [[Gefühl#Gefühls]]) (Godard)\\ - verwischt die Reinheit (des [[Gefühl#Gefühls]]) (Godard)\\
Zeile 58: Zeile 58:
 Hier soll nun die Forderung aufgestellt sein, die Aussagesätze wieder auf Beziehungen zwischen real existierenden Subjekten (mit "[[Ich]]"-[[Bewußtsein]]) und ebenso real existierenden Objekten (ohne "Ich"-Bewußtsein) zurückzuführen.\\ Hier soll nun die Forderung aufgestellt sein, die Aussagesätze wieder auf Beziehungen zwischen real existierenden Subjekten (mit "[[Ich]]"-[[Bewußtsein]]) und ebenso real existierenden Objekten (ohne "Ich"-Bewußtsein) zurückzuführen.\\
 Die Substantivierungen von Tätigkeiten oder Eigenschaften führen zu Scheinproblemen, da sie vorgaukeln, etwas, das nicht existiert, existiere. Nun gibt es aber tatsächlich [[Handlung#Handlungen]] und Eigenschaften. Deren Denkraum ist aber der prozessuale des Stattfindens oder des im wechselnden Maße Vorhandenseins. Nicht die Statik des [[Sein#Seins]] an sich.\\ Die Substantivierungen von Tätigkeiten oder Eigenschaften führen zu Scheinproblemen, da sie vorgaukeln, etwas, das nicht existiert, existiere. Nun gibt es aber tatsächlich [[Handlung#Handlungen]] und Eigenschaften. Deren Denkraum ist aber der prozessuale des Stattfindens oder des im wechselnden Maße Vorhandenseins. Nicht die Statik des [[Sein#Seins]] an sich.\\
-Ein Sprechen über Handlungen oder Eigenschaften müsste also ein gleichzeitiges Darstellen aller beweglichen Komponenten erfassen, einschließlich der [[Vergänglichkeit]]. Sprache ist aber Festlegung. Daher können über Handlungen und Eigenschaften keine wahren Aussagen getroffen werden. Natürlich aber bis zu einem gewissen Grade praktikable Annäherungen, die letztendlich auf Konsens beruhen, diesen aber erst herstellen müssen und doch nie wirklich können, weil sie eben nicht beweisbar wahr sind.\\+Ein Sprechen über Handlungen oder Eigenschaften müsste also ein gleichzeitiges Darstellen aller beweglichen Komponenten erfassen, einschließlich der Vergänglichkeit. Sprache ist aber Festlegung. Daher können über Handlungen und Eigenschaften keine wahren Aussagen getroffen werden. Natürlich aber bis zu einem gewissen Grade praktikable Annäherungen, die letztendlich auf Konsens beruhen, diesen aber erst herstellen müssen und doch nie wirklich können, weil sie eben nicht beweisbar wahr sind.\\
 Subjekte oder Objekte kann ich aber durch Gewicht und ihre Raumverdrängung beweisbar messen. Subjekte oder Objekte kann ich aber durch Gewicht und ihre Raumverdrängung beweisbar messen.
  
Zeile 89: Zeile 89:
 Schlösse man durch das entschlackte Denken neben dem Gewaltverbot noch auf ein daraus zwingend folgendes Freiheitsgebot, so wäre für den politischen fiktionalen [[Raum]] die vollkommene Ein- und Ausreisefreiheit in die jeweils vorhandenen Proberäume - und das wären schließlich alle Staaten - schon um der Durchführung des Experiments willen erforderlich, denn die betroffenen Subjekte müssten letztendlich den Konsens finden, welches Modell das bessere sei. Da auch hierzu Zeitablauf erforderlich ist und nicht nur die Kenntnisnahme von einem Modell, sondern von mehreren, wäre die globale Migration von Mernschen nicht nur die, wie jetzt, als von außen aufgezwungen empfundene Problematik, sondern geradezu notwendige Voraussetzung für dieses selbstreferentielle fiktionale Modell. (Bummel-Vohland) Schlösse man durch das entschlackte Denken neben dem Gewaltverbot noch auf ein daraus zwingend folgendes Freiheitsgebot, so wäre für den politischen fiktionalen [[Raum]] die vollkommene Ein- und Ausreisefreiheit in die jeweils vorhandenen Proberäume - und das wären schließlich alle Staaten - schon um der Durchführung des Experiments willen erforderlich, denn die betroffenen Subjekte müssten letztendlich den Konsens finden, welches Modell das bessere sei. Da auch hierzu Zeitablauf erforderlich ist und nicht nur die Kenntnisnahme von einem Modell, sondern von mehreren, wäre die globale Migration von Mernschen nicht nur die, wie jetzt, als von außen aufgezwungen empfundene Problematik, sondern geradezu notwendige Voraussetzung für dieses selbstreferentielle fiktionale Modell. (Bummel-Vohland)
  
-vergleiche die entsprechende Diskussion im [[http://forum.vonwolkenstein.de/threads/855-Die-Entschlackung-der-Sprache|Wolkenstein-Forum]]+
  
 ===== Geheimnis der Sprache ===== ===== Geheimnis der Sprache =====
Zeile 161: Zeile 161:
   * die Inder → Begrifflichkeit; Sondierung von Begriffen, Aufzählung (Humboldt)   * die Inder → Begrifflichkeit; Sondierung von Begriffen, Aufzählung (Humboldt)
  
-<html><img src = "http://vg06.met.vgwort.de/na/deff7d4f1a1a41519932d41d5da72d9a" width="1" height= "1" alt=""></html>+
  
sprache.txt · Zuletzt geändert: 2023/05/19 12:30 von Robert-Christian Knorr