Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


stoa

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
stoa [2010/04/20 12:56] Robert-Christian Knorrstoa [2021/12/30 20:37] – [STOA] Robert-Christian Knorr
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== STOA ====== ====== STOA ======
  
-- benannt nach der freskengeschmückten Säulenhalle [[Athen#Athens]], in der [[Zenon#Zenon aus Kition]] um 310 v.Chr. Schüler um sich sammelte+- benannt nach der freskengeschmückten Säulenhalle [[Athen#Athens]], in der [[Zenon#Zenon aus Kition]] um 310 v.Chr. Schüler um sich sammelte\\ 
 + beriefen sich gern auf [[Heraklit]]
  
  
Zeile 14: Zeile 15:
 - eine Art [[Pantheismus#pantheistischer]] [[Naturalismus]] → die [[Welt]] ist eine lebendige Einheit\\ - eine Art [[Pantheismus#pantheistischer]] [[Naturalismus]] → die [[Welt]] ist eine lebendige Einheit\\
 - Ideen sind Abstraktionen, Namen rühren von Festlegungen für Allgemeinbegriffe → nur die Sinnendinge sind wirklich vorhanden\\ - Ideen sind Abstraktionen, Namen rühren von Festlegungen für Allgemeinbegriffe → nur die Sinnendinge sind wirklich vorhanden\\
-- wahr ist, was logisch evident vor der [[Seele]] bestehen konnte\\+[[wahr]] ist, was logisch evident vor der [[Seele]] bestehen konnte\\
 - das [[Pneuma]] ist Weltprinzip, [[Vernunft]] und bildliche [[Kraft]], und trägt in sich Samen in wechselnder Gestaltung, die der Naturgesetzlichkeit unterliegen\\ - das [[Pneuma]] ist Weltprinzip, [[Vernunft]] und bildliche [[Kraft]], und trägt in sich Samen in wechselnder Gestaltung, die der Naturgesetzlichkeit unterliegen\\
 - das Ende der Dinge wird durch das Weltfeuer begonnen, gleichzeitig ein Neubeginn\\ - das Ende der Dinge wird durch das Weltfeuer begonnen, gleichzeitig ein Neubeginn\\
Zeile 31: Zeile 32:
 - sie betont den [[Fatalismus]], denn sie bezeichnen sich als dienende Verehrer des unerbittlichen Weltgesetzes, worin der [[Mensch]] seine Größe finden kann → erkennt dieses und seinen Platz darin\\ - sie betont den [[Fatalismus]], denn sie bezeichnen sich als dienende Verehrer des unerbittlichen Weltgesetzes, worin der [[Mensch]] seine Größe finden kann → erkennt dieses und seinen Platz darin\\
 - der Mensch hat [[Pflicht#Pflichten]] gegenüber sich und gegenüber anderen\\ - der Mensch hat [[Pflicht#Pflichten]] gegenüber sich und gegenüber anderen\\
-[[selbst]]: natur- und vernunftgemäße Selbsterhaltung\\+[[selbst]]: natur- und vernunftgemäße [[Selbsterhaltung]]\\
 sozial: Rechtschaffenheit und [[Humanismus]] gegenüber den Nächsten\\ sozial: Rechtschaffenheit und [[Humanismus]] gegenüber den Nächsten\\
 - [[Selbstmord]] ist statthaft, falls die [[Möglichkeit]] zum vernunftgemäßen Leben genommen wurde - [[Selbstmord]] ist statthaft, falls die [[Möglichkeit]] zum vernunftgemäßen Leben genommen wurde
 +<html><img src="http://www.vonwolkenstein.de/images/stoa.jpg" width="420" height="480" border="4" align="right" style="margin-left:5mm" alt="Stoa (Wandelhalle) in Athen"></html> 
 +===== politische Vorstellungen ===== 
 +- Die Stoiker, von [[Alexander#Alexander der Große|Alexanders]] Hoffnungen [auf ein Weltreich] inspiriert, lehrten die Menschen, die gesamte bewohnte [[Erde]], die Kosmopolis, als ihr [[Vaterland]] zu betrachten und sich nicht als Bürger einer [[Nation]], sondern als [[Bürger]] der [[Menschheit]] zu begreifen. (Kohn)
  
 ===== Rechtslehre ===== ===== Rechtslehre =====
-- entwickelt ein Naturrecht im [[Gegensatz]] zum [[Recht#positives Recht|positiven Recht]]\\+- entwickelt ein [[Naturrecht]] im [[Gegensatz]] zum [[Recht#positives Recht|positiven Recht]]\\
 - betrachtet den [[Staat]] als eine [[Harmonie]], ein durch Gegensätze herbeigeführtes Ganzes - betrachtet den [[Staat]] als eine [[Harmonie]], ein durch Gegensätze herbeigeführtes Ganzes
  
Zeile 51: Zeile 54:
  
 ==== Weiterentwicklung der Sprachphilosophie ==== ==== Weiterentwicklung der Sprachphilosophie ====
-- Sextus Empiricus nennt Inhalt und Wort, //lekton//, //synonym//+- Sextus Empiricus nennt Inhalt und [[Wort]], //lekton//, //synonym//
stoa.txt · Zuletzt geändert: 2024/03/10 21:47 von Robert-Christian Knorr