Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


tragoedie

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
tragoedie [2018/02/02 15:18] Robert-Christian Knorrtragoedie [2019/09/07 09:48] – [TRAGÖDIE] Robert-Christian Knorr
Zeile 18: Zeile 18:
 - die kühnste und tiefste [[Anschauung]] dessen, was es im menschlichen Leben an Dunkelstem und Verhängnisvollstem gibt ([[Mereschkowski]])\\ - die kühnste und tiefste [[Anschauung]] dessen, was es im menschlichen Leben an Dunkelstem und Verhängnisvollstem gibt ([[Mereschkowski]])\\
 - in der Tragödie ist ein starker Gegensatz von [[Natur]]- und Geset­zesregel\\ - in der Tragödie ist ein starker Gegensatz von [[Natur]]- und Geset­zesregel\\
-- Unsere Tragödie hat mit der Ohnmacht, der Schlaffheit, der Charakterlosigkeit des Zeitgeistes und mit einer gemeinen Denkart zu kämpfen, sie muß also [[Kraft]] und [[Charakter]] zeigen, sie muß das [[Gemüt]] zu erschüttern, zu erheben, aber nicht aufzulösen suchen. ([[Schiller]]) \\+- Unsere Tragödie hat mit der Ohnmacht, der Schlaffheit, der Charakterlosigkeit des [[zeitgeist|Zeitgeistes]] und mit einer gemeinen Denkart zu kämpfen, sie muß also [[Kraft]] und [[Charakter]] zeigen, sie muß das [[Gemüt]] zu erschüttern, zu erheben, aber nicht aufzulösen suchen. ([[Schiller]]) \\
 - beim späten Schiller wird das Tragische im [[Akt]] des [[Glauben#Glaubens]] und der Tat überwunden  - beim späten Schiller wird das Tragische im [[Akt]] des [[Glauben#Glaubens]] und der Tat überwunden 
  
Zeile 25: Zeile 25:
 - es gibt keinen Wertekonflikt → der ist Kennzeichen der modernen Tragödie\\ - es gibt keinen Wertekonflikt → der ist Kennzeichen der modernen Tragödie\\
 - es gilt das - obgleich rätselhafte - [[Verhältnis]] zwischen [[Gott]] und dem Menschen, das den Menschen in den [[Abgrund]] führt → Selbstentzweiung mit Gott\\ - es gilt das - obgleich rätselhafte - [[Verhältnis]] zwischen [[Gott]] und dem Menschen, das den Menschen in den [[Abgrund]] führt → Selbstentzweiung mit Gott\\
-- der Mensch ist mythisch leidend, denn die [[Macht#Mächte]] zerstören von außen;\\+- der Mensch ist mythisch leidend, denn die [[Macht#Mächte]] zerstören von außen; 
 + 
 +- es gibt keine Tageszeit, keine Jahreszeit, keine Witterung, keine [[Landschaft]], überhaupt kein Hier: das ist die berühmte Einheit des Orts\\ 
 +- die Einheit der Zeit besteht darin, daß das seelische Leben keine Entwicklung, keine Akte und Zwischenakte hat\\ 
 +- der Grieche brauchte keinen Beleuchtungswechsel, denn im griechischen Drama herrscht die ewig gleiche Sonne [[Homer#Homers]] (Friedell)\\
 - ihre Quelle ist der Kampf zwischen altadeliger Ethik und plutokratischem Gewinnsuchtstreben der städtischen Händler und Unternehmer\\ - ihre Quelle ist der Kampf zwischen altadeliger Ethik und plutokratischem Gewinnsuchtstreben der städtischen Händler und Unternehmer\\
 - sie verdankt ihren Ursprung der Konfrontierung des Chorführers mit dem Chor und der Umwandlung der kollektiven Form des Chorgesanges in die dialogische Form des Dramas - also wesentlich individualistischen Motiven; ihre Wirkung setzt aber andererseits ein starkes Gemeinschaftsgefühl, eine weitgehende Nivellierung verhältnismäßig breiter Schichten voraus und kann in ihrer wahren Gestalt nur als Massenerlebnis zustandekommen (Hauser)\\ - sie verdankt ihren Ursprung der Konfrontierung des Chorführers mit dem Chor und der Umwandlung der kollektiven Form des Chorgesanges in die dialogische Form des Dramas - also wesentlich individualistischen Motiven; ihre Wirkung setzt aber andererseits ein starkes Gemeinschaftsgefühl, eine weitgehende Nivellierung verhältnismäßig breiter Schichten voraus und kann in ihrer wahren Gestalt nur als Massenerlebnis zustandekommen (Hauser)\\
tragoedie.txt · Zuletzt geändert: 2024/03/18 16:53 von Robert-Christian Knorr