Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


unruh

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
unruh [2013/12/16 12:35] Robert-Christian Knorrunruh [2013/12/20 13:12] Robert-Christian Knorr
Zeile 5: Zeile 5:
 1806-86\\ 1806-86\\
 Geodät und [[Politiker]]\\ Geodät und [[Politiker]]\\
-- [[http://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt3_nb_bsb00000436_00332.html|erklärte]] in seiner [[Rede]] zum § 4 im //Norddeutschen Reichstag//, daß er die dem politischen Tagesgeschäft unterworfene Auffassung über die Grundrechte nicht in der [[Verfassung]] verankert wissen möchte, sondern darauf orientiert sei, etwas Dauerhaftes zu schaffen\\+- vertrat [[Magdeburg]] im //Norddeutschen Reichstag//\\ 
 +- [[http://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt3_nb_bsb00000436_00332.html|erklärte]] in seiner [[Rede]] zum § 4, daß er die dem politischen Tagesgeschäft unterworfene Auffassung über die Grundrechte nicht in der [[Verfassung]] verankert wissen möchte, sondern darauf orientiert sei, etwas Dauerhaftes zu schaffen\\
 - drängte allerdings auf Kompetenzerweiterung des Reichstages und der Bundesgewalt (also zentralistische Tendenzen), womit auch eine natürliche Entwicklung der Verfassung verbunden sei, um ein Gleichgewicht zur [[Regierung]] zu schaffen, ergo: das [[Parlament]] muß das [[Recht]] bekommen, Verfassungsänderungen beschließen zu dürfen (die dann allerdings vom Bundesrat ratifiziert werden müßten)\\ - drängte allerdings auf Kompetenzerweiterung des Reichstages und der Bundesgewalt (also zentralistische Tendenzen), womit auch eine natürliche Entwicklung der Verfassung verbunden sei, um ein Gleichgewicht zur [[Regierung]] zu schaffen, ergo: das [[Parlament]] muß das [[Recht]] bekommen, Verfassungsänderungen beschließen zu dürfen (die dann allerdings vom Bundesrat ratifiziert werden müßten)\\
-- schlug als Referent des Reichstages [[http://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt3_nb_bsb00000436_00438.html|vor]], nur Amendement-Stellers nach der Verhandlung ein fünfminütiges Schlußwort zu erteilen, was weder in [[Frankreich]] noch Britannien der Fall wäre, wohl aber in [[Amerika]]+- schlug als Referent des Reichstages [[http://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt3_nb_bsb00000436_00438.html|vor]], nur Amendement-Stellern nach der Verhandlung ein fünfminütiges Schlußwort zu erteilen, was weder in [[Frankreich]] noch Britannien der Fall wäre, wohl aber in [[Amerika]] und was der Minorität Schutz gewähre\\ 
 +- brachte ein [[http://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt3_nb_bsb00000436_00490.html|längeres Amendement]] zur Regelung der Auflösung des Reichstages und Vertagungsmodalität bei der Diskussion zum § 24 ein, das angenommen wurde und als §§ 25 und 26 in der Verfassung des //Norddeutschen Bundes// niedergelegt wurde
unruh.txt · Zuletzt geändert: 2019/07/28 16:25 von 127.0.0.1