Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


walther

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
walther [2013/05/21 17:48] Robert-Christian Knorrwalther [2024/05/16 06:55] (aktuell) – [Rezeption und Wertung] Robert-Christian Knorr
Zeile 5: Zeile 5:
 - Schüler [[Alciatus]]'\\ - Schüler [[Alciatus]]'\\
 - Rat und Kanzler in [[Wien]] 1565\\ - Rat und Kanzler in [[Wien]] 1565\\
-- schrieb den Brauch des [[Recht#Rechts]] in Niederösterreich nieder, //aurai tractatus iuris austriaci//, und ermöglichte so eine Rechtsprechung gegen das Obwalten des Gemeinen Rechts+- schrieb den [[Brauch]] des [[Recht#Rechts]] in Niederösterreich nieder, //aurai tractatus iuris austriaci//, und ermöglichte so eine Rechtsprechung gegen das Obwalten des Gemeinen Rechts
  
 ===== Walther von der Vogelweide ===== ===== Walther von der Vogelweide =====
Zeile 19: Zeile 19:
 - [[Frauenlob]] nahm später Walthers Bemerkung über die Etymologie des Begriffes //frowe// auf und entwickelte diese Bedeutungsdifferenzierung weiter → das //wip// ist für Walther der //frouwe// übergeordnet, weil //frouwe// nur die Herrin ist, die sich das Lob //wip// erst noch verdienen muß, Frauenlob sieht das hundert Jahre später anders\\ - [[Frauenlob]] nahm später Walthers Bemerkung über die Etymologie des Begriffes //frowe// auf und entwickelte diese Bedeutungsdifferenzierung weiter → das //wip// ist für Walther der //frouwe// übergeordnet, weil //frouwe// nur die Herrin ist, die sich das Lob //wip// erst noch verdienen muß, Frauenlob sieht das hundert Jahre später anders\\
 - betonte die Einheit von körperlicher und innerer [[[Ehre]]] [[Schönheit]] erstmals, denn bis dato waren naturalistische Vergleiche, insbesondere mit Frauen aus niederen [[Stand#Ständen]], verpönt\\ - betonte die Einheit von körperlicher und innerer [[[Ehre]]] [[Schönheit]] erstmals, denn bis dato waren naturalistische Vergleiche, insbesondere mit Frauen aus niederen [[Stand#Ständen]], verpönt\\
-- um 1203 erlebte er in Wien bei Leopold VI. die glücklichste [[Zeit]] seines Lebens und dichtete ein Preislied auf Deutschland - als mittelalterliche Nationalhymne verstanden -, in dem er dem [[Gefühl]] Rechnung trägt, daß Deutschland allen anderen Kulturvölkern überlegen sei → die ästhetische Geburt der staufischen Reichsidee\\+- um 1203 erlebte er in Wien bei Leopold VI. die glücklichste [[Zeit]] seines Lebens und dichtete ein Preislied auf Deutschland - als mittelalterliche Nationalhymne verstanden -, in dem er dem [[Gefühl]] Rechnung trägt, daß Deutschland allen anderen Kulturvölkern überlegen sei → die ästhetische Geburt der staufischen [[Reichsidee]]\\
 - ließ sich beschenken und dankte seinen Gönner mit einem humoristischen Spruch, wobei er aber die Intention des Beschenktseins honorierte\\ - ließ sich beschenken und dankte seinen Gönner mit einem humoristischen Spruch, wobei er aber die Intention des Beschenktseins honorierte\\
 - 1220 erhielt er von Friedrich II. von Staufen ein Lehen und setzte sich zur Ruhe\\ - 1220 erhielt er von Friedrich II. von Staufen ein Lehen und setzte sich zur Ruhe\\
Zeile 40: Zeile 40:
  
 ==== Rezeption und Wertung ==== ==== Rezeption und Wertung ====
 +- stellte seine [[Kunst]], seine volksverbundene Minnelyrik wie seine Spruchdichtung in den [[Dienst]] seiner politischen Überzeugung und gesellschaftlichen [[Verantwortung]]: auf der Seite der königlichen Zentralgewalt, als Exponent der königstreuen Ritterschaft, gegen die Vorherrschaftsansprüche des [[Papsttum|Papsttums]] und das Vormachtstreben der Kurie in [[Rom]] und indem er Untreue, [[Gewalt]] und die tödliche Verwundung von Frieden und Recht schärfstens kritisierte (Mägdefrau)\\
 - Walthers runde [[Persönlichkeit]] und ihre klassische Stellung beruhen darauf, wie hier ein Sänger (//cantor//) offensichtlich die verschiedensten Traditionen - [[Minnesang]] und Spruch, Adels- und Fahrendendichtung, deutsche und lateinische Formen, verscheidenartige Typen des Minneliedes - gegeneinander führt und verbindet und wie somit im  Kreuzweg verschiedener Formen eine Mitte, ein bewegender und konstruktiver [[Wille]] und nicht bloß der Vollzug einer Funktion deutlich wird. (Wehrli) - Walthers runde [[Persönlichkeit]] und ihre klassische Stellung beruhen darauf, wie hier ein Sänger (//cantor//) offensichtlich die verschiedensten Traditionen - [[Minnesang]] und Spruch, Adels- und Fahrendendichtung, deutsche und lateinische Formen, verscheidenartige Typen des Minneliedes - gegeneinander führt und verbindet und wie somit im  Kreuzweg verschiedener Formen eine Mitte, ein bewegender und konstruktiver [[Wille]] und nicht bloß der Vollzug einer Funktion deutlich wird. (Wehrli)
walther.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/16 06:55 von Robert-Christian Knorr