Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


yorck

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
yorck [2015/03/06 08:53] Robert-Christian Knorryorck [2017/01/06 16:55] Robert-Christian Knorr
Zeile 14: Zeile 14:
 - 1812 besaß Yorck eine Autorisation von Alexander zur Herbeirufung des russischen Generals Wittgenstein, zudem eine Botschaft Alexanders, daß [[Friedrich Wilhelm]] für den Fall eines Bündnisses mit [[Rußland]] seine 1807 verlorenen Gebiete sämtlich zurückbekäme\\ - 1812 besaß Yorck eine Autorisation von Alexander zur Herbeirufung des russischen Generals Wittgenstein, zudem eine Botschaft Alexanders, daß [[Friedrich Wilhelm]] für den Fall eines Bündnisses mit [[Rußland]] seine 1807 verlorenen Gebiete sämtlich zurückbekäme\\
 - schloß dann die Konvention von Tauroggen in einer Mühle bei Tauroggen an der russisch-preußischen Grenze\\ - schloß dann die Konvention von Tauroggen in einer Mühle bei Tauroggen an der russisch-preußischen Grenze\\
-- seine Insubordnation sollte mit einer Absetzung geahndet werden, doch verstanden es die Russen, Major Natzmer, der diesen Befehl Friedrich Wilhelms im Gepäck hatte, nicht zu Yorck durchdringen zu lassen\\+- seine Insubordnation sollte mit einer Absetzung geahndet werden, doch verstanden es die Russen, Major Natzmer, der diesen [[Befehl]] Friedrich Wilhelms im Gepäck hatte, nicht zu Yorck durchdringen zu lassen\\
 - erst 1813 erklärte eine Kommission nach Lektüre einer Yorckschen Rechtfertigungsschrift vorwurfsfrei\\ - erst 1813 erklärte eine Kommission nach Lektüre einer Yorckschen Rechtfertigungsschrift vorwurfsfrei\\
 - allerdings wurde Yorck ins zweite Glied zurückgesetzt, was er mit Groll insbesondere gegen die beiden Oberbefehlshaber [[Gneisenau]] und [[Blücher]] beantwortete \\ - allerdings wurde Yorck ins zweite Glied zurückgesetzt, was er mit Groll insbesondere gegen die beiden Oberbefehlshaber [[Gneisenau]] und [[Blücher]] beantwortete \\
Zeile 24: Zeile 24:
 [[Historiker]]\\ [[Historiker]]\\
 - meldete Bedenken gegen die okulare Geschichtsbetrachtung Rankes an - Selbstwert jeder einzelnen [[Epoche]] - und betonte gegen [[Ranke]], daß [[Geschichte]] als Kräftekonnex und nicht als Gestaltenfülle angesehen werden müsse\\ - meldete Bedenken gegen die okulare Geschichtsbetrachtung Rankes an - Selbstwert jeder einzelnen [[Epoche]] - und betonte gegen [[Ranke]], daß [[Geschichte]] als Kräftekonnex und nicht als Gestaltenfülle angesehen werden müsse\\
-- der Geschichtsphilosoph soll einen fernen Standpunkt einnehmen, aus der geschichtlichen [[Wirklichkeit]] heraustreten, statt dessen quasi den des [[Weltgeist#Weltgeistes]] einnehmen udn bewerten+- der Geschichtsphilosoph soll einen fernen Standpunkt einnehmen, aus der geschichtlichen [[Wirklichkeit]] heraustreten, statt dessen quasi den des [[Weltgeist#Weltgeistes]] einnehmen und bewerten → so läßt sich das Fortschreiten des Menschengeschlechts erkennen, das zu sich [[selbst]] kommende absolute [[Ich]]
  
yorck.txt · Zuletzt geändert: 2019/07/28 16:27 von 127.0.0.1