Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


68er

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
68er [2015/01/28 19:48] Robert-Christian Knorr68er [2023/05/26 22:53] (aktuell) – [68ER] Robert-Christian Knorr
Zeile 4: Zeile 4:
 __Prämisse__: das Materielle ist nicht vordergründig von [[Interesse]], sondern die Gesamtheit der Verhältnisse → das gegenwärtige [[System]] muß überwunden werden, da es die Menschen in unentrinnbare Verhältnisse preßt und denaturiert\\ __Prämisse__: das Materielle ist nicht vordergründig von [[Interesse]], sondern die Gesamtheit der Verhältnisse → das gegenwärtige [[System]] muß überwunden werden, da es die Menschen in unentrinnbare Verhältnisse preßt und denaturiert\\
  
-===== Momente ===== +
-Der 68er-[[Bewegung]]+
   - ging es um eine Hochschulreform, 1967 in [[Hamburg]] auf einem Transparent unter dem Motto „Unter den Talaren Muff von tausend Jahren“ als Forderung bekanntgemacht. Bereits 1961 und 1965 gab der SDS-Bundesvorstand eine Hochschuldenkschrift heraus, die eine Reform des Hochschulwesens fordert.   - ging es um eine Hochschulreform, 1967 in [[Hamburg]] auf einem Transparent unter dem Motto „Unter den Talaren Muff von tausend Jahren“ als Forderung bekanntgemacht. Bereits 1961 und 1965 gab der SDS-Bundesvorstand eine Hochschuldenkschrift heraus, die eine Reform des Hochschulwesens fordert.
   - Es wurde vom SDS als Hauptinitiator der Bewegung in Westdeutschland und Westberlin als „Maximalbedingung die [[Transformation]] der kapitalistischen Länder in sozialistische“ gefordert.   - Es wurde vom SDS als Hauptinitiator der Bewegung in Westdeutschland und Westberlin als „Maximalbedingung die [[Transformation]] der kapitalistischen Länder in sozialistische“ gefordert.
   - Die Verarbeitung der faschistischen [[Vergangenheit]] vieler Eltern wurde im Erachten vieler der damals Bewegten nicht ausreichend durchgeführt. Die wirklichen [[Motiv#Motive]] sind verdrängt worden und latent in den diversen gesellschaftlichen Institutionen immer noch präsent. Die bestehenden Institutionen abzuschaffen war mithin wesentliches [[Ziel]], doch läßt sich das [[Thema]] [[Vergangenheitsbewältigung]] hier als [[Generationskonflikt]] sehen, auch wenn Betroffene das bestreiten.   - Die Verarbeitung der faschistischen [[Vergangenheit]] vieler Eltern wurde im Erachten vieler der damals Bewegten nicht ausreichend durchgeführt. Die wirklichen [[Motiv#Motive]] sind verdrängt worden und latent in den diversen gesellschaftlichen Institutionen immer noch präsent. Die bestehenden Institutionen abzuschaffen war mithin wesentliches [[Ziel]], doch läßt sich das [[Thema]] [[Vergangenheitsbewältigung]] hier als [[Generationskonflikt]] sehen, auch wenn Betroffene das bestreiten.
   - Die vierte Säule der 68er war die APO. Durch die Bildung einer großen Koalition von [[SPD]] und CDU am 1.12.1966 gab es keine parlamentarische Opposition (nur die FDP), so daß die Studenten meinten, niemand vertrete ihre Interessen, und sie müssen [[selbst]] eine Opposition bilden. Am 10.12.1966 verkündete Rudi Dutschke, als Führungsmitglied des SDS bekannt, die Bildung einer außerparlamentarischen [[Opposition]], der APO. Die Große Koalition von Bonn wurde als „Indiz des Verfalls“ interpretiert; sie war Hauptmotivation dafür, daß [[Masse#Massen]] von Studenten wenigstens für kurze [[Zeit]] mobilisiert werden konnten.   - Die vierte Säule der 68er war die APO. Durch die Bildung einer großen Koalition von [[SPD]] und CDU am 1.12.1966 gab es keine parlamentarische Opposition (nur die FDP), so daß die Studenten meinten, niemand vertrete ihre Interessen, und sie müssen [[selbst]] eine Opposition bilden. Am 10.12.1966 verkündete Rudi Dutschke, als Führungsmitglied des SDS bekannt, die Bildung einer außerparlamentarischen [[Opposition]], der APO. Die Große Koalition von Bonn wurde als „Indiz des Verfalls“ interpretiert; sie war Hauptmotivation dafür, daß [[Masse#Massen]] von Studenten wenigstens für kurze [[Zeit]] mobilisiert werden konnten.
-  - Die [[Rolle]] der Medien. Die öffentliche [[Meinung]] wurde, so die Meinung vieler Studenten, von der Springerpresse strukturiert bzw. deformiert. Diese Presse galt es zu bekämpfen, ja zu enteignen. Der Springer-Konzern, der tatsächlich das Zeitungsmonopol in Westberlin hatte, war der Hauptfeind der Studenten. Schon im Vorfeld der Auseinandersetzungen von 67/68 machte die Springer-Presse [[Stimmung]] gegen [[linke]] Studenten, gab also ein ideales Feindbild ab. Andererseits gab es in Westberlin keinen [[konkret]] angreifbaren politischen [[Gegner]]/[[Machthaber]], da die [[Stadt]] einen Vier-Mächte-Status hatte. Springer dagegen besaß ideelle [[Macht]] auf dem gesamten westdeutschen Zeitungsmarkt, und, für jeden zu sehen, einen imposanten Konzern direkt an der Berliner Mauer. (Knorr)+  - Die [[Rolle]] der Medien. Die öffentliche [[Meinung]] wurde, so die Meinung vieler Studenten, von der Springerpresse strukturiert bzw. deformiert. Diese Presse galt es zu bekämpfen, ja zu enteignen. Der Springer-Konzern, der tatsächlich das Zeitungsmonopol in Westberlin hatte, war der Hauptfeind der Studenten. Schon im Vorfeld der Auseinandersetzungen von 67/68 machte die Springer-Presse [[Stimmung]] gegen [[linke]] Studenten, gab also ein ideales [[Feindbild]] ab. Andererseits gab es in Westberlin keinen [[konkret]] angreifbaren politischen [[Gegner]]/[[Machthaber]], da die [[Stadt]] einen Vier-Mächte-Status hatte. Springer dagegen besaß ideelle [[Macht]] auf dem gesamten westdeutschen Zeitungsmarkt, und, für jeden zu sehen, einen imposanten Konzern direkt an der Berliner Mauer. (Knorr) 
 + 
  
-siehe auch Diskussion im Wolkenstein-Forum: http://www.vonwolkenstein.de/forum/showthread.php?t=5181+===== französische 68er =====
  
 +- es gelang ihnen, eine Menge an Leitideen zu verankern, die sich auf das Erbe der großen [[Revolution]] bezog → Trotz der rituellen Beschwörung der [[Aufklärung]] ist es mit deren [[Vernunft]] aber nicht weit her, da sie die eigentliche politische Implikation der [[Ideen]] von 1789 übersahen. (Benoist)
68er.1422470881.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/07/28 12:58 (Externe Bearbeitung)