abbildtheorie
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
abbildtheorie [2010/08/26 10:04] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | abbildtheorie [2025/05/03 16:01] (aktuell) – [Erkenntnisgang] Robert-Christian Knorr | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== ABBILDTHEORIE ====== | ====== ABBILDTHEORIE ====== | ||
+ | ===== marxistische Abbildtheorie ===== | ||
+ | __Thesen__: | ||
+ | - [[Wissenschaft]] und [[Kunst]] sind geistige Aneignungsweisen der Wirklichkeit. | ||
+ | - Geistige Aneignung beruht immer auf dem [[Prinzip]] der Abbildung der [[Wirklichkeit]], | ||
+ | - Die Abbildung der Wirklichkeit ist in ihrem Inhalt primär durch den abgebildeten Gegenstand bestimmt, in ihr hat das Objektive eindeutigen Vorrang, doch letztlich wird durch das betrachtende [[Subjekt]] in das Objekt hineingelegt, | ||
+ | - Die Wissenschaft bildet die Wirklichkeit am vollkommensten ab. Das Ziel wissenschaftlichen Erkennens sind Abbilder, die ihrem Gegenstand weitgehend adäquat sind und in denen das Subjektive eine möglichst geringe Rolle spielt. | ||
+ | - Am Inhalt der Kunst hat das Subjekt einen wesentlichen Anteil. | ||
- | - [[Zusammenhang]] zwischen [[Zeichen]] und [[Möglichkeit]]en, die Sprecher hat, damit umzugehen | + | __Schlußfolgerungen__: |
- | - unmittelbar vor dem [[Weltkrieg# | + | - Das Prinzip der Abbildung der Wirklichkeit gilt zwar auch für die Kunst, allerdings nur dann, insofern sie Abbildung der Wirklichkeit ist. Im Inhalt der Kunst kommt auch das Moment der Subjektivität zum [[Ausdruck]]. Das Subjektive findet seinen konzentrierten Ausdruck im Moment der [[Wertung]] der Wirklichkeit, |
+ | - Die Eigenschaft der Abbildung kommt allen geistigen Aneignungsweisen der Wirklichkeit zu. Die dialektische Einheit des Objektiven und des Subjektiven, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== neuzeitliche Abbildtheorie ===== | ||
+ | ==== 18. Jahrhundert - Locke, Ferguson und Schiller ==== | ||
+ | - die äußeren Reize verursachen eine Veränderung in der Nervensubstanz, | ||
+ | - zwischen Zeichen und Bezeichnetem besteht nur die im Hirn erzeugte Verbindung, letztlich ist das Zeichen willkürlich, | ||
+ | |||
+ | === Erkenntnisgang === | ||
+ | - Außenwelt reizt Sinnesorgan; | ||
+ | - Veränderung im Sinnesorgan ([[Sensation]]); | ||
+ | - Sensation fungiert als Zeichen für die Wirklichkeit (hier ist ein Riß zwischen den Welten); | ||
+ | - Zeichen wird vom Verstand gelesen und interpretiert | ||
+ | |||
+ | ==== 19. Jahrhundert ==== | ||
+ | |||
+ | - [[Zusammenhang]] zwischen [[Zeichen]] und [[moeglichkeit|Möglichkeiten]], die Sprecher hat, damit umzugehen | ||
+ | - großer Einfluß auf [[Musil]], der sich mit der Frage befaßte, in wen man sich verliebt\\ | ||
Zeile 10: | Zeile 37: | ||
- | - Bestandteil einer [[Klimax]], die über [[Meinung]], | + | - Bestandteil einer [[Klimax]], die über [[Meinung]], |
- die objektive [[Realität]] wird gedanklich abgebildet → es entsteht eine [[Diskrepanz]], | - die objektive [[Realität]] wird gedanklich abgebildet → es entsteht eine [[Diskrepanz]], | ||
abbildtheorie.1282817071.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/07/28 10:59 (Externe Bearbeitung)