anthropologie
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
anthropologie [2008/09/20 18:45] – Robert-Christian Knorr | anthropologie [2019/07/28 14:05] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== ANTHROPOLOGIE ====== | ====== ANTHROPOLOGIE ====== | ||
- | - die altchinesische Anthropologie betont, das [[Leben]] sei leidvoll → Frage nach den Ursachen → Frage nach der [[Metaphysik]] des [[Sinn]]es von [[Ursache]]n → führt letztlich zum [[Buddhismus]]\\ | + | - die altchinesische Anthropologie betont, das [[Leben]] sei leidvoll → Frage nach den Ursachen → Frage nach der [[Metaphysik]] des [[Sinn#Sinnes]] von [[Ursache#Ursachen]] → führt letztlich zum [[Buddhismus]]\\ |
- | - hat es unter biologischen Gesichtspunkten mit dem [[Mensch]]en zu tun;\\ | + | - hat es unter biologischen Gesichtspunkten mit dem [[Mensch#Menschen]] zu tun;\\ |
- | - gehört zur Herrschaft der [[Sein]]sauslegung | + | - gehört zur [[Herrschaft]] der Seinsauslegung |
- sucht nicht nur die [[Wahrheit]] über den Menschen, sondern beansprucht jetzt ([[Heidegger]] behauptete das 1934) die [[Entscheidung]] darüber, was Wahrheit überhaupt bedeuten kann (Heidegger)\\ | - sucht nicht nur die [[Wahrheit]] über den Menschen, sondern beansprucht jetzt ([[Heidegger]] behauptete das 1934) die [[Entscheidung]] darüber, was Wahrheit überhaupt bedeuten kann (Heidegger)\\ | ||
- | - Anweisung zur Weltkenntnis → entstand aus dem Analysisbewußtsein [[Kant]]s\\ | + | - Anweisung zur [[Weltkenntnis]] → entstand aus dem Analysisbewußtsein [[Kant#Kants]]\\ |
- | - Erfahrungswissenschaft, | + | - [[Erfahrungswissenschaft]], eine empirische [[Disziplin]] wie die [[Psychologie]] \\ |
- nur in pragmatischer Hinsicht zu interpretieren (Kant)\\ | - nur in pragmatischer Hinsicht zu interpretieren (Kant)\\ | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
===== geographische Anthropologie ===== | ===== geographische Anthropologie ===== | ||
- | - besitzt den Grundsatz, daß Berge trennen, Wasser aber verbinden\\ | + | - besitzt den Grundsatz, daß Berge trennen, |
- findet Nutzanwendung beim Rhein, der keine Völkerscheide war\\ | - findet Nutzanwendung beim Rhein, der keine Völkerscheide war\\ | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
===== philosophische Anthropologie ===== | ===== philosophische Anthropologie ===== | ||
- | - entstand in 1920er Jahren durch [[Scheler]] und Plessner\\ | + | - entstand in 1920er Jahren durch [[Scheler]] und [[Plessner]]\\ |
- | - sucht [[Wesen]] des Menschen, Zusammenhang von Sein und Sinn\\ | + | - sucht [[Wesen]] des Menschen, |
- | - kein Anspruch auf Fundamental[[ontologie]], aber sie fragt, inwiefern die Existentialien das Sein des Menschen begründen → zwei Folgerungen: | + | - kein Anspruch auf [[Ontologie# |
- | * christliche Urgründung des Seins (Barth, Brunner, [[Gogarten]], | + | * christliche Urgründung des Seins (Barth, Brunner, [[Gogarten]], |
- | * nichtchristliche Urgründung (Heidegger) → Seinslehre bleibt im End[[zweck]] | + | * nichtchristliche Urgründung (Heidegger) → Seinslehre bleibt im Endzweck |
+ | ===== theologische Anthropologie ===== | ||
+ | - Das Problem der theologischen Anthropologie ist dieses, ob nicht das [[Schöpferische]] nach menschlichem Verstande gar kein Schöpferisches an sich [[selbst]] sei, ob nicht der Mensch, der sich vom Schöpferischen in irgendeiner [[Form]] gehalten dünkt, in einer Illusion sein Leben verbringt. ([[Kuhlmann]]) | ||
anthropologie.1221936308.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/07/28 11:05 (Externe Bearbeitung)