dionysos
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
dionysos [2018/02/18 13:52] – Robert-Christian Knorr | dionysos [2024/07/14 17:26] (aktuell) – Robert-Christian Knorr | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== DIONYSOS ====== | ====== DIONYSOS ====== | ||
- der älteste der [[Götter]] ?\\ | - der älteste der [[Götter]] ?\\ | ||
- | - sein Vater, [[Zeus]], versteckte ihn vor [[Hera]] auf der [[Insel]] Nysos, welche der Fluß [[Triton]] umschließt, | + | - er lehrte die [[Mensch|Menschen]] den [[Wein]]- und Feigenbaumanbau, |
- | - in frühester [[Jugend]] wird er vor wütenden Göttern beschützt, in eine Ziege verwandelt, um Nachstellungen zu entgehen \\ | + | |
- | - alles sehr dubios und vielgestaltig, | + | |
- | - er lehrte die [[Mensch]]en den [[Wein]]- und Feigenbaumanbau, | + | |
- schlichtete Streitereien zwischen den Menschen\\ | - schlichtete Streitereien zwischen den Menschen\\ | ||
- holt in den [[Mysterium# | - holt in den [[Mysterium# | ||
- im Titanenkampf wurde er zerrissen, doch [[Athene]] brachte sein [[Herz]] zu Zeus, der Dionysos wieder ins [[Leben]] schaffte\\ | - im Titanenkampf wurde er zerrissen, doch [[Athene]] brachte sein [[Herz]] zu Zeus, der Dionysos wieder ins [[Leben]] schaffte\\ | ||
- das stärkere [[Prinzip]] des Irrewerdens → die [[Ekstase]] ist der Dolmetsch Gottes bei den [[Griechen]]\\ | - das stärkere [[Prinzip]] des Irrewerdens → die [[Ekstase]] ist der Dolmetsch Gottes bei den [[Griechen]]\\ | ||
- | - der solare Pluto → die [[Sonne]] der unteren Erdhälfte, //sol in inferno hemisphaerio//; | + | - der solare Pluto → die [[Sonne]] der unteren Erdhälfte, //sol in inferno hemisphaerio//; |
- das solare Prinzip der finsteren [[Erde]], das, der fernen [[Heimat]] entrückt, die verschlossenen Tiefen der [[Materie]] erleuchtet \\ | - das solare Prinzip der finsteren [[Erde]], das, der fernen [[Heimat]] entrückt, die verschlossenen Tiefen der [[Materie]] erleuchtet \\ | ||
- dient den Mächtigen, z.B. den Ptolemäern, | - dient den Mächtigen, z.B. den Ptolemäern, | ||
- das Dionysische ist eine stete Bedrohung (der aristokratischen Männerhäuser im [[Geist# | - das Dionysische ist eine stete Bedrohung (der aristokratischen Männerhäuser im [[Geist# | ||
- | - zwar dem Greichentum fremd, aber dann von diesem aufgenommen und umgeformt: Entscheidung für Europa → hat das [[Griechentum]] hart an Weltflucht, Askese, Erlösung herangeführt, | + | - zwar dem Greichentum fremd, aber dann von diesem aufgenommen und umgeformt: Entscheidung für Europa → hat das [[Griechentum]] hart an Weltflucht, Askese, Erlösung herangeführt, |
- [[Ursprung]] des Griechischen → das Maßlose, Wüste, Asiatische liegt auf seinem [[Grund# | - [[Ursprung]] des Griechischen → das Maßlose, Wüste, Asiatische liegt auf seinem [[Grund# | ||
- was gegen [[Verkleinerung]], | - was gegen [[Verkleinerung]], | ||
Zeile 30: | Zeile 28: | ||
- untergräbt Strenge und [[Zucht]] der cerealen Maternität\\ | - untergräbt Strenge und [[Zucht]] der cerealen Maternität\\ | ||
- verbindet sich mit [[Aphrodite]] statt [[Demeter]] und verdrängt deshalb den eigenen Ursprung\\ | - verbindet sich mit [[Aphrodite]] statt [[Demeter]] und verdrängt deshalb den eigenen Ursprung\\ | ||
+ | |||
+ | ===== Dionysos-Mythos ===== | ||
+ | |||
+ | Die Geschichte der Verfolgungen des Dionysos ist uralt: Sie beginnt mit dem Augenblick seiner Geburt. Oder, genauer, seiner zweifachen Geburt, denn als Embryo lebte er noch drei Monate lang in der Wade des Zeus. Seine Mutter, Semele, die Tochter des Königs Kadmos, wohnte in Theben. In Gestalt eines Sterblichen machte Zeus sie zur seinigen.\\ | ||
+ | Die stets gut informierte Hera nahm ihrerseits die Gestalt einer Greisin an und schaffte es, Semele einzureden, daß ihr Geliebter ein verkapptes Ungeheuer sei. „Sag ihm, er soll dir in seiner wahren Gestalt erscheinen.“ Als Semele das zu Zeus sagte, zürnte dieser, wurde zum Blitz und verbrannte sie. Aber Hermes rettete den [[Embryo]] und nähte ihn in die Wade des Zeus ein. Drei Monate später wurde Dionysos geboren. Seinen Kopf, der Hörner hatte, umkränzten Schlangen. Obwohl er sich immer wieder verwandelte, | ||
+ | Auf ihr Geheiß hin machten die Titanen den Neugeborenen ausfindig und rissen ihn in Stücke, die sie anschließend in einem Topf kochten. Wo ein Blutstropfen auf die Erde fiel, wuchs ein Granatapfelbaum. Da greift seine Großmutter Rhea ein, fügt die Stücke aneinander und haucht ihm wieder Leben ein. Zeus vertraut ihn daraufhin Persephone an, und diese bringt ihn zu Athamas, dem König von Orchomenos, und dessen Frau, Ino, die ihn, als Mädchen verkleidet, im Frauentrakt aufzieht. Um sich zu rächen, läßt Hera das Königspaar wahnsinnig werden, und der unglückselige Athamas ermordet seinen Sohn Learchos im Glauben, dieser sei ein Zicklein. | ||
+ | Und wieder greift Zeus ein: Er verwandelt Dionysos in ein Zicklein, und Hermes führt es in den Helikon. Er übergibt es den Nymphen Bakche, Erato, Nysa und den anderen. Sie verstecken Dionysos in einer Höhle, umsorgen ihn liebevoll und ziehen ihn mit Honig groß. Um sie zu belohnen, macht Zeus sie zu Sternen im Sternbild der Oaden. Später entdeckt Dionysos im Nysagebirge den Wein, den er bekanntmacht, | ||
+ | So zog Dionysos mit seinem Gefolge durch Ägypten, Libyen und kam bis nach Indien. Nach einiger Zeit kehrte er über Phrygien nach Europa zurück. Er ging nach Thrakien und von dort nach Theben, in sein geliebtes Böotien. Später, auf Naxos, traf er die von Theseus gerade verlassene Ariadne und heiratete sie sofort. | ||
+ | |||
+ | ===== Dionysos-Verehrung resp. -Kult ===== | ||
+ | |||
+ | - verbreitete sich über die ganze damals bekannte Welt, der Gott selber jedoch stieg in den Himmel empor und setzte sich als Gleicher unter den zwölf Göttern rechts neben Zeus, auf den Platz der selbstlosen Hestia\\ | ||
+ | - die Verehrung vollzog sich über die Herbeiführung eines ekstatischen Zustands, der die Jünger von der anhaftenden Qual des Bewußtseins befreite (Yorck von Wartenburg) → Bacchus als Befreier, ό λύσιος, | ||
+ |
dionysos.1518961947.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/07/28 11:22 (Externe Bearbeitung)