Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


fabel

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
fabel [2010/06/07 12:02] Robert-Christian Knorrfabel [2024/05/10 17:56] (aktuell) – [Fabeltier] Robert-Christian Knorr
Zeile 4: Zeile 4:
 - besitzt in der [[Aufklärung]] v.a. eine didaktisch-erzieherische [[Funktion]]\\ - besitzt in der [[Aufklärung]] v.a. eine didaktisch-erzieherische [[Funktion]]\\
 - [[Aussage]] des Inhalts in der [[Form]] der [[Handlung]], deshalb sind zu einer Begebenheit verschiedene Fabeln möglich\\ - [[Aussage]] des Inhalts in der [[Form]] der [[Handlung]], deshalb sind zu einer Begebenheit verschiedene Fabeln möglich\\
-- bewußte dichterische Umsetzung eines Tieres in die menschliche [[Sphäre]] nach [[Sprechen]] und [[Handeln]], um [[Mensch#Menschen]] im [[Tier]] einen Spiegel vorzuhalten (Boor)\\+- bewußte dichterische Umsetzung eines Tieres in die menschliche [[Sphäre]] nach [[Sprechen]] und [[Handeln]], um [[Mensch#Menschen]] im [[Tier]] einen [[Spiegel]] vorzuhalten (Boor)\\
 - ihr [[Motiv]] ist die [[Indirektheit]]\\ - ihr [[Motiv]] ist die [[Indirektheit]]\\
 - Tiere bieten Versteckmöglichkeit (Düwel)\\ - Tiere bieten Versteckmöglichkeit (Düwel)\\
 +- [[Aristoteles]] gedenkt ihrer in seiner "Rhetorik", woraus manche schließen, daß er Fabeln nicht für Poesie hält; ein gewagter Schluß, der im griechischen Philosophen keinen Grund findet (Herder)\\
 - sichert die Qualifikation zur [[Tragödie]] ([[Schiller]]) - sichert die Qualifikation zur [[Tragödie]] ([[Schiller]])
  
 +===== Äsopische Fabel =====
 +
 +- moralische Dichtung → verweist auf eine innere [[Notwendigkeit]] der Sache selbst\\
 +- ist eine Dichtung, die für einen gegebnen Fall des menschlichen Lebens in einem anderen kongruenten Falle einen allgemeinen Erfahrungssatz oder eine praktische Lehre nach innerer Notwendigkeit derselben so anschaulich macht, daß die Seele nicht etwa nur überredet, sondern kraft der vorgestellten Wahrheit selbst sinnlich überzeugt wird  ([[Herder]])
 ===== Fabelprädikatoren ===== ===== Fabelprädikatoren =====
  
Zeile 15: Zeile 20:
   * Figurenindividualität ([[Lessing]])   * Figurenindividualität ([[Lessing]])
  
 +===== Fabel vs. Beispiel vs. Parabel =====
 +^Fabel^Beispiel^Parabel^
 +|besitzt die innere Notwendigkeit der Sache selbst und wirkt aus ihr heraus, έξ ανάγκης|erläutert, aber es zwingt, es überzeugt nicht in Hinsicht auf die innere Notwendigkeit des Dargestellten|macht wahrscheinlich, aber auch ihr fehlt der Punkt der inneren Gewißheit, der die dargestellte Sache entscheidet (Herder)|
 +
 +
 +===== Fabeltheorie =====
 +
 +==== klassische Fabeltheorie ====
 +
 +- auf der Basis einer sensualistischen Weltanschauung und mittels der Überzeugung, daß die Analogiebildung das fundamentale Prinzip der menschlichen Erkenntnis ist, muß das Bild, die Allegorie, der Grundbaustein allen Erkennens sein, während die Dichtung die Bilder zu Personifikationen oder individualisierenden Begebenheiten modelt, die wiederum von anderen dechiffriert und in allgemeine Erkenntnisse überführt werden können → damit ist ein Wechselspiel zwischen Künstler und Rezipient hergestellt, das über die Verstandesebene hinaus die Fabel zu mehr macht als einem bloßen Lehrtext mit praktischer Moral
 +
 +==== vorklassische Fabeltheorie ====
 +
 +- Rückführung eines allgemeinen moralischen Satzes auf einen besonderen Fall, der Wirklichkeit erteilt und der zu einer Geschichte dichterisch verwandelt wird, in welcher man den allgemeinen Satz anschauend erkennt
 +
 +===== Fabeltier =====
 +
 +- steht nicht für ein individuelles Tier, sondern für eine Idee → Dummheit der Gans, Verschlagenheit des Fuchses, Einbildung des Pfaus, Feigheit des Hasen, Gefräßigkeit des Bären...
 ===== mittelalterliche Fabeln ===== ===== mittelalterliche Fabeln =====
 - beruhen auf dem [[Romulus]]-Corpus aus dem 4. Jahrhundert, der wiederum auf den Fabeln des Aesopus beruhen, die durch Phädros ins Lateinische übertragen wurden - beruhen auf dem [[Romulus]]-Corpus aus dem 4. Jahrhundert, der wiederum auf den Fabeln des Aesopus beruhen, die durch Phädros ins Lateinische übertragen wurden
fabel.1275904959.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/07/28 13:28 (Externe Bearbeitung)