heraklit
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
heraklit [2023/08/04 16:27] – [Rezeption] Robert-Christian Knorr | heraklit [2025/02/01 15:05] (aktuell) – [Naturphilosophie] Robert-Christian Knorr | ||
---|---|---|---|
Zeile 70: | Zeile 70: | ||
- //Die gegebene schöne Ordnung (Kosmos) aller Dinge, dieselbe in allem, ist weder von einem der Götter noch von einem Menschen geschaffen worden, sondern sie war immer, ist und wird sein: Feuer, ewig lebendig, nach Maßen entflammend und nach denselben Maßen erlöschend.// | - //Die gegebene schöne Ordnung (Kosmos) aller Dinge, dieselbe in allem, ist weder von einem der Götter noch von einem Menschen geschaffen worden, sondern sie war immer, ist und wird sein: Feuer, ewig lebendig, nach Maßen entflammend und nach denselben Maßen erlöschend.// | ||
- Im [[Gegensatz]] zu den ersten Naturphilosophen, | - Im [[Gegensatz]] zu den ersten Naturphilosophen, | ||
- | Heraklit erkennt das [[allgemein# | + | Heraklit erkennt das [[allgemein# |
- durch seine Bewegung aus sich läßt der Logos die mannigfaltige [[Wirklichkeit]] werden und zwar auf dem absteigenden Wege, indem in fortschreitender [[Verdichtung]] aus Feuer zunächst Wasser und weiter Erde wird → da aber die Ur-Sache ewig lebendig, will sagen, in steter Bewegung ist, gilt dies auch für einen Weg nach oben \\ | - durch seine Bewegung aus sich läßt der Logos die mannigfaltige [[Wirklichkeit]] werden und zwar auf dem absteigenden Wege, indem in fortschreitender [[Verdichtung]] aus Feuer zunächst Wasser und weiter Erde wird → da aber die Ur-Sache ewig lebendig, will sagen, in steter Bewegung ist, gilt dies auch für einen Weg nach oben \\ | ||
- beide Wege bilden einen [[Kreislauf]] aus, der keinen Ausweg kennt und in diesem ewigen Kreislauf lebt sich das Feuer als Ur-Sache der Welt aus\\ | - beide Wege bilden einen [[Kreislauf]] aus, der keinen Ausweg kennt und in diesem ewigen Kreislauf lebt sich das Feuer als Ur-Sache der Welt aus\\ | ||
- | - die Schwankungen während des ewigen Kreislaufs bilden den großen Sommer und den großen Winter, | + | - die Schwankungen während des ewigen Kreislaufs bilden den großen Sommer und den großen Winter, |
==== Vernunftkritik ==== | ==== Vernunftkritik ==== | ||
Zeile 80: | Zeile 80: | ||
- Vernunft schlägt in ihr Gegenteil um, wenn sie sich vermißt, sich selber zu ihrem politischen Eigentum zu erklären, kurzum, wenn die Herrschenden sich im Besitz der allumfassenden Vernunft wähnen, ihr [[Handeln]] als // | - Vernunft schlägt in ihr Gegenteil um, wenn sie sich vermißt, sich selber zu ihrem politischen Eigentum zu erklären, kurzum, wenn die Herrschenden sich im Besitz der allumfassenden Vernunft wähnen, ihr [[Handeln]] als // | ||
===== Rezeption ===== | ===== Rezeption ===== | ||
- | {{ : | + | - nach Meinung seiner Zeitgenossen der weinende Philosoph; |
- | - Heraklit | + | |
- | - [[Lehre]] ist auf Selbstbesinnung, | + | {{ : |
+ | - durch Heraklit | ||
+ | - bleibt in seiner Grundaussage einzigartig für den Fortgang der [[Geschichte]] vieler Jahrhunderte\\ | ||
+ | - [[Lehre]] ist auf Selbstbesinnung, | ||
- eine [[Ethik]] hat Heraklit nicht entwickelt; wenn Gott alles ist und der Mensch nichts, kann es keine imperativistische Ethik geben → Heraklit macht so die [[Physik]] zur [[Theologie]]\\ | - eine [[Ethik]] hat Heraklit nicht entwickelt; wenn Gott alles ist und der Mensch nichts, kann es keine imperativistische Ethik geben → Heraklit macht so die [[Physik]] zur [[Theologie]]\\ | ||
- seine Beseitigung des Seinsbegriffes leistete der [[Skepsis]] der Sophisten wesentlichen Vorschub\\ | - seine Beseitigung des Seinsbegriffes leistete der [[Skepsis]] der Sophisten wesentlichen Vorschub\\ |
heraklit.1691166466.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/08/04 16:27 von Robert-Christian Knorr