logik
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
logik [2010/08/26 10:41] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | logik [2024/11/11 05:59] (aktuell) – [Ausgangsthesen] Robert-Christian Knorr | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
- [[Wissenschaft]], | - [[Wissenschaft]], | ||
- Wissenschaft von dem [[Wissen]] an sich ([[Hegel]])\\ | - Wissenschaft von dem [[Wissen]] an sich ([[Hegel]])\\ | ||
- | - Wissenschaft, | + | - Wissenschaft, |
- [[Voraussetzung]] aller theoretischen [[Erkenntnis]] überhaupt ([[Leibniz]])\\ | - [[Voraussetzung]] aller theoretischen [[Erkenntnis]] überhaupt ([[Leibniz]])\\ | ||
- man kann darauf verzichten, wenn ein [[Widerspruch]] aufgezeigt wurde ([[Locke]])\\ | - man kann darauf verzichten, wenn ein [[Widerspruch]] aufgezeigt wurde ([[Locke]])\\ | ||
+ | - der Zement unserer [[Zivilisation]], | ||
- [[Schlüssel]] für die [[Metaphysik]] ([[Russell]]) → zuerst bei [[Parmenides]]\\ | - [[Schlüssel]] für die [[Metaphysik]] ([[Russell]]) → zuerst bei [[Parmenides]]\\ | ||
+ | - verkappte [[Theologie]], | ||
- Wissenschaft von den normativen Gesetzen menschlichen Erkennens (Überweg) | - Wissenschaft von den normativen Gesetzen menschlichen Erkennens (Überweg) | ||
Zeile 17: | Zeile 19: | ||
==== Antike ==== | ==== Antike ==== | ||
- zwei Zweige | - zwei Zweige | ||
- | - die das logische Verhältnis ganzer Sätze in den Mittelpunkt rückende megarisch-stoische Logik: [[Eukleides]], | + | - die das logische Verhältnis ganzer Sätze in den Mittelpunkt rückende megarisch-stoische Logik: [[Eukleides]], |
- | - die die [[Analyse]] von Begriffsverhältnissen akademisch-peripatetische Logik ([[Plato]]n, [[Aristoteles]], | + | - die die [[Analyse]] von Begriffsverhältnissen akademisch-peripatetische Logik ([[Plato#Platon]], [[Aristoteles]], |
- in der Spätantike wurde der [[Streit]] über das [[Wesen]] der Logik von [[Ammonios]] vermittelt; __Item__: Ist sie Werkzeug, fragten die Peripatetiker der [[Philosophie]] oder Teil, so die [[Stoiker]], | - in der Spätantike wurde der [[Streit]] über das [[Wesen]] der Logik von [[Ammonios]] vermittelt; __Item__: Ist sie Werkzeug, fragten die Peripatetiker der [[Philosophie]] oder Teil, so die [[Stoiker]], | ||
+ | |||
+ | ===== Logik des Individuellen ===== | ||
+ | - von Max Weber, [[Windelband]], | ||
===== intuitionistische Logik ===== | ===== intuitionistische Logik ===== | ||
Zeile 29: | Zeile 34: | ||
In der imaginären Logik gilt weder das Prinzip vom ausgeschlossenen Dritten noch das Prinzip vom ausgeschlossenen Widerspruch. | In der imaginären Logik gilt weder das Prinzip vom ausgeschlossenen Dritten noch das Prinzip vom ausgeschlossenen Widerspruch. | ||
- | - ist Teilgebiet der klassischen Logik, steht jedoch in Konkurrenz zu ihr und kann nicht aufrecht erhalten werden\\ | + | - ist Teilgebiet der klassischen Logik, steht jedoch in [[Konkurrenz]] zu ihr und kann nicht aufrecht erhalten werden\\ |
- wird empirisch begriffen und muß demnach erweiterbar sein, doch 1934 stießen die Forscher an ihre Grenzen\\ | - wird empirisch begriffen und muß demnach erweiterbar sein, doch 1934 stießen die Forscher an ihre Grenzen\\ | ||
- wurde durch [[Gödel]] 1935 modalisiert\\ | - wurde durch [[Gödel]] 1935 modalisiert\\ | ||
Zeile 39: | Zeile 44: | ||
=== Ausgangsthesen === | === Ausgangsthesen === | ||
* natürliche Zahlen sind nur potentiell unendlich | * natürliche Zahlen sind nur potentiell unendlich | ||
- | * Existenzbeweise mathematischer Objekte sind niemals indirekte und können nur über die Konstruktion des Objektes geführt werden → Konstruktivismus, | + | * Existenzbeweise mathematischer Objekte sind niemals indirekte und können nur über die Konstruktion des Objektes geführt werden → [[Konstruktivismus]], mithin fällt vieles Gedachte weg, weil es nicht als existierend gezeigt werden kann |
- | - Angriff auf das ausgeschlossene Dritte, denn dieses kann nur für endliche Bereiche gelten → im unendlichen Bereich kann das ausgeschlossene Dritte nicht ausgeschlossen werden\\ | + | - [[Angriff]] auf das ausgeschlossene Dritte, denn dieses kann nur für endliche Bereiche gelten → im unendlichen Bereich kann das ausgeschlossene Dritte nicht ausgeschlossen werden\\ |
- Das [[Gesetz]] von der Beseitigung der doppelten [[Negation]] gilt nicht → es wird nur eine [[Aussage]] über den gegenwärtigen Erkenntnisstand getroffen, nicht etwas Schlußfolgerndes behauptet | - Das [[Gesetz]] von der Beseitigung der doppelten [[Negation]] gilt nicht → es wird nur eine [[Aussage]] über den gegenwärtigen Erkenntnisstand getroffen, nicht etwas Schlußfolgerndes behauptet | ||
+ | ===== inverse Logik ===== | ||
+ | - Form der Gesprächsführung, | ||
+ | - man erreicht sein Ziel, indem man dem renitenten resp. unentschlossenen Gesprächspartner das Gegenteil von dem unterbreitet, | ||
===== klassische Logik ===== | ===== klassische Logik ===== | ||
==== Prinzipien ==== | ==== Prinzipien ==== | ||
Zeile 60: | Zeile 67: | ||
- entscheidend sind die Vergleichskriterien | - entscheidend sind die Vergleichskriterien | ||
+ | ===== Sinnzeichen ===== | ||
+ | * 𝔸 theoretische Allmenge | ||
+ | * ∀ [[Allquantor]] → ∀ m ∈ M ∃ f ∈ F : (m,f) ∈ g (Für alle Elemente der Quelle m ∈ M gibt es mindestens einen Wert f ∈ F des Ziels, mit dem sie ein geordnetes Paar bilden.) | ||
+ | * F Bildmenge | ||
+ | * f ∈ F Bildpunkt | ||
+ | * ∈ Element-Zeichen | ||
+ | * ∃ "es gibt mindestens ein" | ||
+ | * ∌ enthält nicht als Element | ||
+ | * ↺ Gegensinn | ||
+ | * ∘ Hintereinanderausführung, | ||
+ | * |{a,b}| = 2 [[Mächtigkeit]] | ||
+ | * ∅ leere Menge | ||
+ | * M ∈ 𝔓{a, | ||
+ | * { ... } Mengenklammern | ||
+ | * 𝔓{a,b} Potenzmenge aller Teilmengen der Menge {a,b} | ||
+ | * R ⊂ (A × B) Relation | ||
+ | * ∩ Schnitt von Mengen {2,3,5,7} ∩ {2,4,6,8} = {2} (Schnittmenge aus den geraden Zahlen zwischen 1 und 9 und demn Primzahlen zwischen 1 und 9 | ||
+ | * ⊂ Teilmenge; Reflexivität A ⊂ A | ||
+ | * A: | ||
+ | * ↻ Uhrzeigersinn | ||
+ | * R⁻¹ ⊂ (A × B)⁻¹ = B × A Umkehrrelation | ||
+ | * ∪ Untermenge | ||
+ | * \ Unterschiedsmenge resp. Mengendifferenz erzeugend | ||
+ | * M Urmenge | ||
+ | * m ∈ M Urpunkt | ||
+ | * ¬ (z ∈ X) Verneiner, daß z ein Element von X ist; auch z ∉ X | ||
+ | * → Zuordnung, Beziehung oder Zusammenhang | ||
+ | * ⇒ drittwirksame | ||
+ | |||
+ | ==== Relationen ==== | ||
+ | |||
+ | - sechzehn Variationen, | ||
+ | - ∧ UND | ||
+ | - ∨ ODER | ||
+ | - ≠ ⇎ ausschließlich oder XOR, Antivalenz | ||
+ | - ¬ NICHT | ||
+ | - ¬(∧) NICHT UND - Umkehrung des Wahrheitswertes | ||
+ | - ¬(∨) NICHT ODER | ||
+ | - ¬(⇎) = ⇔ | ||
logik.1282819266.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/07/28 11:59 (Externe Bearbeitung)