revolution
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
revolution [2013/03/06 07:34] – Robert-Christian Knorr | revolution [2024/03/29 08:26] (aktuell) – [deutsche Revolution] Robert-Christian Knorr | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== REVOLUTION ====== | ====== REVOLUTION ====== | ||
+ | - endet erst, wenn eine Seite besiegt ist oder beide Seiten sich vereinen (Clarke)\\ | ||
+ | - Umsturz der bestehenden politischen und sozialen Verhältnisse auf der Grundlage einer eigenen [[Ideologie]], | ||
- Sturz der absoluten Dualität, das [[Leben]] wechselt die Formen, bis die Formen wieder unerträglich werden\\ | - Sturz der absoluten Dualität, das [[Leben]] wechselt die Formen, bis die Formen wieder unerträglich werden\\ | ||
- das innere [[Bild]] von [[Glück]] bricht in das äußere ([[Hegel]])\\ | - das innere [[Bild]] von [[Glück]] bricht in das äußere ([[Hegel]])\\ | ||
- ihr Kernproblem ist die Lösung der sozialen Frage ([[Humboldt]]) \\ | - ihr Kernproblem ist die Lösung der sozialen Frage ([[Humboldt]]) \\ | ||
+ | - muß gewonnen werden ([[Möller# | ||
- in ihr wird alles [[vergessen]] ([[Napoleon]])\\ | - in ihr wird alles [[vergessen]] ([[Napoleon]])\\ | ||
+ | - Noch jede Gewaltrevolution hat den Keim eines neuen [[Absolutismus]] in sich getragen, der allemal härter, unumschränkter war als der alte, der Gewohnheit, Verantwortungsgefühl, | ||
- wenn sich die Völker [[selbst]] befreien, dann kann die Wohlfahrt nicht gedeihen ([[Schiller]]) | - wenn sich die Völker [[selbst]] befreien, dann kann die Wohlfahrt nicht gedeihen ([[Schiller]]) | ||
+ | |||
+ | ===== anthropologische Revolution ===== | ||
+ | |||
+ | - die Abschaffung des Geschlechtseintrages in öffentlichen Dokumenten, denn das Geschlecht soll ein Menschenrecht sein, eine [[Form]] der Ausübung menschlicher [[Freiheit]], | ||
+ | __Folge__: die von der [[Schöpfung]] herrührende Dualität von [[Mann]] und [[Frau]] wird ausgehöhlt und zu einem Beliebigem, was die Basis der [[Familie]] zerstört, somit die von der Schöpfung herrührende [[Wirklichkeit]]; | ||
===== bürgerliche Revolution ===== | ===== bürgerliche Revolution ===== | ||
Zeile 12: | Zeile 20: | ||
===== deutsche Revolution ===== | ===== deutsche Revolution ===== | ||
- | - nicht zu verwechseln mit der politischen Revolution um 1848/49\\ | + | - umfaßt nach heutiger Geschichtsschreibung die Ereignisse in den Jahren |
- | siehe auch: http://www.vonwolkenstein.de/ | + | - in der Paulskirche dann heftiger Streit um alles, was damit endete, daß es keine maßgeblichen Entscheidungen gab, zumal die Vertreter sich keine Exekutive zuzulegen wußten und sich vor den Forderungen des Auslands duckten\\ |
+ | - die restaurativen Kräfte behielten die Macht über exekutive Kräfte und konnten sich zunehmend behaupten, zumal im Volk kaum Interessse an politischen Veränderungen bestand; | ||
+ | |||
+ | - kam nicht aus dem blauen Himmel oder aus der hypochondrischen Angst der Herrschenden, | ||
+ | - der Einschätzung der Ereignisse im März 1848 mit ihren Barrikadenkämpfen lag eine Unterschätzung der Lebenskraft der Dynastien und ihrer Staaten und eine Überschätzung der Kräfte, die man unter dem Wort " | ||
+ | - nicht in diesem selbst lag die Gefahr des Umsturzes, sondern in der Furcht davor ([[Bismarck]]) | ||
===== Industrielle Revolution ===== | ===== Industrielle Revolution ===== | ||
Zeile 21: | Zeile 35: | ||
==== philosophische Grundierung ==== | ==== philosophische Grundierung ==== | ||
* 1. Bio-Humanismus | * 1. Bio-Humanismus | ||
- | - stützt sich auf Erkenntnisse der Verhaltensforschung, | + | - stützt sich auf Erkenntnisse der Verhaltensforschung, |
- eine naturalistische Grundanschauung verwirft den historischen [[Materialismus]] und den philosophsichen [[Idealismus]] gleichermaßen, | - eine naturalistische Grundanschauung verwirft den historischen [[Materialismus]] und den philosophsichen [[Idealismus]] gleichermaßen, | ||
* 2. okzidentale Erkenntnistheorie des logischen Empirismus | * 2. okzidentale Erkenntnistheorie des logischen Empirismus | ||
Zeile 37: | Zeile 51: | ||
===== nationalsozialistische Revolution ===== | ===== nationalsozialistische Revolution ===== | ||
- wird von den deutschen Katholiken bejaht, weil sie ein [[Gericht]] über das [[Zeitalter]] der individualistischen Absonderung und Auflösung war, eine Rückbesinnung auf die ewige Schöpfungsordnung, | - wird von den deutschen Katholiken bejaht, weil sie ein [[Gericht]] über das [[Zeitalter]] der individualistischen Absonderung und Auflösung war, eine Rückbesinnung auf die ewige Schöpfungsordnung, | ||
- | - straffe Zusammenfassung und Vereinheitlichung der staatstragenden Kräfte, eine starke Führerverantwortung, | + | - straffe Zusammenfassung und Vereinheitlichung der staatstragenden Kräfte, eine starke Führerverantwortung, |
===== Neolithische Revolution ===== | ===== Neolithische Revolution ===== | ||
- | - wurde erstmals durch Childe um 1936 als terminus technicus in die Frühgeschichte für die Zeit um 8000 v.Chr. im Vorderen Orient gebracht → [[Göbekli Tepe]] soll den Ausgangspunkt dieser Revolution bilden\\ | + | - wurde erstmals durch Childe um 1936 als terminus technicus in die Frühgeschichte für die Zeit um 8000 v.Chr. im [[Orient#Vorderen Orient]] gebracht → [[Göbekli Tepe]] soll den Ausgangspunkt dieser Revolution bilden\\ |
- jene Umschlag in der [[Geschichte]] des Menschen, wonach der [[Mensch]] erstmals in der Lage war, Tiere einzufangen und als lebende Fleisch- und Wollevorräte zu halten\\ | - jene Umschlag in der [[Geschichte]] des Menschen, wonach der [[Mensch]] erstmals in der Lage war, Tiere einzufangen und als lebende Fleisch- und Wollevorräte zu halten\\ | ||
- systematische Lebensmittelproduktion tritt an die Stelle des Jagens und Sammelns → führt zu seßhaftem Bauerntum\\ | - systematische Lebensmittelproduktion tritt an die Stelle des Jagens und Sammelns → führt zu seßhaftem Bauerntum\\ | ||
Zeile 52: | Zeile 66: | ||
- in [[England]] im 17. Jahrhundert, | - in [[England]] im 17. Jahrhundert, | ||
- zielt auf grundlegende Veränderung des Verhältnisses zwischen staatlich-politischen und gesellschaftlichen Kräften und führt diesen Kampf letztlich in das Stadium der Nationalisierung | - zielt auf grundlegende Veränderung des Verhältnisses zwischen staatlich-politischen und gesellschaftlichen Kräften und führt diesen Kampf letztlich in das Stadium der Nationalisierung | ||
- | - Etappe: der moderne Nationalstaat bildet sich durch eine innerstaatliche Revolution, wobei sich die [[Bürger]] auf das Vorhandene stützen und in einem Willensakt die Nation als Willenseinheit neu gründen – //volonte generale// → das subjektive Bekenntnis zu einer Gemeinschaft ist das bindende Glied, nicht Sprache, Volksgeist oder Nationalcharakter; | + | - Etappe: der moderne |
- Etappe: Zusammenführung staatlich getrennter Nationen, die ihre Zerrissenheit überwinden wollen → über Sprache und [[Volksgeist]] wird ein staatlicher Verbund geschaffen, wobei sich die [[Nation]] dann über [[Sprache]] und Volksgeist definiert, nicht über einen sie tragenden gemeinsamen Willen; Deutschland und [[Italien]] | - Etappe: Zusammenführung staatlich getrennter Nationen, die ihre Zerrissenheit überwinden wollen → über Sprache und [[Volksgeist]] wird ein staatlicher Verbund geschaffen, wobei sich die [[Nation]] dann über [[Sprache]] und Volksgeist definiert, nicht über einen sie tragenden gemeinsamen Willen; Deutschland und [[Italien]] | ||
- | | + | |
revolution.1362555289.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/07/28 12:22 (Externe Bearbeitung)