Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


usener

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
usener [2010/03/21 14:25] – angelegt Robert-Christian Knorrusener [2022/07/18 17:14] (aktuell) – [Hermann Usener] Robert-Christian Knorr
Zeile 4: Zeile 4:
 um 1870\\ um 1870\\
 Mythologe und Philologe\\ Mythologe und Philologe\\
-- entwickelte 1882 in seiner Antrittsrede über Philologie und Geschichtswissenschaft eine romantisch-universale Vision: die Erforschung des Wortes beginne mit der Erforschung allgemeiner für die [[Menschheit]] selbst gültiger [[Gesetz#Gesetze]], nach denen sich die einzelnen Lebensäußerungen der [[Volk#Völker]] entwickeln und gegenseitig bedingen\\+- entwickelte 1882 in seiner Antrittsrede über Philologie und Geschichtswissenschaft eine romantisch-universale [[Vision]]: die Erforschung des Wortes beginne mit der Erforschung allgemeiner für die [[Menschheit]] selbst gültiger [[Gesetz#Gesetze]], nach denen sich die einzelnen Lebensäußerungen der [[Volk#Völker]] entwickeln und gegenseitig bedingen\\
 - befaßte sich vornehmlich mit den [[Ursprung#Ursprüngen]] der Verehrung und der Entstehung des [[Glauben#Glaubens]] aus primitiven mythologischen [[Vorstellung#Vorstellungen]], v.a. sozialgeschichtlich und ethnologisch → verschiedene Momente fließen zusammen\\ - befaßte sich vornehmlich mit den [[Ursprung#Ursprüngen]] der Verehrung und der Entstehung des [[Glauben#Glaubens]] aus primitiven mythologischen [[Vorstellung#Vorstellungen]], v.a. sozialgeschichtlich und ethnologisch → verschiedene Momente fließen zusammen\\
-- bestritt die degressive Götterentstehung, sondern betonte die Evolution des Gottesbegriffs → es gab zuerst vergängliche [[Götter]], die zu [[Dämon#Dämonen]] wurden und verehrt wurden; erst später verehrte man die ewigen Gottheiten, um erst in der Neuzeit wieder einem dynamischen Gottesbegriff zu frönen\\+- bestritt die degressive Götterentstehung, sondern betonte die Evolution des Gottesbegriffs → es gab zuerst [[vergänglich#vergängliche]] [[Götter]], die zu [[Dämon#Dämonen]] wurden und verehrt wurden; erst später verehrte man die ewigen Gottheiten, um erst in der Neuzeit wieder einem dynamischen [[Gottesbegriff]] zu frönen\\
 - so deutet er die Überbleibsel primitiver Denkart nach den Prinzipien: - so deutet er die Überbleibsel primitiver Denkart nach den Prinzipien:
   * religiöse Begriffsbildung   * religiöse Begriffsbildung
   * Personifikation   * Personifikation
   * [[Metapher]]   * [[Metapher]]
-  * Kultus+  * [[Kultus]]
  
 - erklärte 1889 die Ursprünge und Entwicklung der [[Bedeutung]] des Weihnachtsfestes\\ - erklärte 1889 die Ursprünge und Entwicklung der [[Bedeutung]] des Weihnachtsfestes\\
Zeile 17: Zeile 17:
  
 ==== Stufen der Verehrung ==== ==== Stufen der Verehrung ====
-  - Augenblicksgötter, die an einem unbestimmten Ort zu einem bestimmbaren [[Augenblick]] wahrgenommen werden: Blitz, Donner+  - Augenblicksgötter, die an einem unbestimmten Ort zu einem bestimmbaren [[Augenblick]] wahrgenommen werden: [[Blitz]], Donner
   - Bindung der dämonischen [[Macht]] an einen bestimmten Ort   - Bindung der dämonischen [[Macht]] an einen bestimmten Ort
   - der Sondergott wird zum eigentlichen Gott, indem er einen persönlichen [[Charakter]] annimmt   - der Sondergott wird zum eigentlichen Gott, indem er einen persönlichen [[Charakter]] annimmt
  
  
usener.1269177902.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/07/28 14:40 (Externe Bearbeitung)