yorck
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
yorck [2010/05/02 16:21] – Robert-Christian Knorr | yorck [2019/07/28 14:27] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
- keine englische Verwandtschaft, | - keine englische Verwandtschaft, | ||
- zog als Leutnant 1778 in den bayrischen Erbfolgekrieg, | - zog als Leutnant 1778 in den bayrischen Erbfolgekrieg, | ||
- | - schiffte sich nach Verbüßung seiner [[Strafe]] 1782 nach Afrika ein und lernte unter dem holländischen General Suffren den „kleinen Krieg“, Partisanenkrieg, | + | - schiffte sich nach Verbüßung seiner [[Strafe]] 1782 nach Afrika ein und lernte unter dem holländischen General Suffren den „kleinen Krieg“, Partisanenkrieg, |
- nach [[Friedrich# | - nach [[Friedrich# | ||
- | - diente sich bei einem Jägerregiment nach oben, Strenge, aber auch Differenzierung bei der Ausbildung → Yorck war Gegner der Gleichmacherei und des Kadavergehorsams und setzte auf selbständige militärische Einheiten\\ | + | - diente sich bei einem Jägerregiment nach oben, Strenge, aber auch Differenzierung bei der Ausbildung → Yorck war Gegner der [[Gleichmacherei]] und des Kadavergehorsams und setzte auf selbständige militärische Einheiten\\ |
- kämpfte tapfer in der Vorhut des Krieges gegen [[Napoleon]] 1806\\ | - kämpfte tapfer in der Vorhut des Krieges gegen [[Napoleon]] 1806\\ | ||
- wurde zum General befördert und sollte die Königsfamilie in Ostpreußen decken\\ | - wurde zum General befördert und sollte die Königsfamilie in Ostpreußen decken\\ | ||
- | - sprach sich gegen die [[Stein# | + | - sprach sich gegen die [[Stein# |
- | - befehligte von den sechs Brigaden, die Preußen anch dem Frieden von Tilsit besitzen durfte, eine, die westpreußische – 7000 Mann\\ | + | - befehligte von den sechs Brigaden, die Preußen anch dem [[Frieden]] von Tilsit besitzen durfte, eine, die westpreußische – 7000 Mann\\ |
- 1812 besaß Yorck eine Autorisation von Alexander zur Herbeirufung des russischen Generals Wittgenstein, | - 1812 besaß Yorck eine Autorisation von Alexander zur Herbeirufung des russischen Generals Wittgenstein, | ||
- schloß dann die Konvention von Tauroggen in einer Mühle bei Tauroggen an der russisch-preußischen Grenze\\ | - schloß dann die Konvention von Tauroggen in einer Mühle bei Tauroggen an der russisch-preußischen Grenze\\ | ||
- | - seine Insubordnation sollte mit einer Absetzung geahndet werden, doch verstanden es die Russen, Major Natzmer, der diesen Befehl Friedrich Wilhelms im Gepäck hatte, nicht zu Yorck durchdringen zu lassen\\ | + | - seine Insubordnation sollte mit einer Absetzung geahndet werden, doch verstanden es die Russen, Major Natzmer, der diesen |
- erst 1813 erklärte eine Kommission nach Lektüre einer Yorckschen Rechtfertigungsschrift vorwurfsfrei\\ | - erst 1813 erklärte eine Kommission nach Lektüre einer Yorckschen Rechtfertigungsschrift vorwurfsfrei\\ | ||
- | - allerdings wurde Yorck ins zweite Glied zurückgesetzt, | + | - allerdings wurde Yorck ins zweite Glied zurückgesetzt, |
- war ein hervorragender Defensivtaktiker, | - war ein hervorragender Defensivtaktiker, | ||
+ | |||
+ | ===== Paul Yorck von Wartenburg ===== | ||
+ | |||
+ | 1835-97\\ | ||
+ | [[Historiker]]\\ | ||
+ | - meldete Bedenken gegen die okulare Geschichtsbetrachtung Rankes an - Selbstwert jeder einzelnen [[Epoche]] - und betonte gegen [[Ranke]], daß [[Geschichte]] als Kräftekonnex und nicht als Gestaltenfülle angesehen werden müsse\\ | ||
+ | - der Geschichtsphilosoph soll einen fernen Standpunkt einnehmen, aus der geschichtlichen [[Wirklichkeit]] heraustreten, | ||
yorck.1272817275.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/07/28 12:48 (Externe Bearbeitung)