Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


zeitalter

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
zeitalter [2010/05/08 14:49] Robert-Christian Knorrzeitalter [2025/02/08 10:16] (aktuell) – [Zweites Zeitalter] Robert-Christian Knorr
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== ZEITALTER ====== ====== ZEITALTER ======
 +- werden durch [[Kunst]] bestimmt und rechnen nach den Perioden der Stile ([[Benn]])\\
 +  - Zeitalter des Animismus → die Urzeit mit einer kollektiv-okkupatorischen Wirtschaftsform
 +  - Zeitalter des [[Symbolismus]] → vom Beginn schriftlicher Quellenüberlieferungen bis zum 10.Jahrhundert mit einer individuell-okkupatorischen Wirtschaftsform
 +  - Zeitalter des Typismus → dauerte vom 10.-13.Jahrhundert und ist gekennzeichnet durch verschiedene Formen der Naturalwirtschaft
 +  - Zeitalter des Konventionalismus → dauerte vom 13.-14.Jahrhundert und ist ebenso gekennzeichnet durch verschiedene Formen der Naturalwirtschaft
 +  - Zeitalter des [[Individualismus]] → dauerte vom 15.-18.Jahrhundert und ist gekennzeichnet durch genossenschaftliche und individuelle [[Form#Formen]] der Geldwirtschaft
 +  - Zeitalter des Subjektivismus → dauert an ([[Lamprecht]])
  
-1.Zeitalter des Animismus → die Urzeit mit einer kollektiv-okkupatorischen Wirtschaftsform\\ +===== Erstes Zeitalter =====
-2.Zeitalter des [[Symbolismus]] → vom Beginn schriftlicher Quellenüberlieferungen bis zum 10.Jahrhundert mit einer individuell-okkupatorischen Wirtschaftsform\\ +
-3.Zeitalter des Typismus → dauerte vom 10.-13.Jahrhundert und ist gekennzeichnet durch verschiedene Formen der Naturalwirtschaft \\ +
-4.Zeitalter des Konventionalismus → dauerte vom 13.-14.Jahrhundert und ist ebenso gekennzeichnet durch verschiedene Formen der Naturalwirtschaft\\ +
-5.Zeitalter des [[Individualismus]] → dauerte vom 15-18.Jahrhundert und ist gekennzeichnet durch genossenschaftliche und individuelle [[Form#Formen]] der Geldwirtschaft\\ +
-6.Zeitalter des Subjektivismus → dauert an ([[Lamprecht]])+
  
 +- schuf [[Gott]] nach seinem Bilde\\
 +- in ihm herrschen Kausalität, Erbsünde, Abstammungsseufzer, [[Psychoanalyse]], Ressentiment und Reaktion ([[Benn]])
 ===== Goldenes Zeitalter ===== ===== Goldenes Zeitalter =====
 - zuerst bei [[Hesiod]] als [[Motiv]] des ewigen Friedens, der [[ewig#ewigen]] Jugend, eines unbekannten [[Tod#Todes]], der den Menschen im Schlaf ereilt\\ - zuerst bei [[Hesiod]] als [[Motiv]] des ewigen Friedens, der [[ewig#ewigen]] Jugend, eines unbekannten [[Tod#Todes]], der den Menschen im Schlaf ereilt\\
 - in dieser [[Zeit]] verbindet sich die [[Sprache]] der Männer mit der der Tiere und Pflanzen zu einer Natursprache\\ - in dieser [[Zeit]] verbindet sich die [[Sprache]] der Männer mit der der Tiere und Pflanzen zu einer Natursprache\\
 - es gibt Gerechtigkeit ohne [[Gesetz]] und [[Zwang]], die Menschen tragen das [[Recht]] im Herzen\\ - es gibt Gerechtigkeit ohne [[Gesetz]] und [[Zwang]], die Menschen tragen das [[Recht]] im Herzen\\
-- die [[Gegenwart]] ist nicht von [[Vergangenheit]] und [[Zukunft]] eingeschlossen, enthält aber den keim des eigenen Untergangs in sich, der sich schrecklich vollziehen wird → die Weltalter stehen nebeneinander, d.i. der griechische <html></font><font face = "symbol, serif">zykluz</font></html>-[[Gedanke]]: die Zeit verläuft im Kreis in sich selbst zurück: [[Gegensatz]] zum [[Judentum]], das an ein Wirken Gottes mit telos glaubt\\+- die [[Gegenwart]] ist nicht von [[Vergangenheit]] und [[Zukunft]] eingeschlossen, enthält aber den keim des eigenen Untergangs in sich, der sich schrecklich vollziehen wird → die Weltalter stehen nebeneinander, d.i. der griechische κύκλος-[[Gedanke]]: die Zeit verläuft im Kreis in sich selbst zurück: [[Gegensatz]] zum [[Judentum]], das an ein Wirken Gottes mit telos glaubt\\
 - frühromantische [[Idee]], das Aufleuchten ewiger Menschheitsträume als [[Bild]] und [[Symbol]] (Mähl)\\ - frühromantische [[Idee]], das Aufleuchten ewiger Menschheitsträume als [[Bild]] und [[Symbol]] (Mähl)\\
 - sein [[Mythos]] ist ein Beweis für die antievolutionistische Richtung der [[Menschheitsgeschichte]] ([[Schelling]]) - sein [[Mythos]] ist ein Beweis für die antievolutionistische Richtung der [[Menschheitsgeschichte]] ([[Schelling]])
Zeile 20: Zeile 24:
 - gekennzeichnet im rechtlichen [[Sinn#Sinne]] durch: - gekennzeichnet im rechtlichen [[Sinn#Sinne]] durch:
   * ungenügende Unterscheidung der Begriffe des Staats- und Privatrechts → der Lehnsherr verschlang den Großteil der staatlichen Einkünfte mit persönlicher Bedürfnisbefriedigung   * ungenügende Unterscheidung der Begriffe des Staats- und Privatrechts → der Lehnsherr verschlang den Großteil der staatlichen Einkünfte mit persönlicher Bedürfnisbefriedigung
-  * <html></font><font face = "symbol, serif">ktematikh oikonomia</font></html> → Dömanenwirtschaft; Haupteinkunft: Grundbesitz des Herrschers+  * οικονομία → Dömanenwirtschaft; Haupteinkunft: Grundbesitz des Herrschers
   * außerordentliche Einkünfte parasitisch: der Krieg ernährt den [[Krieg]] → Kosten trägt der [[Feind]]   * außerordentliche Einkünfte parasitisch: der Krieg ernährt den [[Krieg]] → Kosten trägt der [[Feind]]
  
Zeile 27: Zeile 31:
 - nach dem Tode [[Octavian#Octavians]] verschlechterte sich die wirtschaftliche Lage\\ - nach dem Tode [[Octavian#Octavians]] verschlechterte sich die wirtschaftliche Lage\\
 - [[Rom#Roms]] Handelssaldo war passiv → das [[Geld]] wurde knapp\\ - [[Rom#Roms]] Handelssaldo war passiv → das [[Geld]] wurde knapp\\
-[[Tiberius]] führte den Wechselkontoren 100 Millionen Sesterzen zu, um die Geldknappheit zu überwinden, trotzdem verarmten viele [[Römer]], da die Wucherer aus [[Angst]] vor restriktiver Steuerpolitik, die Tiberius zwar ankündigte, aber nicht betrieb, ihre Gelder einzogen, was zu niedrigeren Landpreisen führte...\\+- Tiberius führte den Wechselkontoren 100 Millionen Sesterzen zu, um die Geldknappheit zu überwinden, trotzdem verarmten viele [[Römer]], da die Wucherer aus [[Angst]] vor restriktiver Steuerpolitik, die Tiberius zwar ankündigte, aber nicht betrieb, ihre Gelder einzogen, was zu niedrigeren Landpreisen führte...\\
 - Rom geriet zunehmend in Abhängigkeit von den Provinzen - Rom geriet zunehmend in Abhängigkeit von den Provinzen
  
Zeile 39: Zeile 43:
 - die [[Seele]] kennt ihre Grenzen in der Welt noch nicht → die Menschen des mythischen Zeitalters waren allesamt Philosophen, da sie keine Trennung von [[Ich]] und Welt vor sich nahmen ([[Lukacs]]) - die [[Seele]] kennt ihre Grenzen in der Welt noch nicht → die Menschen des mythischen Zeitalters waren allesamt Philosophen, da sie keine Trennung von [[Ich]] und Welt vor sich nahmen ([[Lukacs]])
  
 +===== Viktorianisches Zeitalter =====
  
 +- ist gekennzeichnet durch eine relative Einflußlosigkeit des [[Staat#Staates]] gegenüber privaten Angelegenheiten, aber zugleich auch durch eine dominierende Stellung gesellschaftlicher [[Norm#Normen]] und Verhaltensregeln, durch die äußerste Intoleranz im Gewande gesellschaftlicher [[Moral]] (Rausch)
 +
 +===== Zweites Zeitalter =====
 +
 +- schuf der Mensch nach seinen [[Form|Formen]] und setzte damit dem Zwischenreich des [[Nihilismus]] ein Ende\\
 +- in ihm herrschen plastische Prinzipien, Konstruktionen innerhalb gesetzter Horizonte - eine aszendente Zeit\\
 +- Züchtung, ein Zeitalter des realen Geistes, der nirgends die Wirklichkeit verläßt, sondern ihr Stimme gibt, sie fruchtbar und erbfähig macht, sie kultiviert, mit Blüten überzieht, der der Natur überall ins Auge sieht, in ihr schönes, gefährliches, zweideutiges [[Sphinx|Sphinxauge]] und zugleich für den Menschen auf [[Ordnung]] sieht\\
 +- verachtet jedes Geschöpf der [[Furcht]], der [[Hoffnung]] und des Sehnens in einer Welt, die sich gegen das Mütterliche richtet, das Faustische, das Christliche, gegen alles Allzufrühe und Allzuspäte (Benn)
  
  
zeitalter.1273330173.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/07/28 12:48 (Externe Bearbeitung)