====== BAHR ====== ===== Hermann Bahr ===== 1863-1934\\ - der geistige [[Führer]] der deutschen [[Jugend]] um 1890 ABER Selbstkritik: ...//jeder rühmt meine Begabung, nicht einmal Freunde meine Werke//\\ - will immer modern sein (Riechmann) ==== Selbstverständnis ==== ...daß es eine neue [[Rasse]] von Europäern geben wird, die nationale Befangenheit zur reinen Menschlichkeit verklärt\\ - Auseinandersetzung mit [[Mach]]s unrettbarem [[Ich]] → //...wir [[erkennen]] daraus, daß das [[Element]] unseres [[Leben]]s nicht die [[Wahrheit]] ist, sondern die [[Illusion]]...ich bin ich, weil ich mich brauche, nicht weil es vielleicht [[wahr]] ist//\\ - alles erfüllt seine Aufgabe in der [[Welt]], und wer das erkannt hat, der unterstützt seinen nach besten Kräften\\ ==== Kriegssegen 1915 ==== - die [[Erscheinung]] des deutschen [[Wesen]]s\\ //Gelobt sei dieser [[Krieg]], der uns am ersten Tag von allen deutschen Erbübeln erlöst hat! Und wenn erst wieder [[Frieden]] sein wird, dann wollen wir es uns aber auch verdient haben, diesen deutschen Krieg erlebt zu haben!// - das deutsche Wesen ist Eintracht und Gemeinsamkeit; //diutsk//, d.h. [[völkisch]], heißt gemeinsamer [[Wille]]\\ die [[Entwicklung]] der deutschen [[Seele]] - [[Eckart]]: zu entwerden - [[Goethe]]: entselbsten - [[Wagner]]: dienen, dienen, d.i. allen Eigensinn abzustreifen, hinzugeben, aufzugehen im anderen, im Ganzen, das zum Eigenen wird - der [[Deutsche]] kämpft ohne [[Haß]], sondern aus [[Pflicht]]; wer niemanden fürchtet, haßt auch niemanden\\ - der Deutsche hat mit jedem [[Gegner]] etwas gemeinsam und versteht ihn darum, ist [[selbst]] aber noch mehr ==== Zur Kritik der Moderne 1890 ==== [[Begriff]] des kritischen Realisten: behauptet für das menschliche [[Bewußtsein]], daß es keine andere Fähigkeiten habe, als die, Eindrücke der Außenwelt aufzunehmen und festzuhalten\\ - die Inhalte des [[Denken]]s, Fühlens sind Abbilder der Außenwelt\\ - das Vorgestellte gilt ihm als Vorhandensein jenseits des Bewußtseins\\ - keine [[Abstraktion]] im Bewußtsein, zu dem er nicht ein Korrelat - unablässig sich verändernd; die [[Vielfalt]] des Einen oder die Unzahl der gestalterischen Möglichkeiten im Rahmen der [[Naturgesetz]]e - verlangt\\ Verhältnis von [[Ursache]] und [[Wirkung]]: immer außen\\ === Begriff des kritischen Idealisten === - beschränkt Tätigkeit nicht auf Aufnahme und Erhaltung des von der Außenwelt Überlieferten\\ - gibt dem Aüßeren durch das Bewußtsein die entsprechende [[Form]]\\ ==== Rezeption ==== - seine Stücke halten nicht, was sie versprechen\\ - fehlende künstlerische Kraft → führt [[Gedanke|Gedanken]] nicht zu Ende\\ - die innere [[Leere]] wird mit einem Bonmot überspielt; - ein Schriftsteller ohne festen seelischen Schwerpunkt; ein Pendelmensch, der jeden Anstoß aus irgendwelcher Himmelsrichtung folgt, jedes Jahr eine andere tiefe [[Überzeugung]] vertritt, manchmal zwei im Jahr, alle mit der gleichen Wärme, alle auch mit der gleichen spielerischen Geistreichigkeit ([[Engel]]) W. Meridies: H. Bahr als epischer Gestalter und [[Kritiker]] der [[Gegenwart]], Hildesheim 1927\\