====== BÖSE ====== - ist dem Griechen kein [[Gott]] → er wendet sich an seine Heroen und [[Götter]] um Schutz vor den [[Kaka]]; \\ - keine [[Substanz]], sondern Willenseinrichtung\\ - die Abkehr vom unveränderlichen [[Gute#Guten]] zu veränderlichen Gütern ([[Augustin]])\\ - ursachet das Gute als den [[Willen]], damit er wieder nach seinem Urstand, d.i. [[Gott]], ringet und das Gute begehre → das Gute hat keine [[Qual]] und begehrt nichts, denn es weiß nichts Besseres in sich oder von sich ([[Böhme]])\\ - Weder Unschuld noch Wachsamkeit bieten Schutz gegen die [[Macht]] des Bösen. ([[Calusari]])\\ - Der verstärkte Antrieb zum Bösen, der in dem angeerbten Blute liegen kann, hebt die [[Willensfreiheit]] und die moralische Zurechnung nicht auf. ([[Grillparzer]])\\ - Bestandteil der Natur, das in der Welt der Menschen und Götter [[Chaos]] anrichtet ([[Hinduismus]])\\ - das [[Mittel]] gegen den [[Frieden]]: [[Laster]] ([[Hobbes]])\\ - eine regulative Idee mit einer pädagogischen Funktion\\ - besitzt keinen Platz im [[intelligibel#Intelligiblen]], nur in der Sinnenwelt → durchläuft folgende Stufen: - Schwachheit - Unlauterkeit - Verderbtheit ([[Kant]]) - Würde man das Böse im Menschen beseitigen, zerstörte man die Grundbedingung des Lebens.([[Montaigne]])\\ - scheint auf Gerechte und Ungerechte ([[Musil]])\\ - [[Form]]- und [[Maßlosigkeit]]\\ - liegt ursprünglich in der [[Seele]]: [[Thema]] des //Phädros// \\ - kann nicht beseitigt werden, denn es muß immer etwas dem Guten entgegengesetzt sein → Andererseits kann das Böse nicht seinen Platz unter den Göttern haben, sondern muß unvermeidlich über die menschliche [[Natur]] und diese [[Erde]] hinschweben. → [[Gegensatz]] zu [[Leibniz]] (Platon)\\ - wütend auf die Welt sein und diese bestrafen wollend für das, was sie einem antat (Rainwater)\\ - lebt durch den Widerstand, also muß der individuelle Verzicht auf das eigentliche [[Recht]] den [[Tod]] des Bösen bedeuten: Tod des Bösen durch Nichtbeachten ([[Tolstoi]]) \\ siehe auch: [[Schelling]] ===== Jobst Böse ===== um 1769\\ Arzt\\ - wies 1769 die Schutzkraft der Kuhpocken nach