====== GLAUBE ====== - der Beweis für nicht vorhandene Dinge; - [[Gefühl]] der Eintracht mit dir [[selbst]] ([[Grillparzer]])\\ - das [[Verhältnis]] der Beschränktheit auf das Absolute, in welcher Beziehung nur die Entgegensetzung im [[Bewußtsein]], hingegen über die [[Identität]] völlige Bewußtseinslosigkeit vorhanden ist\\ - Verhältnis der Reflexion zum Absoluten - erste [[Negation]] der Negation ([[Hegel]])\\ - niemals [[rational]], weil wir nichts [[wissen]] ([[Hume]])\\ - ist der beharrliche Grundsatz des Gemütes, das, was zur [[Möglichkeit]] des höchsten moralischen Endzweckes als Bedingung vorauszusetzen [[notwendig]] ist, wegen der Verbindlichkeit zu demselben als wahr anzunehmen ([[Kant]])\\ - Was ist wichtiger, als sich von seinem [[Glauben]] zu überzeugen und was ist unmöglicher als [[Überzeugung]] ohne vorige [[Prüfung]]? ([[Lessing]])\\ - bildet Christum im Gläubigen, ergo wachsen seine Werke wie Früchte an einem [[Baum]]\\ - keine Leistung, keine Voraussetzung der Gnade, sondern das Organ, mit dem die Verheißung aufgenommen wird \\ - wem das Licht aufgegangen ist, der hat Gott ins Herz gesehen und ist ein neuer Mensch geworden ([[Luther]])\\ - beweist das Widerlegbare durch die [[Kraft]], mit der er die Herzen schlagen läßt ([[Rathenau]])\\ - Privatangelegenheit ([[Rousseau]])\\ - die Deutung des Lebens aus dem Standpunkt der [[Idee]] ([[Schiller]])\\ - erschafft den [[Gott]], dem dann [[Kult]], [[Name]] und Wohnort folgen ([[Wilamowitz]]) ===== Stufen ===== - innere Zuversicht des Gläubigen bei all seinem Tun, daß es Gott wohlgefallen möge; - [[Gottvertrauen]] in Krisensituationen und - Aushalten des Glaubens auch in Anfechtungen von Gegnern oder wenn Gott sein Antlitz verbirgt und das [[Gewissen]] schreckt mit [[Tod]] und [[Hölle]] (Luther)