====== MYTHOS ====== - Die [[Aufklärung]] hat als [[Grund]] des Mythos seit je den [[Anthropomorphismus]], die Projektion von Subjektivem auf die Natur, aufgefaßt. ([[Adorno]])\\ - Der Mythos ist es, der die [[Ursprung#Ursprünge]] in sich trägt, er allein, der sie zu enthüllen vermag. ([[Bachofen]])\\ - ihm ist [[Scheidung]] der einzelnen Zeitstufen fremd → die Beziehung zur [[Zeit]] ist ein Ineinanderfließen von [[Vergangenheit]], [[Gegenwart]] und [[Zukunft]]: Konkreszenz, das Zusammenwachsen, der Bezugsglieder\\ - das Ungeahnte tritt eisern ein\\ - erweist sich unter den Bedingungen seiner Epoche als legitime [[Form]] theoretischer und praktischer Daseinsbewältigung, denn er überwindet, beherrscht und gestaltet die Naturkräfte in der Einbildung und durch die Einbildung\\ - allgemeine Form des gesellschaftlichen Bewußtseins, die auf einer relativ unentwickelten Stufe sozialer [[Praxis]] entsteht und jene vorwiegend bildhaften Vorstellungen enthält, welche die Sachverhalte in [[Natur]], [[Gesellschaft]] und [[Individuum]] auf phantastische Weise widerspiegeln\\ - entwirft philosophische Denkmöglichkeiten\\ - Vehikel für plausible Darstellung eines Bewußtseins (Barnouw)\\ - das Mythische liegt außerhalb des Horizonts der [[Klassiker]] ([[Bäumler]])\\ - eine traditionelle [[Erzählung]] mit einer sekundären, partiellen Bezugnahme auf etwas von kollektiver Wichtigkeit (Burkert) \\ - bezieht sich in bildhafter Form auf kosmogonische und ontologische Intuitionen (Campbell)\\ - interessant als [[Welt]] primärer Formen, nicht als Erlebniswelt (Dierks)\\ - muß authentisch sein, denn dann enthält er eine Widerspruchsstruktur ([[Fühmann]])\\ - es gibt keine allgemein verbindliche [[Definition]]\\ - die stärkste [[Macht]] im Menschen; in seinen höchsten Auswirkungen das [[Wort]] [[Gott|Gottes]] ([[Hauptmann]])\\ - wie die [[Religion]] eine Form des Bewußtseins der radikalen Endlichkeit des Menschen ([[Hauser]])\\ - Eine Rede, die [[Autorität]] anzeigt, in voller [[Länge]] durchgeführt, gewöhnlich in der [[Öffentlichkeit]] und mit Berücksichtigung von jeglichem Detail gehalten. ([[Homer]])\\ - die vorletzte Wahrheit, dere zeitlich-irdische Spiegelung alle [[Erfahrung]] ist; die mythische Schilderung ist von zeit- und ortloser Gültigkeit, allezeit und überall wahr (Jeremias)\\ - ist keine Vorgeschichte; er ist zeitlose Wirklichkeit, die sich in der Geschichte wiederholt ([[Jünger]])\\ - nicht mehr [[Geheimnis]] der [[Geschichte]], sondern die Tatsächlichkeit gegebener [[Erwartung]] ([[Mann]])\\ - [[Bewegung]], kein [[Gedanke]] im Grunde, ist [[selbst]] [[Denken]] als Abfolge von Vorgängen ([[Nietzsche]])\\ - inhuman, aber wirklichkeitsöffnend (von Rad)\\ - der junge [[Schelling]], bis 1803/4: Mythos ist der [[Zustand]] der Kindheit des Menschenzeitalters → Erwartung des Dritten Reiches, Johanneische Heilserwartung\\ - die gesprochene [[Rede]], ihren Inhalt geht das Wort nichts an ([[Wilamowitz]]) ==== der große Mythos ==== - das sich in Spiralen verlaufende [[Weltgeschehen]] zur [[Vollendung]] der [[Schöpfung]] (Jeremias) ==== Kontexte ==== * [[religiös]] als Schöpfungs- oder Welterklärungssaga - Kosmogonie * historisch als Legende eines bedeutenden Ereignisses oder einer bedeutenden [[Persönlichkeit]], auch fiktiver * [[politisch]] als Schlagwort massensuggestiver Ideologien - [[Nation]], [[Volk]], etc. -, die der [[Orientierung]] dienen und Sinnangebote fürs politisches [[Handeln]] sind - Identitätsfindung ==== Formen ==== - ein narratives Textschema, das jeweils konkrete Bedeutungsebenen annimmt - siehe Kontexte\\ - vielschichtig und flexibel, sogenannte Gemengelagen\\ - allen Deutungsansätzen ist die Rückbindung des Mythos an [[Sprache]] gemeinsam (Syndram) * echt: symbolische Darstellung des Ewigen in sinnlich-anschaulicher Gestalt * unecht: unorganische Vermengung des Metaphysischen und Empirischen, des Ewigen und Geschichtlichen ===== germanischer Mythos ===== - [[Sieg]] des [[Licht#Lichts]] (Vater) über die [[Nacht]] (Mutter) → als die [[Germanen]] kamen nach Griechenland, fanden sie das Mutterrecht vor und bekämpften es\\ - aber schließlich flog der Himmel zusammen, Theogonie, man erkannte sich wieder und ging eine innige [[Freundschaft]] ein ([[Rosenberg]]) ===== griechischer Mythos ===== - nur eine symbolische Auslegung physikalischer Erscheinungsformen des Wassers, die auf den winterlichen Kampf des Meeres und der Flüsse, der Nebel und des Regens in der troischen Ebene zurückzuführen ist (Frohhammer)