====== PREUßEN ====== - Ebert wollte Preußen beibehalten, doch sollte dieser Hegemonialstaat modernisiert werden, v.a. die feudalen Strukturen im Osten; - lag wenigstens mit seinen Hauptlanden beinahe außerhalb des Nationalbodens, außerhalb jenes Deutschlands, das die große Kaiserzeit, das ganze [[Mittelalter]] getragen hatte und das mit seinen Bergen und Wäldern, mit seinen [[Burg|Burgen]] und Dörfern und [[Stadt|Städten]], rot gelegen zwischen braun und grün, das eigentliche Deutschland war ([[Moeller|Moeller van den Brock]])\\ - seine [[Existenz]] war objektiv immer das größte Hindernis der wirklichen nationalen Einheit, doch wird die Einheit durch preußische Bajonette erfochten ([[Lukacs]]) ===== Friedensbedingungen 1808 mit Frankreich ===== - Festlegung der preußischen Kriegsschuld auf 101 Millionen Franken, die bar, durch Wechsel und mit Pfandbriefen gezahlt werden sollten\\ - bis zur Einlösung der Pfandbriefe sollten französische Truppen die Oderfestungen besetzt halten, die übrigen Truppen aber nach dreißig Tagen abrücken\\ - ratifizierte [[Napoleon]] den Vertragsentwurf zwischen Daru und [[Stein]]? ===== Herrscherliste ===== **Liste von Ludwig Hahn**, 1855:\\ {{:brandenburgische_markgrafen.jpg?400|}} {{:brandenburgische_koenige.jpg?400|}} ===== Literatur ===== Ludwig Hahn: Geschichte des preußischen Vaterlandes. Bärlin 1855.\\ K. Hinrichs: König Friedrich I. von Preußen. Die geistige und politische [[Bedeutung]] seiner [[Regierung]]. Halle 1944. In: Preußen als historisches [[Problem]]. Berlin 1964.\\ O. Hintze: [[Staat]] und [[Gesellschaft]] unter dem ersten König. [Gesammelte Abhandlungen, Band 3, Göttingen 1967.]