====== SACHTEXT ====== - ein zumeist von rhetorischen Mitteln befreites Darstellen objektiver beziehungsweise verobjektivierter Gegebenheiten\\ - folgt einer nachvollziehbaren [[Logik]], denn diese [[Textsorte]] zielt auf Wissensvermittlung oder Problemformulierung ===== Muster einer Sachtextanalyse ===== __Ziele und Darstellungsmethoden der Ergebnisse__:\\ * knappe Wiedergabe des Argumentationsganges mit Textbezug → Zeitform ist Präsens [[Konjunktiv]], Verwendung der indirekten Rede * [[Analyse]] der soweit vorhandenen formalen Gestaltungsmittel   __Methode__:\\ * folgerichtige, knappe Wiedergabe eines Textes in eigener Sprache und Struktur * sachlich-neutrale Formulierungen wählen, die sich jeglicher [[Wertung]] enthalten * zur Verdeutlichung, daß eine fremde [[Meinung]] wiedergegeben wird, können folgende Wendungen verwendet werden: „Der Autor/die Autorin führt aus, meint, behauptet, wendet sich an, bittet, unterstreicht, verdeutlicht, schlägt vor, überredet, nimmt an, vermutet, unterstützt, provoziert, lenkt ein, beweist, begründet, folgert, gibt zu, gibt wieder, räumt ein, bezweifelt, stützt sich auf, erläutert, formuliert usw.“ __Lesen des Textes und Unterstreichen wichtiger Textstellen, um zentrale [[Begriff#Begriffe]] beziehungsweise Inhalte herauszuheben und später wiederfinden zu können. Dann sollte die Analyse des [[Text#Textes]] auf folgende Aspekte bezogen sein__:\\ - Ermittlung der Thematik des Textes/Problematik (Hilfe: Überprüfung der [[Überschrift]], Inhalt des häufig fett gedruckten ersten Absatzes), mit welcher er sich befaßt - Bestimmung der Gründe, aus denen die Auseinandersetzung mit der Thematik/Problematik erfolgt - Darlegung der Folgen, die der Text aus der Befassung mit der Problematik ableitet - [[Untersuchung]], ob der Text Lösungen beziehungsweise ein Fazit entwickelt __Anfertigung der Stoffsammlung unter Verwendung folgender Tabelle__: ^Thematik^Ursachen/Gründe^Folgen/Konsequenzen^Lösung/Fazit^ | .. | .. | .. | .. |      __Ermittlung der Art und Weise der Darstellung des zu analysierenden Textes__:\\ * a. sachlich informierend: sachlich - neutrale Wortwahl, ausgewogene Argumentation etc. * b. provozierend: Übertreibungen, [[Ironie]], bildhafte [[Sprache]], Wiedergabe von Vorurteilen * c. beeinflussend: Aufgreifen bestehender Vorurteile, Verwendung von [[Wortart#Wortarten]] (Adjektive), durch welche Stimmungen (Aggressionen, Mitleid etc.) oder Einstellungen geweckt werden, einseitige und lenkende Argumentation etc.     __Anfertigung der Gliederung nach folgendem Schema__: 1.Einleitung \\ 2.Textwiedergabe\\ 2.1 Thematik\\ 2.2 Gründe\\ 2.3 Konsequenzen\\ 2.4 Fazit/Lösung \\ 3.Textwürdigung\\ 3.1 Analyse der formalen Gestaltungsmittel\\ 3.2 Bestimmung der mutmaßlichen Autorenintention \\ 4.Stellungnahme (fakultativ)\\ 4.1 Beurteilung der Text-/Autorenmeinung \\ 4.2 Persönliches [[Urteil]]/Lösungsansätze   ===== Sachtextanalyse (zweite Variante) ===== ^Fragepunkt^Explifikation^Wertung durch Analysten (Schüler)^Fragen vom Analysten (Schüler) an den Text; Anmerkungen^ |Einleitung im Sachtext|**Textvorstellung**: Werden Autor, Titel, Textsorte, Erscheinungsjahr, Medium genannt? **Kontext**: Wird in der Einleitung der Zusammenhang erklärt, in dem der Text stehen soll? Wird deutlich, um welche Fragestellung es geht? Inhaltsübersicht: Gibt es vor dem Hauptteil eine kurze Übersicht über den Inhalt und Aufbau des Textes?|10 für "voll und ganz erfüllt" bis 0 für "unzureichend erfüllt"| | |Thesen|Wurde deduktiv (die Kernthese steht am Anfang des Textes) oder induktiv (zur Haupt- resp. Kernthese wurde langsam hingeführt) argumentiert? Werden die Kernaussagen des Textes mit eigenen Worten wiedergegeben?|10 für "voll und ganz erfüllt" bis 0 für "unzureichend erfüllt"| | |Argumentationsmethode|Werden Argumente und Beispiele differenziert? Wird antithetisch oder linear argumentiert? Werden Begründung und Erläuterung dargestellt? Ist der Gedankengang klar nachzuzeichnen?|10 für "voll und ganz erfüllt" bis 0 für "unzureichend erfüllt"| | |verwendete Sprache|**Bewertung**: Wird deutlich, wo der Text mit auf- und abwertenden Vokabeln arbeitet - und warum? **Sprachstil**: Wird der Sprachstil oder ggf. die Mischung von Sprachstilen (nüchtern, emotional, ironisch, sachlich, imperativisch, selbstkritisch, fragend, stringent, verwirrend) beschrieben? **rhetorische Mittel**: Werden rhetorische Mittel benutzt? Gibt es eine Leseransprache? Wie verhalten sich hypotaktischer und parataktischer Stzbau? Welcher Art sind die Fremdwörter: fachspezifisch, gesucht, unterdurchschnittlich, zu häufig, künstlerisch?|10 für "voll und ganz erfüllt" bis 0 für "unzureichend erfüllt"| | |Wirkungsabsicht/Zielstellung des Sachtextes|Gibt es Hinweise auf die Wirkungsabsicht des Autors? Wenn ja, welche? Wird eine bestimmte Adressatengruppe angesprochen?|10 für "voll und ganz erfüllt" bis 0 für "unzureichend erfüllt"| | |Schluß des Sachtextes|Nimmt der Autor eine kritische Einordnung seiner Argumentation/Darstellung einer Sache vor?|10 für "voll und ganz erfüllt" bis 0 für "unzureichend erfüllt"| |