Inhaltsverzeichnis

TEXT

- Ergebnis bestimmter Lesart und der vom Philologen vorgenommenen Konjekturen, d.s. die von eben demselben vorgenommenen Einfügungen bei Leerstellen oder Bedeutungsveränderungen einzelner Begriffe oder Wortgruppen

Instrument und Ergebnis des Argumentierens

- kann keine Aufschlüsse über die Produktionsumstände geben, weil das BEWUßTSEIN Gesetztes ist
- Texte sind Treffpunkte von Diskursen, d.h.:

  1. nicht bestimmte Merkmale sind vorrangig vorhanden,
  2. es sind einfach Wörteransammlungen,
  3. bestimmte Intentionen sind dialogisiert und
  4. gehört nicht dem Autor - intersubjektive Be­wertung

Form und Inhalt

Form

  1. narrative Texte: Erzählungen, Berichte
  2. deskriptive Texte: vom allgemeinen zum besonderen: wichtig - weniger wichtig → der optischen Reihe nach
  3. explanare Texte: erklärende Texte → GRUND, Folge, ZWECK aufdecken
  4. argumentative Texte: für oder gegen etwas, Parteinahme, Kommentare, zu 80%
  5. poetische Texte: soll nicht nur rezipiert, sondern auch interpretiert werden, d.i. ein Diskussionsangebot, d.h., mehrere Lesarten sind möglich: Polyvalenz

Inhalt

  1. Textbedeutung - grundsätzlich fiktiv
  2. Textintention - Anregung geben
  3. Textsituationsmarkierung - Parameter, die Auskunft über die entsprechende Situation geben -, z.B. Einbandgestaltung, Umsetzung in Grapheme, Aufbau des Textes

indigener Text

- alle Arten von Aufzeichnungen, in denen unverfälscht Auskunft gegeben wird → gilt hier insbesondere für Texte aus weit entfernten Zeiten → Weihesteine, Inschriften überhaupt, Tafeln

rhetorischer Text

- wenn er persuativ, also manipulativ-überzeugend, sein soll oder diese Absicht nachgewiesen werden kann