Inhaltsverzeichnis
BAUMGARTEN
Alexander Gottlieb Baumgarten
1714-62
Ästhetiker
Die PHILOSOPHIE schreibt dem DICHTER das untere Erkenntnisvermögen zu. → aber: Die sinnliche ERKENNTNISebene benötigt BEGRIFFe!
LOGIK = Wissenschaft des LOGOS, d.h. die ÄSTHETIK = Wissenschaft der ästhesis mit dem ZIEL der VOLLKOMMENHEIT der sinnlichen Erkenntnis
- das VOLLKOMMENE ist schön, das Unvollkommene HÄßLICH, d.i. ein Affront zu Bodmer/BREITINGER, auch zu GOTTSCHED; die sahen die SCHÖNHEIT im Menschen, nicht in einem außerhalb des Menschen seienden IDEAL
Aestethica
1750-58
- Hauptwerk Baumgartens mit der Begründung der Ästhetik als philosophischer DISZIPLIN
- sein PROBLEM liegt in der rationalen Durchdringung des Irrationalen: Wie lassen sich Gedanken- und Gefühlskonstrukte, die nun einmal den Hauptbestandteil des Dichtens ausmachen, RATIONAL klassifizieren und deuten?
- beruft sich auf WOLFF mit klarer DICHOTOMIE - deutlich-undeutlich-verworren; rational-sensitiv… → daraus läßt sich ein oberes und unteres Vorstellungsvermögen ableiten: deduktives Herangehen an das Problem
Ästhetik: KUNSTLEHRE, THEORIE der schönen Künste, sie beschränkt sich auf die Philosophie der Dichtungs- und Redekunst - Grund der scharfen KRITIK Lessings
- Der GEGENSTAND der Ästhetik als aus dem bloß Zufälligen und Eingebildeten bestehend, und seine philosphische Behandlung scheinen sich nicht miteinander vertragen zu können; denn die 'confusio', das eigentliche FELD der Ästhetik, ist die 'MATER erroris'.
- Philosophie steht über der platten Verstandesmäßigkeit, sie verbindet jedoch nicht empirisch alle Teile der KUNST, sondern beläßt es im Allgemeinen
Klassifizierung der sensitiven Vorstellungen
- Wahrnehmungen und Empfindungen, repraesentationes sensuales
- Vorstellungen von Nicht-Gegenwärtigem, phantasmata
- Erdichtungen, figmenta vera et heterocosmica
- Voraussichten, divinationes
Resümee: Die KUNSTGESETZE entwickeln sich aus der PHANTASIE. → Logik der EINBILDUNGSKRAFT
Literatur
E. Bergmann: Die Begründung der deutschen Ästhetik durch A.G. Baumgarten
Rezeption
- ward mit seiner ängstlichen Präzision, ohne daß er's wußte und wollte, der Vater einer Schule einer echten KRITIK, auch der schönen Wissenschaften und Künste (HERDER)
Sigmund Jakob Baumgarten
1706-1757
Ästhetiker
- Vertreter der zahmsten Richtung des deutschen RATIONALISMUS: völlige Eintracht mit der lutherischen Kirchenlehre, aber PRÜFUNG des Textes mittels philologischer Tageskenntnis