Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


epik

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
epik [2009/02/15 16:19] Robert-Christian Knorrepik [2019/07/28 16:09] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== EPIK ====== ====== EPIK ======
-- die Epik des [[Homer]] und [[Hesiod]] geht vom [[Tote]]aus, die aber als Lebendige vorgestellt werden → der Tote bleibt fern, [[jenseits]], im [[Hades]] und ohne [[Kult]]: Außensicht → die Tragiker dagegen gehen vom Lebendigen aus, von einem [[lebendig]] gebliebenen Toten, d.h., sie gehen vom [[Kultus]] aus: [[Innensicht]] ([[Bäumler]])\\+- die Epik des [[Homer]] und [[Hesiod]] geht vom [[Tote#Toten]] aus, die aber als Lebendige vorgestellt werden → der Tote bleibt fern, [[jenseits]], im [[Hades]] und ohne [[Kult]]: Außensicht → die [[Tragiker]] dagegen gehen vom Lebendigen aus, von einem [[lebendig]] gebliebenen Toten, d.h., sie gehen vom [[Kultus]] aus: [[Innensicht]] ([[Bäumler]])\\
 - erzählend handelnde [[Gattung]] ([[Goethe]])\\ - erzählend handelnde [[Gattung]] ([[Goethe]])\\
-- bedarf der notwendigen [[Vergangenheit]]sform zur Gestaltung\\ +- bedarf der notwendigen Vergangenheitsform zur Gestaltung\\ 
-- im [[Deutsche]]ist erzählendes Tempus Präteritum - Unterschied zu romanischen und antiken [[Sprache]]n\\ +- im [[Deutsche#Deutschen]] ist erzählendes [[Tempus]] [[Präteritum]] anders bei romanischen und antiken [[Sprache#Sprachen]]\\ 
-- Epopoe + [[Roman]] → [[Objekt]]ationen, die geschichtliche Zustände zur Gestaltung vorfinden und nutzen\\ +- Epopoe + [[Roman]] → Objektationen, die geschichtliche Zustände zur Gestaltung vorfinden und nutzen\\ 
-- gestaltet die extensive Totalität des [[Leben]]mittels eines empirischen [[Mensch]]en, der in [[Demut]] vor dem Leben wandelt\\ +- gestaltet die extensive Totalität des [[Leben#Lebens]] mittels eines empirischen [[Mensch#Menschen]], der in [[Demut]] vor dem Leben wandelt\\ 
-- aus intranszendentalem [[Grund]]die empirische [[Wirklichkeit]] beschreibend\\+- aus intranszendentalem [[Grund#Grunde]] die empirische [[Wirklichkeit]] beschreibend\\
 - besitzt die Aufgabe, die [[Transzendenz]] des Lyrischen in eine utopische Epik umzugestalten ([[Lukacs]])\\ - besitzt die Aufgabe, die [[Transzendenz]] des Lyrischen in eine utopische Epik umzugestalten ([[Lukacs]])\\
 - langsamere Auswicklung als im [[Drama]] ([[Schiller]]) - langsamere Auswicklung als im [[Drama]] ([[Schiller]])
Zeile 14: Zeile 14:
 - ist [[Dichtung]], nicht [[Prosa]]\\ - ist [[Dichtung]], nicht [[Prosa]]\\
 - beinhaltet Heiligen[[legende]]n und arbeitet am Christus[[bild]]\\ - beinhaltet Heiligen[[legende]]n und arbeitet am Christus[[bild]]\\
-- beinhaltet [[Mystik]] als [[Gott]]eserfahrung ohne amtskirchlichen Segen → typische Dichtungsart fürs 14. Jahrhundert\\+- beinhaltet [[Mystik]] als [[Gott]]eserfahrung ohne amtskirchlichen [[Segen]] → typische Dichtungsart fürs 14. Jahrhundert\\
  
-__Literatur__: H. Kuhn: Entwürfe zu einer Literatursystematik des Spät[[mittelalter]]s. 1980+siehe auch H. Kuhn: Entwürfe zu einer Literatursystematik des Spät[[mittelalter]]s. 1980
  
epik.1234711142.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/07/28 13:25 (Externe Bearbeitung)