Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


erzaehlstil

ERZÄHLINSTANZ

- wer erzählt? – der Erzähler ist nicht mit dem Autor zu verwechseln → der Autor setzt einen Erzähler ein, der selber wie eine Figur auftritt, meist aber Positionen des Autoren vertritt
- Angaben über den Erzähler: Alter, Geschlecht, Aussehen, Anschauungen, Erzählanlaß des Erzählenden
z.B.: „Was kann ich alte FRAU euch schon erzählen?“ (BÖLL in einem TEXT) → ein Rollenspiel
- nicht nur Mittel des Ausdrucks im ROMAN, sondern entscheidende Elemente im Gestaltungsvorgang SELBST (Stanzel)

Figurencharakterisierung auf der Ebene der Erzählinstanz

explizite Informationen

Beschreibung

- mit und ohne KOMMENTAR
- Außensicht auf FIGUR (PHYSIS, Gestik, Mimik, soziale ROLLE) z.B. Püppieh war ein schmales MÄDCHEN mit großen Augen, die es oft auf- und niederschlug. Freie Minuten nutzte es dazu, sich die Fingernägel zu polieren.

Beziehung

- Darstellung zu anderen Figuren durch die Erzählinstanz → die KONTRAST bilden, z.B. Püppieh hatte früher einen Knuddelbären.

Situationen

  1. temporal
  2. spatial (räumlich) → z.B. Püppieh wohnte außerhalb der STADT.
  3. kausal: finale Einordnung einer Figur → z.B. Püppieh ging rückwärts. Das tat sie, damit sie sich nicht nach dem Liebsten umsehen mußte, den sie gerade verließ.

Redeinhalte

- Redewiedergabe durch Erzählinstanz als BERICHT

Gefühlsinhalte

- pauschale Wiedergabe von Wahrnehmungen und Gefühlen ohen Wiedergabe von figural ausformulierten GEDANKEn, also ohne Kommentar → z.B. Ja doch, ich will! sagte Püppieh verliebt.

Figurencharakterisierung auf der Ebene der Figuren

explizite Informationen

Selbstthematisierung

- THEMA einer Figur

  1. direkte Wiedergabe der REDE
  2. INNENSICHT (Wiedergabe des Denkens o.ä.)

Fremdthematisierung

- Thematisierung einer Figur durch andere

  1. vor ihrem ersten Auftritt
  2. nach ihrem ersten Auftritt
  3. in Anwesenheit der betreffenden Figur
  4. in Abwesenheit der betreffenden Figur

Figurencharakterisierung auf der Ebene der Erzählinstanz

implizite Informationen

Korrespondenz und Kontrast

- OPPOSITION oder Übereinstimmung zu anderen Figuren werden nicht ausdrücklich formuliert, aber deutlich → Merkmalzuordnung Namengebung
- sprechende, klangsymbolische, klassifizierende Namen deuten Besonderheiten der Figur an: NOMEN est omen! Auftreten
- Einordnung und Vorkommenshäufigkeit im PLOT im Vergleich zur Einordnung und Vorkommenshäufigkeit in der STORY
- VERHÄLTNIS von thematischer Bedeutsamkeit einer Figur zu ihrem tatsächlichen Vorhandensein (Auftritt) in der Story, der variablen Ausgestaltung des Plots

Figurencharakterisierung auf der Ebene der Figuren

implizite Informationen

Figuralstil

- charakteristische Redeweise einer Figur  direkte Redewiedergabe oder Innensicht der Redewiedergabe

Beziehungsstil

- charakterisiert Redeweisen anderer Figuren über eine fiktive GESTALT in direkter oder auf Innensicht beruhender Redeweise

  1. in Anwesenheit der betreffenden Figur
  2. in Abwesenheit der betreffenden Figur

Thematik

- charakteristische Bevorzugung bestimmter Inhalte der direkten oder auf Innensicht beruhenden Redewiedergabe, z.B. Püppieh betonte immer wieder, daß sie eine treue NATUR sei.

erzaehlstil.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/18 18:31 von Robert-Christian Knorr