Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


fleming

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
fleming [2014/11/15 13:53] Robert-Christian Knorrfleming [2019/07/28 16:10] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 46: Zeile 46:
  
 Man fühlt sich hineingestoßen in die Freude, die sich aller [[Welt]] öffnen will. Wer ein [[Gedicht]] über die [[Technik]] des Küssens schreibt, kann der Konvention bestenfalls ein müdes [[Lächeln]] abgewinnen. Und dabei ist das Distanzieren doch die wichtigste politische Kardinaltugend. Inwiefern die im Gedicht geäußerte Spannung für Flemings [[Leben]] charakteristisch sein sollte, wird zu untersuchen sein.\\ Man fühlt sich hineingestoßen in die Freude, die sich aller [[Welt]] öffnen will. Wer ein [[Gedicht]] über die [[Technik]] des Küssens schreibt, kann der Konvention bestenfalls ein müdes [[Lächeln]] abgewinnen. Und dabei ist das Distanzieren doch die wichtigste politische Kardinaltugend. Inwiefern die im Gedicht geäußerte Spannung für Flemings [[Leben]] charakteristisch sein sollte, wird zu untersuchen sein.\\
-//Wie er wolle geküsset sein// ist kein distanziertes oder von gesellschaftlichen Konventionen verklärtes Herangehen an das Leben. Das Barockzeitalter ist eines der [[Gegensatz#Gegensätze]], auf der einen Seite das [[vanitas]]-Gefühl, das der Vergänglichkeit allen [[Dasein#Daseins]], mit einer daraus resultierenden [[Leichtlebigkeit]], dem Genießen des [[Augenblick#Augenblicks]]; auf der anderen Seite gibt die erstarrte Konvention einer auf Etikette festgelegten Hofkultur keinen [[Raum]] für natürliches Erleben, ja, es werden in zig Gedichten Lobgesänge auf Personen, vergangene Zeiten (die [[Herkunft]] des Fürstengeschlechts betreffend) oder politische Zustände mit exakter Regelhaftung gesungen, [[Panegyrik]] nennt sich das.\\+//Wie er wolle geküsset sein// ist kein distanziertes oder von gesellschaftlichen Konventionen verklärtes Herangehen an das Leben. Das Barockzeitalter ist eines der [[Gegensatz#Gegensätze]], auf der einen Seite das [[vanitas]]-Gefühl, das der Vergänglichkeit allen [[Dasein#Daseins]], mit einer daraus resultierenden [[Leichtlebigkeit]], dem Genießen des [[Augenblick#Augenblicks]]; auf der anderen Seite gibt die erstarrte Konvention einer auf [[Etikette]] festgelegten Hofkultur keinen [[Raum]] für natürliches Erleben, ja, es werden in zig Gedichten Lobgesänge auf Personen, vergangene Zeiten (die [[Herkunft]] des Fürstengeschlechts betreffend) oder politische Zustände mit exakter Regelhaftung gesungen, [[Panegyrik]] nennt sich das.\\
 Das obige Gedicht nun besitzt die [[Form]] einer dreifachen [[Kanzone]]. In der ersten [[Strophe]] wechselt die Kadenz von[[männlich]] [[[Grund]] – Mund ([[Kadenz]])] zu [[weiblich]] (leise – weise). Der [[Reim]] ist paarig, also aa und bb angelegt. Das erste Reimpaar der Strophen ist siebensilbig, das zweite Reimpaar achtsilbig. Die Kanzonen unterscheiden sich in ihrem Aufbau durch den [[Charakter]] ihres Ausklingens. Währenddessen die erste Kanzone jeweils männlich und weiblich ausklingt, sind die beiden anderen puristisch, soll heißen, entweder männlich (dritte Kanzone) oder weiblich (zweite Kanzone).\\ Das obige Gedicht nun besitzt die [[Form]] einer dreifachen [[Kanzone]]. In der ersten [[Strophe]] wechselt die Kadenz von[[männlich]] [[[Grund]] – Mund ([[Kadenz]])] zu [[weiblich]] (leise – weise). Der [[Reim]] ist paarig, also aa und bb angelegt. Das erste Reimpaar der Strophen ist siebensilbig, das zweite Reimpaar achtsilbig. Die Kanzonen unterscheiden sich in ihrem Aufbau durch den [[Charakter]] ihres Ausklingens. Währenddessen die erste Kanzone jeweils männlich und weiblich ausklingt, sind die beiden anderen puristisch, soll heißen, entweder männlich (dritte Kanzone) oder weiblich (zweite Kanzone).\\
 Im [[Text]] selbst ist ein lyrisches [[Ich]] (bis aufs Schlußdistichon) genauso zu vermissen wie ein minnesängerischer [[Wechsel]] des erzählenden, beschreibenden oder leidenden Ichs. \\ Im [[Text]] selbst ist ein lyrisches [[Ich]] (bis aufs Schlußdistichon) genauso zu vermissen wie ein minnesängerischer [[Wechsel]] des erzählenden, beschreibenden oder leidenden Ichs. \\
Zeile 87: Zeile 87:
 Die mich erfreut.// (aus: //[[Schmerz]] und Verlust//) Die mich erfreut.// (aus: //[[Schmerz]] und Verlust//)
  
-Leipzig! Die [[Stadt]] war seinerzeit der Ort, wo romanische Liedformen mit dem schlesischen Schwulst eines [[Hoffmann#Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau]] verschmolzen, zugleich wurden die ostpreußische Kantigkeit eines Albert, dessen Arien und Melodeyen seinerzeit Furore machten, mit diesen Formen verwoben. In dieser Zeit trennten sich die Dichter vom Volksliedhaften des [[Mittelalter#Mittelalters]], und es mag gerade ein Verdienst Flemings sein, volkstümliche Elemente nicht gänzlich aus dem dichterischen Schaffen verbannt zu haben; dies verhalf dem [[Volkslied]] in seiner Unmittelbarkeit des Erlebens zum dichterischen Überleben.\\+Leipzig! Die [[Stadt]] war seinerzeit der Ort, wo romanische Liedformen mit dem schlesischen Schwulst eines [[Hoffmann#Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau]] verschmolzen, zugleich wurden die ostpreußische Kantigkeit eines Albert, dessen Arien und Melodeyen seinerzeit Furore machten, mit diesen Formen verwoben. In dieser Zeit trennten sich die Dichter vom Volksliedhaften des [[Mittelalter#Mittelalters]], und es mag gerade ein Verdienst Flemings sein, volkstümliche Elemente nicht gänzlich aus dem dichterischen Schaffen verbannt zu haben; dies verhalf dem [[Volkslied]] in seiner Unmittelbarkeit des Erlebens zum dichterischen [[Überleben]].\\
 Nach seinem Studium in Leipzig begleitete Fleming als Hofjunker (//nobilis aulicus//) und [[Truchseß]] (eine Art von Essensverantwortlicher) den Weltreisenden [[Olearius]] im Auftrag des schleswigschen Herzogs. Die Reise sollte übers ferne [[Rußland]] ins noch fernere Persien führen; die norddeutschen Händler suchten auszubeutende Quellen für künftige Geschäfte. Im November 1633 schiffte man sich in Travemünde ein und gelangte über Riga und [[Moskau]] nach Persien.\\ Nach seinem Studium in Leipzig begleitete Fleming als Hofjunker (//nobilis aulicus//) und [[Truchseß]] (eine Art von Essensverantwortlicher) den Weltreisenden [[Olearius]] im Auftrag des schleswigschen Herzogs. Die Reise sollte übers ferne [[Rußland]] ins noch fernere Persien führen; die norddeutschen Händler suchten auszubeutende Quellen für künftige Geschäfte. Im November 1633 schiffte man sich in Travemünde ein und gelangte über Riga und [[Moskau]] nach Persien.\\
 In der Ferne wuchs die Liebe zum [[Vaterland]], welches in jenen [[Jahr]]en Schauplatz des dato entsetzlichsten Krieges war. In Rußland und Persien schrieb er Gedichte, die gleichermaßen die Vergänglichkeit des irdischen [[Sein#Seins]] einfangen, wie auch den Freuden des Lebens aufgeschlossen gegenüberstehen. Fleming suchte das erfahrene Material des Lebens in die Form zu pressen. Es gelang ihm formal in der Weise, als daß Fleming bis heute als [[Meister]] der barocken Sonettdichtung gilt. \\ In der Ferne wuchs die Liebe zum [[Vaterland]], welches in jenen [[Jahr]]en Schauplatz des dato entsetzlichsten Krieges war. In Rußland und Persien schrieb er Gedichte, die gleichermaßen die Vergänglichkeit des irdischen [[Sein#Seins]] einfangen, wie auch den Freuden des Lebens aufgeschlossen gegenüberstehen. Fleming suchte das erfahrene Material des Lebens in die Form zu pressen. Es gelang ihm formal in der Weise, als daß Fleming bis heute als [[Meister]] der barocken Sonettdichtung gilt. \\
fleming.1416056016.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/07/28 13:30 (Externe Bearbeitung)