Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


germanen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
germanen [2023/04/12 07:36] – [Historischer Aufbruch der Germanen] Robert-Christian Knorrgermanen [2023/12/02 10:32] (aktuell) – [Teleologische Entwicklung Roms bis zum Einbruch der Germanen] Robert-Christian Knorr
Zeile 57: Zeile 57:
  
 Die [[Frau]] stand zwar unter dem [[Mann]], aber sie besaß das Heilige, Prophetische, so daß ihnen religiöse Verbindungskraft zugeschrieben wurde.  Da es keinen Priesterstand gab, nahmen oft verwitwete Frauen diese Funktion innerhalb des Stammesverbandes an.  Zudem herrschte Monogamie (Einehe) vor, [[Treue]] auch hier bis in den [[Tod]], was aber nicht so viel bedeutet, da die wenigsten Frauen das dreißigste Lebensjahr erreichten.  Erbsicherung und Bewahrung des Überkommenen, dafür war die Frau verantwortlich.\\ Die [[Frau]] stand zwar unter dem [[Mann]], aber sie besaß das Heilige, Prophetische, so daß ihnen religiöse Verbindungskraft zugeschrieben wurde.  Da es keinen Priesterstand gab, nahmen oft verwitwete Frauen diese Funktion innerhalb des Stammesverbandes an.  Zudem herrschte Monogamie (Einehe) vor, [[Treue]] auch hier bis in den [[Tod]], was aber nicht so viel bedeutet, da die wenigsten Frauen das dreißigste Lebensjahr erreichten.  Erbsicherung und Bewahrung des Überkommenen, dafür war die Frau verantwortlich.\\
-Es gab keine [[Tempel]], keine Götterbildnisse.  Rituale fanden unter offenem [[Himmel]] statt, manchmal in eigens dafür angelegten Hainen (Orte der [[Götter]]).  Die Beziehung zu [[Gott]] stellte nicht die Liturgie her, sondern das individuell ausgeprägte [[Gemüt]].  Der Germane wollte seinen Gott nicht in einen geschlossenen [[Raum]] sperren.  Anders sah es beim Kampf aus, da war die geschlossene [[Ordnung]] von größerer [[Bedeutung]], allerdings nach einem anderen Muster als bei [[Griechen]] und Römern.  Der Germane kämpfte nicht in einer Linearaufstellung, sondern mit dem Fürsten an der Spitze, hinter dem sich die Getreuen und dann deren Getreue usw. reihten.  Der Germane kämpfte tiefstehend, nicht breitstehend; er schlug einen Keil in die Phalanx der römischen Kohorten, zersprengte deren Ordnung und schlug dann von innen heraus den Feind auseinander.  Es kam auf Schnelligkeit und den Anführer an; wenn der [[Fürst]] versagte, dann war die Schlacht verloren, weil kein Keil in die Phalanx geschlagen werden konnte.  Darum bevorzugten die Germanen auch nicht die offene Feldschlacht, in der die quadratischen Manipel der Römer sehr viel besser zum tragen gekommen wären, sondern die versteckte im [[Wald]], Gebüsch, im Tal...  Er kam schnell, schlug zu und verschwand wieder: Guerilla-Taktik.  Er ließ der gedrillten und disziplinierten römischen Phalanx so keine Chance, sich zu entfalten.  Zudem war die Durchschlagskraft der germanischen Reiterei gefürchtet.  Der einzelne Germane war tapfer und treu, aber es fehlte ihm an Disziplin.  Eine [[Autorität]] mußte sich ihm immer wieder erweisen, behaupten.  Militärische Ränge waren ihm fremd.\\+Es gab keine [[Tempel]], keine Götterbildnisse.  Rituale fanden unter offenem [[Himmel]] statt, manchmal in eigens dafür angelegten Hainen (Orte der [[Götter]]).  Die Beziehung zu [[Gott]] stellte nicht die Liturgie her, sondern das individuell ausgeprägte [[Gemüt]].  Der Germane wollte seinen Gott nicht in einen geschlossenen [[Raum]] sperren.  Anders sah es beim Kampf aus, da war die geschlossene [[Ordnung]] von größerer [[Bedeutung]], allerdings nach einem anderen Muster als bei [[Griechen]] und Römern.  Der Germane kämpfte nicht in einer Linearaufstellung, sondern mit dem Fürsten an der Spitze, hinter dem sich die Getreuen und dann deren Getreue usw. reihten.  Der Germane kämpfte tiefstehend, nicht breitstehend; er schlug einen Keil in die Phalanx der römischen Kohorten, zersprengte deren Ordnung und schlug dann von innen heraus den Feind auseinander.  Es kam auf Schnelligkeit und den Anführer an; wenn der [[Fürst]] versagte, dann war die Schlacht verloren, weil kein Keil in die Phalanx geschlagen werden konnte.  Darum bevorzugten die Germanen auch nicht die offene Feldschlacht, in der die quadratischen Manipel der Römer sehr viel besser zum tragen gekommen wären, sondern die versteckte im [[Wald]], Gebüsch, im Tal...  Er kam schnell, schlug zu und verschwand wieder: Guerilla-Taktik.  Er ließ der gedrillten und disziplinierten römischen Phalanx so keine Chance, sich zu entfalten.  Zudem war die Durchschlagskraft der germanischen Reiterei gefürchtet.  Der einzelne Germane war tapfer und treu, aber es fehlte ihm an [[Disziplin]].  Eine [[Autorität]] mußte sich ihm immer wieder erweisen, behaupten.  Militärische Ränge waren ihm fremd.\\
 Um so höher ist die historische Leistung von [[Siegfried]]-Arminius einzuschätzen, dem es gelang, zerstrittene germanische Stämme gemeinsam in eine Schlacht gegen expansionslüsterne Römer zu führen.  Dabei war den germanischen Fürsten besonders die Verlockung Roms zu nehmen, daß nämlich deren überlegene Zivilisation die Kampfkraft der Germanen aushöhlte und es den Germanen ähnlich erginge wie den Galliern, die dem [[Glanz]] Roms nicht widerstanden und im Römischen Imperium aufgingen.  Armin einte die Germanen und erklärte ihnen, daß Freiheit wichtiger als der Glanz Roms sei. Daß er dann wenig später nach dem [[Sieg]] im Jahre 9 von Familienangehörigen erschlagen wurde, machte ihn zu Siegfried und zum Nationalhelden der Deutschen: [[Freiheit]] statt [[Geld]]! \\ Um so höher ist die historische Leistung von [[Siegfried]]-Arminius einzuschätzen, dem es gelang, zerstrittene germanische Stämme gemeinsam in eine Schlacht gegen expansionslüsterne Römer zu führen.  Dabei war den germanischen Fürsten besonders die Verlockung Roms zu nehmen, daß nämlich deren überlegene Zivilisation die Kampfkraft der Germanen aushöhlte und es den Germanen ähnlich erginge wie den Galliern, die dem [[Glanz]] Roms nicht widerstanden und im Römischen Imperium aufgingen.  Armin einte die Germanen und erklärte ihnen, daß Freiheit wichtiger als der Glanz Roms sei. Daß er dann wenig später nach dem [[Sieg]] im Jahre 9 von Familienangehörigen erschlagen wurde, machte ihn zu Siegfried und zum Nationalhelden der Deutschen: [[Freiheit]] statt [[Geld]]! \\
 Nach der strategischen [[Entscheidung]] Roms, nicht weiter nach Norden zu expandieren, sickerten allmählich auch christliche Vorstellungen in Germanien ein.  Viele Germanen verdangen sich Rom, kämpften allerdings selten gegen ihre Landsleute.  Das [[Christentum]] dagegen besaß eine Kraft, die bei den Germanen stark wirkte, besonders durch [[Arius]], dessen Lehre seit dem 4. Jahrhundert das Scharnier bildete, um die Germanen dem Christentum zu gewinnen.  Das Hin und Her zwischen athanasischen und arianischen Vorstellungen bekam der Ausbreitung des Christentums allerdings nicht.  Letztlich lief diese Politik der Kaiser auf die Teilung der Kirche hinaus.  Sie vollendete sich unter Kaiser Theodosius, der die arianische Politik der Nachfolger Konstantins aufgab und sich ganz für die Trinitätslehre entschied.  Die Arianer waren im Osten des Imperiums stark, im Westen beinahe auf die Germanen beschränkt.  [[Theodosius]] bestimmte 380 das Christentum in der athanasischen Lesart zur Staatsreligion.  So wurde die [[Trinität]] [[Dogma]], die Germanen aber gerieten verstärkt in den Gegensatz zu Rom.  \\ Nach der strategischen [[Entscheidung]] Roms, nicht weiter nach Norden zu expandieren, sickerten allmählich auch christliche Vorstellungen in Germanien ein.  Viele Germanen verdangen sich Rom, kämpften allerdings selten gegen ihre Landsleute.  Das [[Christentum]] dagegen besaß eine Kraft, die bei den Germanen stark wirkte, besonders durch [[Arius]], dessen Lehre seit dem 4. Jahrhundert das Scharnier bildete, um die Germanen dem Christentum zu gewinnen.  Das Hin und Her zwischen athanasischen und arianischen Vorstellungen bekam der Ausbreitung des Christentums allerdings nicht.  Letztlich lief diese Politik der Kaiser auf die Teilung der Kirche hinaus.  Sie vollendete sich unter Kaiser Theodosius, der die arianische Politik der Nachfolger Konstantins aufgab und sich ganz für die Trinitätslehre entschied.  Die Arianer waren im Osten des Imperiums stark, im Westen beinahe auf die Germanen beschränkt.  [[Theodosius]] bestimmte 380 das Christentum in der athanasischen Lesart zur Staatsreligion.  So wurde die [[Trinität]] [[Dogma]], die Germanen aber gerieten verstärkt in den Gegensatz zu Rom.  \\
Zeile 74: Zeile 74:
    
 Das Christentum setzte sich gegen die Kontrahenten durch: [[Mithras]]-Kult, [[Manichäismus]], [[Buddhismus]], [[Zarathustra]], [[Gnosis]].  Als der römische Staat spätestens mit [[Konstantin]] begriff, daß die von Petrus auf Untertänigkeit eingeschworenen Christen nicht seine Feinde waren und er seine Macht mit Hilfe des Stuhles Petri befestigen konnte, kamen die anderen ausschließlich auf Erlösung fixierten Alternativen ins Hintertreffen.  Es sei hier kurz erklärt: Religionen stehen sich in ihren Absichten immer sehr nahe, sie wollen das gequälte Einzelwesen erlösen, ihm Hoffnung und es selbst übergreifende Erkenntnis geben.  Aber welche Religion akzeptiert, ja nutzt schon die Staatsmacht und kritisiert sie zugleich als ein Übel? Daß die Lehre Jesu dazu passend gemacht werden mußte, liegt auf der Hand.\\ Das Christentum setzte sich gegen die Kontrahenten durch: [[Mithras]]-Kult, [[Manichäismus]], [[Buddhismus]], [[Zarathustra]], [[Gnosis]].  Als der römische Staat spätestens mit [[Konstantin]] begriff, daß die von Petrus auf Untertänigkeit eingeschworenen Christen nicht seine Feinde waren und er seine Macht mit Hilfe des Stuhles Petri befestigen konnte, kamen die anderen ausschließlich auf Erlösung fixierten Alternativen ins Hintertreffen.  Es sei hier kurz erklärt: Religionen stehen sich in ihren Absichten immer sehr nahe, sie wollen das gequälte Einzelwesen erlösen, ihm Hoffnung und es selbst übergreifende Erkenntnis geben.  Aber welche Religion akzeptiert, ja nutzt schon die Staatsmacht und kritisiert sie zugleich als ein Übel? Daß die Lehre Jesu dazu passend gemacht werden mußte, liegt auf der Hand.\\
-Theodosius verzichtete in seiner Regierungszeit (379-95) auf eine strikte Vormundschaft des Kaisertums gegenüber der Kirche.  Seine Herrschaft ruhte auf der Kraft germanischer Soldaten, die unter ihren Obristen eigene Machtträume entwickelten.  Der Geist des römischen Staates war zerstört.  Rom aber war vor allem Staat, war Ordnung und Macht, das war der [[Zweck]], die Ordnung.  Nun aber war es schon längst nicht mehr das Rom, das in den Punischen Kriegen ein Heer nach dem anderen aufstellen konnte, sondern lediglich ein lose zusammengebundener Flickenteppich, dem es an Perspekti¬ve und innerem Zusammenhalt fehlte.  Vielleicht ist das das Schicksal aller Großreiche.  Und dann kamen sie, die Germanen...+Theodosius verzichtete in seiner Regierungszeit (379-95) auf eine strikte Vormundschaft des Kaisertums gegenüber der Kirche.  Seine Herrschaft ruhte auf der [[Kraft]] germanischer Soldaten, die unter ihren Obristen eigene Machtträume entwickelten.  Der Geist des römischen Staates war zerstört.  Rom aber war vor allem Staat, war Ordnung und Macht, das war der [[Zweck]], die Ordnung.  Nun aber war es schon längst nicht mehr das Rom, das in den Punischen Kriegen ein Heer nach dem anderen aufstellen konnte, sondern lediglich ein lose zusammengebundener Flickenteppich, dem es an Perspekti¬ve und innerem Zusammenhalt fehlte.  Vielleicht ist das das Schicksal aller Großreiche.  Und dann kamen sie, die Germanen...
  
 ===== Religion ===== ===== Religion =====
Zeile 86: Zeile 86:
  
 ^Kriterium^Germanen^Kelten^ ^Kriterium^Germanen^Kelten^
-|Zusammensetzung der [[Armee]]|- ein [[Jahr]] zieht die eine Hälfte des Stammes in den Krieg, die andere bebaut die Felder, um im darauffolgenden Jahr zu wechseln <html><br></html>keine soziale Trennung zwischen Krieger und Bauer|- es existiert keine breite bäuerliche Unterschicht, sondern nur sklavenähnlich gehaltene Ackerknechte, die wohl auch Kriegsdienst versahen, aber nicht gleichberechtigt mit den freien Kelten waren|+|Zusammensetzung der [[Armee]]|- ein [[Jahr]] zieht die eine Hälfte des Stammes in den Krieg, die andere bebaut die Felder, um im darauffolgenden Jahr zu wechselnkeine soziale Trennung zwischen Krieger und Bauer|- es existiert keine breite bäuerliche Unterschicht, sondern nur sklavenähnlich gehaltene Ackerknechte, die wohl auch Kriegsdienst versahen, aber nicht gleichberechtigt mit den freien Kelten waren|
 |Flurzwang|- es fehlt [[Privatbesitz]] an Feldern → statt dessen Feldgemeinschaft mit Flurzwang; gemeinsame [[Sorge]] für die Beackrung der Felder|- selten Ackerbau und wenn, dann ohne Gemeinschaftssinn, sondern in Privatbesitz, wobei jeder [[selbst]] für die Bebauung sorgen mußte| |Flurzwang|- es fehlt [[Privatbesitz]] an Feldern → statt dessen Feldgemeinschaft mit Flurzwang; gemeinsame [[Sorge]] für die Beackrung der Felder|- selten Ackerbau und wenn, dann ohne Gemeinschaftssinn, sondern in Privatbesitz, wobei jeder [[selbst]] für die Bebauung sorgen mußte|
 |Ernährung|- weniger Getreide, dafür Milch und Fleisch, Wildbret; kein [[Wein]]; Bier und Met|- Früchte, Fisch, Wildbret, Vogeleier; Bier| |Ernährung|- weniger Getreide, dafür Milch und Fleisch, Wildbret; kein [[Wein]]; Bier und Met|- Früchte, Fisch, Wildbret, Vogeleier; Bier|
-|Verhältnis zur Pferdenutzung  |- trainieren die Ausdauer und den Gehorsam<html><br></html>einmal gelang es 800 Germanen 5000 römische Kavalleristen zu besiegen → sie stiegen ab und stachen von unten in die Bäuche der feindlichen Pferde|- entscheidend ist die Pracht des Pferdes → die Gallier geben sehr viel [[Geld]] für die Pferde aus und steigen selten ab, um zu Fuß zu kämpfen|+|Verhältnis zur Pferdenutzung  |- trainieren die Ausdauer und den Gehorsameinmal gelang es 800 Germanen 5000 römische Kavalleristen zu besiegen → sie stiegen ab und stachen von unten in die Bäuche der feindlichen Pferde|- entscheidend ist die Pracht des Pferdes → die Gallier geben sehr viel [[Geld]] für die Pferde aus und steigen selten ab, um zu Fuß zu kämpfen|
 |Priestertum|- existiert nicht|- als [[Druide#Druiden]] gesetzt und wichtiger Bestandteil der [[Gesellschaft]]| |Priestertum|- existiert nicht|- als [[Druide#Druiden]] gesetzt und wichtiger Bestandteil der [[Gesellschaft]]|
 |Schwermut|- entspringt einem bestimmbaren Beweggrund|- entspringt etwas Unberechenbarem, Unbändigem und Titanenhaftem| |Schwermut|- entspringt einem bestimmbaren Beweggrund|- entspringt etwas Unberechenbarem, Unbändigem und Titanenhaftem|
germanen.1681277816.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/04/12 07:36 von Robert-Christian Knorr