Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


geschichtsschreibung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
geschichtsschreibung [2011/07/12 11:28] Robert-Christian Knorrgeschichtsschreibung [2022/10/31 15:33] (aktuell) – [GESCHICHTSSCHREIBUNG] Robert-Christian Knorr
Zeile 3: Zeile 3:
  
   * historia ([[Historie]]) – Erzählung des Geschehenen; das Wirken [[Gott]]es   * historia ([[Historie]]) – Erzählung des Geschehenen; das Wirken [[Gott]]es
-  * chronica (Chronik) – Zeitabläufe, die Tätigkeit des Geschehens in einer bestimmten [[Zeit]] wird erzählt+  * chronica (Chronik) – Zeitabläufe, die [[Tätigkeit]] des Geschehens in einer bestimmten [[Zeit]] wird erzählt
   * [[annales]] (Annalen); //res gesta// (Taten des Königs) beziehungsweise //vita// (Lebensbeschreibung) – die Aufzeichnungen dessen, was geschah mit minderem Erzählcharakter   * [[annales]] (Annalen); //res gesta// (Taten des Königs) beziehungsweise //vita// (Lebensbeschreibung) – die Aufzeichnungen dessen, was geschah mit minderem Erzählcharakter
 +
 +- Es gibt zwei Arten, Geschichte zu schreiben, eine für die Wissenden, die andere für die Nichtwissenden. Die zweite ist diejenige, bei der wir selbst bei der Absicht, eine große Einheit darzustellen, auch das Einzelne unnachläßlich zu überliefern verpflichtet sind. ([[Goethe]])
  
 ===== geringere geschichtsbeschreibende Werkformen ===== ===== geringere geschichtsbeschreibende Werkformen =====
Zeile 42: Zeile 44:
 BAUER, A. 1910: [[Ursprung]] und Fortwirken der christlichen Weltchronik. Graz.\\ BAUER, A. 1910: [[Ursprung]] und Fortwirken der christlichen Weltchronik. Graz.\\
 BAUER, H. 1935: [[Peter#Peter von Dusburg]] und die Geschichtsschreibung des Deutschen Ordens im 14. Jahrhundert in Preußen. Berlin.\\ BAUER, H. 1935: [[Peter#Peter von Dusburg]] und die Geschichtsschreibung des Deutschen Ordens im 14. Jahrhundert in Preußen. Berlin.\\
-BEUMANN, H., 1972: Der Schriftsteller und seine [[Kritiker]] im Mittelalter. In: BEUMANN 1972: 9-40. 1972: Wissenschaft vom Mittelalter. Ausgewählte Aufsätze. Köln/Wien. 1982: Ideengeschichtliche Studie zu Einhard und anderen Geschichtsschreibern des frühen Mittelalters. Darmstadt.\\+BEUMANN, H., 1972: Der [[Schriftsteller]] und seine [[Kritiker]] im Mittelalter. In: BEUMANN 1972: 9-40. 1972: Wissenschaft vom Mittelalter. Ausgewählte Aufsätze. Köln/Wien. 1982: Ideengeschichtliche Studie zu Einhard und anderen Geschichtsschreibern des frühen Mittelalters. Darmstadt.\\
 BLAIR, P.H. 1970: The World of Bede. [[London]].\\ BLAIR, P.H. 1970: The World of Bede. [[London]].\\
 BLANK, R. 1968: Weltdarstellung und [[Weltbild]] in Würzburg und Bamberg vom 8. bis zum Ende des 12. Jahrhunderts. Bamberg.\\ BLANK, R. 1968: Weltdarstellung und [[Weltbild]] in Würzburg und Bamberg vom 8. bis zum Ende des 12. Jahrhunderts. Bamberg.\\
Zeile 53: Zeile 55:
 BRESSLAU, H. 1896: Bamberger Studien. Die Chroniken des Frutolf von Bamberg und Ekkehard von Aura. In: NA 21. 197-234.\\ BRESSLAU, H. 1896: Bamberger Studien. Die Chroniken des Frutolf von Bamberg und Ekkehard von Aura. In: NA 21. 197-234.\\
 BRINCKEN, A.-D. von den\\ BRINCKEN, A.-D. von den\\
-1957: Studien zur lateinischen Weltchronistik bis in das [[Zeitalter]] Ottos von Freising. Düsseldorf. 1957: Weltären. In: AKG 39. 133-149.\\+1957: Studien zur lateinischen Weltchronistik bis in das [[Zeitalter]] Ottos von Freising. [[Düsseldorf]]. 1957: Weltären. In: AKG 39. 133-149.\\
 1968: Mappae mundi und Chronographia. In: DA 24. 1968. 118-186. 1969: Die lateinische Weltchronistik. In: Randa 1969. 43-86.\\ 1975: Chronica. In: Monumenta Annonis 1975. 104-111.\\ 1968: Mappae mundi und Chronographia. In: DA 24. 1968. 118-186. 1969: Die lateinische Weltchronistik. In: Randa 1969. 43-86.\\ 1975: Chronica. In: Monumenta Annonis 1975. 104-111.\\
 BRINKMANN, H. 1980t Mittelalterliche [[Hermeneutik]]. Tübingen.\\ BRINKMANN, H. 1980t Mittelalterliche [[Hermeneutik]]. Tübingen.\\
Zeile 67: Zeile 69:
 1973: Hugo von St. Viktor. Studien zum Geschichtsdenken und zur Geschichts­schreibung des 12. Jahrhunderts. Wiesbaden.\\ 1973: Hugo von St. Viktor. Studien zum Geschichtsdenken und zur Geschichts­schreibung des 12. Jahrhunderts. Wiesbaden.\\
 1974: Monastische Theologie, historischer [[Sinn]] und Dialektik. [[Tradition]] und Neuerung in der Wissenschaft des 12. Jahrhunderts. In: Antiqui und Moderni. Traditionsbewußtsein und Fortschrittsbewußtsein im späten Mittelalter. Hg. v. A. Zimmermann. 53-79.\\ 1974: Monastische Theologie, historischer [[Sinn]] und Dialektik. [[Tradition]] und Neuerung in der Wissenschaft des 12. Jahrhunderts. In: Antiqui und Moderni. Traditionsbewußtsein und Fortschrittsbewußtsein im späten Mittelalter. Hg. v. A. Zimmermann. 53-79.\\
-ENGEL, R. u. KNEFELKAMP, U. (Hg.) 1988: Weltbild und Fiktion. Mittelalterliche Geschichtsschreibung. Bamberg.\\+ENGEL, R. u. KNEFELKAMP, U. (Hg.) 1988: Weltbild und [[Fiktion]]. Mittelalterliche Geschichtsschreibung. Bamberg.\\
 ENGELS, C. 1975: „Geschichte/Historie“. In: Geschichtliche Grundbegriffe.\\ ENGELS, C. 1975: „Geschichte/Historie“. In: Geschichtliche Grundbegriffe.\\
 Historisches [[Lexikon]] zur [[politisch]]-sozialen [[Sprache]] in Deutschland. Hg. v. 0. Brunner, W. Conze, R. Kosselleck. Sp. 610-624.\\ Historisches [[Lexikon]] zur [[politisch]]-sozialen [[Sprache]] in Deutschland. Hg. v. 0. Brunner, W. Conze, R. Kosselleck. Sp. 610-624.\\
Zeile 80: Zeile 82:
 GEISS, I. u. R. TAMCHINA (Hg.) 19802: Ansichten einer künftigen Geschichtswissenschaft. München.\\ GEISS, I. u. R. TAMCHINA (Hg.) 19802: Ansichten einer künftigen Geschichtswissenschaft. München.\\
 GOETZ, H.-W.\\ GOETZ, H.-W.\\
-1984: Das Geschichtsbild Ottos von Freising. Ein Beitrag zur historischen Vorstellungswelt und zur Geschichte des 12. Jahrhunderts. Köln/Wien.\\+1984: Das [[Geschichtsbild]] Ottos von Freising. Ein Beitrag zur historischen Vorstellungswelt und zur Geschichte des 12. Jahrhunderts. Köln/Wien.\\
 1987: Geschichte als Argument. Historische Beweisführung und Ge­schichtsbewußtsein in den Streitschriften des Investiturstreites. In. HZ 244: 31-69\\ 1987: Geschichte als Argument. Historische Beweisführung und Ge­schichtsbewußtsein in den Streitschriften des Investiturstreites. In. HZ 244: 31-69\\
 GOEZ,  W.\\ GOEZ,  W.\\
Zeile 91: Zeile 93:
 1927: Studien über Joachim von Floris. Leipzig/ Berlin.\\ 1927: Studien über Joachim von Floris. Leipzig/ Berlin.\\
 1934: Die Grundzüge der mittelalterlichen Geschichtsanschauungen. In: AfK 24.\\ 1934: Die Grundzüge der mittelalterlichen Geschichtsanschauungen. In: AfK 24.\\
-326-336. 1950: Neue Forschungen über Joachim von Fiore. Marburg. i960: Zur Biographie Joachims von Fiore und Rainers von Ponza. In: Dt. Arch. z. Erforschung des Mittelalters. 16. 437-546. 1977: Ausgewählte Aufsätze. Teil 2: Joachim von Fiore. Stuttgart. 1987: Geschichtsschreibung im Mittelalter. Gattungen-Epochen-Eigenart. Göttingen.\\+326-336. 1950: Neue Forschungen über Joachim von Fiore. Marburg. i960: Zur [[Biographie]] Joachims von Fiore und Rainers von Ponza. In: Dt. Arch. z. Erforschung des Mittelalters. 16. 437-546. 1977: Ausgewählte Aufsätze. Teil 2: Joachim von Fiore. Stuttgart. 1987: Geschichtsschreibung im Mittelalter. Gattungen-Epochen-Eigenart. Göttingen.\\
 GURJEWITSCH, A. 1982: Das Weltbild des mittelalterlichen Menschen. München.\\ GURJEWITSCH, A. 1982: Das Weltbild des mittelalterlichen Menschen. München.\\
 GUTH, K. 1989: Kulturkontakte zwischen Deutschen und [[Slawen]] nach Thietmar von Merseburg. In: ECCLESIA ET REGNUM 1989.\\ GUTH, K. 1989: Kulturkontakte zwischen Deutschen und [[Slawen]] nach Thietmar von Merseburg. In: ECCLESIA ET REGNUM 1989.\\
Zeile 155: Zeile 157:
 PEREZ DE URBEL, 1945: San Isidoro de Sevilla. Barcelona-Madrid.(dt. 1962: [[Isidor#Isidor von Sevilla]]. Sein Leben, sein Werk und seine Zeit.) Köln.\\ PEREZ DE URBEL, 1945: San Isidoro de Sevilla. Barcelona-Madrid.(dt. 1962: [[Isidor#Isidor von Sevilla]]. Sein Leben, sein Werk und seine Zeit.) Köln.\\
 PETRI, L. 1985: Gregor von Tours. TRE 14: 184-188.\\ PETRI, L. 1985: Gregor von Tours. TRE 14: 184-188.\\
-PRINZ F., SCHMALE, F.J.  u. Seibt, F. (Hg.) 1974: Geschichte in der Gesellschaft. Festschrift für K. Bosl zum 65. Geburtstag. Stuttgart.\\+PRINZ F., SCHMALE, F.J.  u. Seibt, F. (Hg.) 1974: Geschichte in der [[Gesellschaft]]. Festschrift für K. Bosl zum 65. Geburtstag. Stuttgart.\\
 RANDA, A. (Hg.) 1969: [[Mensch]] und Weltgeschichte. Zur Geschichte der Universalge­schichtsschreibung. [[Salzburg]]/München.\\ RANDA, A. (Hg.) 1969: [[Mensch]] und Weltgeschichte. Zur Geschichte der Universalge­schichtsschreibung. [[Salzburg]]/München.\\
 RAUCH, G.v. (Hg.) 1986: Geschichte der deutschbaltischen Geschichtsschreibung. Köln/Wien. (Ostmitteleuropa in [[Vergangenheit]] und Gegenwart, 20)\\ RAUCH, G.v. (Hg.) 1986: Geschichte der deutschbaltischen Geschichtsschreibung. Köln/Wien. (Ostmitteleuropa in [[Vergangenheit]] und Gegenwart, 20)\\
Zeile 167: Zeile 169:
 [[RUPP]], H. 1951: Historia-Geschichte. In: Saeculum 2. 1951. 627-638.\\ [[RUPP]], H. 1951: Historia-Geschichte. In: Saeculum 2. 1951. 627-638.\\
 SAINT AUGUSTINE and His Influence in the Middle Ages (Sewanee Me-dieval Studies, 3), ed. E. King u. J.T. Schaefer, Sewa-nee/Tenn. 1988.\\ SAINT AUGUSTINE and His Influence in the Middle Ages (Sewanee Me-dieval Studies, 3), ed. E. King u. J.T. Schaefer, Sewa-nee/Tenn. 1988.\\
-SCHACHTEN, W.H.J. 1980: [[Ordo]] salutis. Das Gesetz als Weise der Heilsvermittlung. Zur [[Kritik]] des Hl. Thomas von Aquin an Joachim von Fiore. Münster.\\+SCHACHTEN, W.H.J. 1980: [[Ordo]] salutis. Das [[Gesetz]] als Weise der Heilsvermittlung. Zur [[Kritik]] des Hl. Thomas von Aquin an Joachim von Fiore. Münster.\\
 [[SCHIEDER]], Th. 1983: [[Organisation]] und Organisationen der Geschichtswissenschaft. In. HZ 237: 265-287.\\ [[SCHIEDER]], Th. 1983: [[Organisation]] und Organisationen der Geschichtswissenschaft. In. HZ 237: 265-287.\\
 SCHIEDER, Th. u. GRÄUBING, K. (Hg.) 1977: Theorieprobleme der Ge­schichtswissenschaft. Darmstadt.\\ SCHIEDER, Th. u. GRÄUBING, K. (Hg.) 1977: Theorieprobleme der Ge­schichtswissenschaft. Darmstadt.\\
Zeile 189: Zeile 191:
 SPECULUM HISTORIALE 1965: Geschichte im Spiegel von Geschichtsschreibung und Geschichtsdeutung. Hrsg. von C. Bauer, L. Boehm und M. Müller. Freiburg/München.\\ SPECULUM HISTORIALE 1965: Geschichte im Spiegel von Geschichtsschreibung und Geschichtsdeutung. Hrsg. von C. Bauer, L. Boehm und M. Müller. Freiburg/München.\\
 SPOERL, J. 1935: Grundformen hochmittelalterlicher Geschichtsanschauung. Studien zum Weltbild der Geschichtsschreiber des 12. Jahrhunderts. München.\\ SPOERL, J. 1935: Grundformen hochmittelalterlicher Geschichtsanschauung. Studien zum Weltbild der Geschichtsschreiber des 12. Jahrhunderts. München.\\
-STEINEN, W. von den 1978: Notker der Dichter und seine geistige Welt. Bern.\\+STEINEN, W. von den 1978: [[Notker]] der Dichter und seine geistige Welt. Bern.\\
 STENGEL, E. 1955: Lampert von Hersfeld der erste Abt von Hasungen. In: Aus Verfassungs- und Landesgeschichte 1955. 245-258.\\ STENGEL, E. 1955: Lampert von Hersfeld der erste Abt von Hasungen. In: Aus Verfassungs- und Landesgeschichte 1955. 245-258.\\
 STROHEKER, K.-F.\\ STROHEKER, K.-F.\\
 1942: Die Senatoren bei [[Gregor#Gregor von Tours]]. In: KLIO 34. 293-305.\\ 1942: Die Senatoren bei [[Gregor#Gregor von Tours]]. In: KLIO 34. 293-305.\\
-1970: Der senatorische Adel im spätantiken [[Gallien]]. Darmstadt.\\+1970: Der senatorische [[Adel]] im spätantiken [[Gallien]]. Darmstadt.\\
 STRUVE, T. 1969: Lampert von Hersfeld. [[Persönlichkeit]] und Weltbild eines Geschichtsschreibers am Beginn des Investiturstreits. In: Hess. Jb. f. Landesgeschichte. Bd. 19. 1-123.\\ STRUVE, T. 1969: Lampert von Hersfeld. [[Persönlichkeit]] und Weltbild eines Geschichtsschreibers am Beginn des Investiturstreits. In: Hess. Jb. f. Landesgeschichte. Bd. 19. 1-123.\\
 THEORIE DER GESCHICHTE 1973: Beiträge zur Historik. Bd.l. München.\\ THEORIE DER GESCHICHTE 1973: Beiträge zur Historik. Bd.l. München.\\
Zeile 222: Zeile 224:
 ===== pragmatische Geschichtsschreibung ===== ===== pragmatische Geschichtsschreibung =====
 - sucht kausale Bedingung des Geschichtsverlaufs zu erforschen\\ - sucht kausale Bedingung des Geschichtsverlaufs zu erforschen\\
-- das Individuelle ist reale, empirisch faßbare [[Ursache]], d.h., die Handlungen erwachsen aus [[Streben]] nach Eigennutz und sind nicht [[unbewußt]]\\ +- das Individuelle ist reale, empirisch faßbare [[Ursache]], d.h., die Handlungen erwachsen aus [[Streben]] nach [[Eigennutz]] und sind nicht [[unbewußt]]\\ 
 - kein Erkenntnisstreben nach geschichtlicher Gesamtentwicklung, aber des regelmäßigen Ganges der Geschichte\\ - kein Erkenntnisstreben nach geschichtlicher Gesamtentwicklung, aber des regelmäßigen Ganges der Geschichte\\
 - Auseinandersetzung zwischen [[Kant]] und [[Herder]]: Herder sprach dem Einzelnen die Erkenntnis des Geschichtsganges ab, Ursache: [[Hume]]scher [[Pessimismus]], Kant sieht hier [[Möglichkeit]]en für eine positive Entwicklung des Ganzen - Auseinandersetzung zwischen [[Kant]] und [[Herder]]: Herder sprach dem Einzelnen die Erkenntnis des Geschichtsganges ab, Ursache: [[Hume]]scher [[Pessimismus]], Kant sieht hier [[Möglichkeit]]en für eine positive Entwicklung des Ganzen
geschichtsschreibung.1310462906.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/07/28 13:34 (Externe Bearbeitung)