Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


gorgias

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
gorgias [2009/11/03 17:22] Robert-Christian Knorrgorgias [2023/05/02 10:27] (aktuell) – [Theorie der Rhetorik] Robert-Christian Knorr
Zeile 3: Zeile 3:
 ===== Gorgias aus Leonti ===== ===== Gorgias aus Leonti =====
 485-380 v. Chr.\\ 485-380 v. Chr.\\
-- neben [[Protagoras]] Hauptvertreter der Sophistik; bereits 440 v.Chr. widmete er sich ausschließlich der [[Rhetorik]], das war einträglicher\\ +- neben [[Protagoras]] Hauptvertreter der [[Sophistik]]; bereits 440 v.Chr. widmete er sich ausschließlich der [[Rhetorik]], das war einträglicher\\ 
-- kam 427 v.Chr. als Gesandter seiner Vaterstadt nach [[Athen]], um Hilfe gegen Syracus zu erbitten+- kam 427 v.Chr. als Gesandter seiner Vaterstadt nach [[Athen]], um Hilfe gegen [[Syracus]] zu erbitten
  
 ==== Theorie der Rhetorik ==== ==== Theorie der Rhetorik ====
-- hat entscheidend zur [[Entwicklung]] der rhetorischen Kunst[[prosa]] beigetragen, indem er, um die psychologische Wirkung der [[Rede]] zu erhöhen, auch für die Prosa eine poetische [[Ausdruck]]sweise forderte und die bewußte Anwendung stilistischer Schmuckmittel verlangte:  +diese [[Theorie]] hat entscheidend zur [[Entwicklung]] der rhetorischen Kunstprosa beigetragen, indem er, um die psychologische [[Wirkung]] der [[Rede]] zu erhöhen, auch für die Prosa eine poetische Ausdrucksweise forderte und die bewußte Anwendung stilistischer Schmuckmittel verlangte:  
-  * inhaltlich und formal gleichgebaute, im Umfang einander genau entsprechende parallele Satzglieder, Isokolie, die nach Möglichkeit in gegensätzlicher Beziehung zueinander stehen,  Antithese, und den gleichen Lautausklang haben, <html></font><font face = "symbol, serif">omoiwtelon</font></html>+  * inhaltlich und formal gleichgebaute, im Umfang einander genau entsprechende parallele Satzglieder, Isokolie, die nach Möglichkeit in gegensätzlicher Beziehung zueinander stehen,  Antithese, und den gleichen Lautausklang haben, ομοιωτέλων 
   * rhythmisch gestaltete Satzschlüsse, Klauseln   * rhythmisch gestaltete Satzschlüsse, Klauseln
 - nimmt das, was als [[Wesen]] gilt, auf und zeigt ohne Bewußtsein vorauszusetzen Nichtigkeit auf\\ - nimmt das, was als [[Wesen]] gilt, auf und zeigt ohne Bewußtsein vorauszusetzen Nichtigkeit auf\\
Zeile 14: Zeile 14:
  
 ==== Erkenntnistheorie ==== ==== Erkenntnistheorie ====
-- polemisiert gegen den absoluten [[Realismus]], von welchem er sagt, daß er, indem er vorstellt, glaubt die Sache selbst zu haben, aber in Wirklichkeit nur ein Relatives hat, dennoch setzt er den gesunden Menschen[[verstand]] hoch an, denn dieser enthalte die Maximen der [[Zeit]]\\ +- polemisiert gegen den absoluten [[Realismus]], von welchem er sagt, daß er, indem er vorstellt, glaubt die Sache [[selbst]] zu haben, aber doch nur ein Relatives hat, dennoch setzt er den gesunden Menschenverstand hoch an, denn dieser enthalte die Maximen der [[Zeit]]\\ 
-- der skeptische Standpunkt des Gorgias zeigt sich in einem erkenntnistheoretischen Werk über das Nichtseiende, in welchem Gorgias den [[Satz]] zu beweisen suchte: //Es ist nichts. Wenn etwas wäre, wäre es nicht erkennbar; wäre es erkennbar, so wäre es nicht mitteilbar. aber auch Sein und Nichtsein können nicht zugleich sein. Das sinnlich Unendliche ist ein [[Jenseits]] des Seins, es ist nicht; es ist eine Verschiedenheit, die vom Sein immer verschieden gesetzt wird.// → d.i. der auf die Spitze getriebene relative [[Subjektivismus]]\\ +- der skeptische [[Standpunkt]] des Gorgias zeigt sich in einem erkenntnistheoretischen [[Werk]] über das Nichtseiende, in welchem Gorgias den [[Satz]] zu beweisen suchte: //Es ist nichts. Wenn etwas wäre, wäre es nicht erkennbar; wäre es erkennbar, so wäre es nicht mitteilbar. Aber auch Sein und Nichtsein können nicht zugleich sein. Das sinnlich Unendliche ist ein [[Jenseits]] des Seins, es ist nicht; es ist eine Verschiedenheit, die vom Sein immer verschieden gesetzt wird.// → d.i. der auf die Spitze getriebene relative Subjektivismus, der auf der Erkenntnis beruht, daß [[Zeichen]] und Bezeichnetes verschieden seien, d.i. rin Vorgriff auf die [[Scholastik]], die zu eben jenem Ergebnis kommen wird\\ 
-- betont die [[Bedeutung]] des Hörens gegenüber dem Sehen, aber ist das [[Hören]] dem Hörbaren nachgeordnet\\ +- betont die [[Bedeutung]] des Hörens gegenüber dem [[Sehen]], aber ist das [[Hören]] dem Hörbaren nachgeordnet\\ 
-- [[Rechtschaffenheit]] und Zucht sind unentbehrliche Normen des Zusammenlebens\\ +- [[Rechtschaffenheit]] und [[Zucht]] sind unentbehrliche Normen des Zusammenlebens\\ 
-- Gorgias' [[Dialektik]] ist unüberwindbar, sofern man das Seiende als Realität behauptet+- Gorgias' [[Dialektik]] ist unüberwindbar, sofern man das [[Seiende]] als Realität behauptet
  
 ==== Ethik ==== ==== Ethik ====
-- benutzte wie [[Aristoteles]] den Begriff des <html></font><font face = "symbol, serif">prepon</font></html> +- benutzte wie [[Aristoteles]] den Begriff des πρέπον als die vom [[Schicksal]] geschaffenen Umstände, in die sich der [[einzelne]] gekonnt einfügen müsse → die eigene Bemühung um eine alles umfassende, unveränderliche [[Arete]]
- als die vom Schicksal geschaffenen Umstände, in die sich der [[einzelne]] gekonnt einfügen müsse → die eigene Bemühung um eine alles umfassende, unveränderliche [[Arete]]+
  
gorgias.1257265363.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/07/28 13:37 (Externe Bearbeitung)