Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


hoelderlin

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
hoelderlin [2023/11/06 20:08] – [III. Was lehrt uns der Untergang antiker Kulturen?] Robert-Christian Knorrhoelderlin [2024/03/24 12:29] (aktuell) – [literaturhistorische Einordnung] Robert-Christian Knorr
Zeile 3: Zeile 3:
 [[Dichter]]\\ [[Dichter]]\\
 20.3.1770 Lauffen bis 7.6.1843 Tübingen\\ 20.3.1770 Lauffen bis 7.6.1843 Tübingen\\
 +- entstammte einer schwäbisch-thüringischen Pfarrerfamilie, die in einer Klosterhofmeierei lebte und ein Familienwappen besaß\\
 - in ihm glühte das [[Feuer]] der unentreißbaren [[Menschenrechte]]: das religiöse und politische Freiheitsgefühl koinzidierten\\ - in ihm glühte das [[Feuer]] der unentreißbaren [[Menschenrechte]]: das religiöse und politische Freiheitsgefühl koinzidierten\\
 +- betrachtete sich selber, was er in Augenblicken, in denen ihm seine Freiheit wichtiger war als eine Bindung, immer gut zu formulieren wußte, als //mürrisches, mißmutiges, kränkelndes Wesen mit unüberwindlichem Trübsinn//\\
 +- nach seiner Flucht aus Jena 1795 schrieb er eine Rechtfertigungsschrift an Schiller, was aber unbeantwortet blieb\\
 - frühe Bekanntschaft mit [[Spinoza]]\\ - frühe Bekanntschaft mit [[Spinoza]]\\
-trägt die [[Natur]] als [[Gottheit#Gottheiten]] in sich, die unwandelbar im [[Sein]] wohnen, und sie regieren und bestimmen die [[konkret#konkrete]] Natur, die ihn jeweils umgibt\\+in Frankfurt/Main lernte er Susette Gontard kennen, unterrichtete ihren Sohn und gestand ihr im Sommer 1796 seine Liebe, die erwidert wurde, verbrachte mit Heinse und ihr einen schönen Sommer 1797 in Westfallen und wurde 1798 von Herrn Gontard mit Schlägen aus dem Hause geworfen, woraufhin er sich wieder zu seiner Mutter bewegte\\ 
 +- trug die [[Natur]] als [[Gottheit#Gottheiten]] in sich, die unwandelbar im [[Sein]] wohnen, und sie regierten und bestimmten die [[konkret#konkrete]] Natur, die ihn jeweils umgab\\
 - im [[Gegensatz]] zu seinen Kumpeln [[Hegel]] und [[Schelling]] blieb Hölderlin in der weichen [[Sehnsucht]]\\ - im [[Gegensatz]] zu seinen Kumpeln [[Hegel]] und [[Schelling]] blieb Hölderlin in der weichen [[Sehnsucht]]\\
 - die Versenkung in die [[Antike]] läßt ihn die ersehnte Einheit von [[Mensch]] und [[Umwelt]] als ein Lebendiges finden, raubt ihm aber zugleich die [[Kraft]] für die [[Realität]] und macht ihm das [[Dasein]] zur [[Qual]] → die Gräkomanie (Griechenfreund) wird ihm zur tödlichen [[Krankheit]] \\ - die Versenkung in die [[Antike]] läßt ihn die ersehnte Einheit von [[Mensch]] und [[Umwelt]] als ein Lebendiges finden, raubt ihm aber zugleich die [[Kraft]] für die [[Realität]] und macht ihm das [[Dasein]] zur [[Qual]] → die Gräkomanie (Griechenfreund) wird ihm zur tödlichen [[Krankheit]] \\
-glaubt an das staatenbewegende Tun großer Menschen+glaubte an das staatenbewegende Tun großer Menschen
  
 ==== Lehre ==== ==== Lehre ====
-- eine Alleinheitslehre ([[Pantheismus]]), deren Stellung zu [[Shaftesbury]], [[Hemsterhuis]], [[Goethe]], [[Herder]] und [[Schiller]], gegen [[Kant]] und [[Fichte]] und zwischen Hegel und Schelling fixierbar ist: von Schelling scheidet ihn die Wärme des religiösen Gefühls, von Goethe die metaphysische Note seines Humanismus\\ +- eine Alleinheitslehre ([[Pantheismus]]), deren Stellung zu [[Shaftesbury]], [[Hemsterhuis]], [[Goethe]], [[Herder]] und [[Schiller]], gegen [[Kant]] und [[Fichte]] und zwischen Hegel und Schelling fixierbar ist: von Schelling scheidet ihn die Wärme des religiösen Gefühls - Hölderlin war kein praktisch denkender Politiker, sondern eher ein Sucher nach einer Möglichkeit, Gottes Reich hieunten zu verwirklichen -, von Goethe die metaphysische Note seines Humanismus\\ 
-- die Götterwelt Griechenlands, die alles vom tiefsten Schoß bis zum höchsten [[Äther]] in sich faßt, mit dem [[Christentum]], das nun einmal das [[Schicksal]] der neueren [[Menschheit]] geworden, zu versöhnen, also in ihren Zusammenhängen dichterisch zu durchdringen\\+- er wendet sich vom subjektiven Idealismus Fichtes in Jena 1794 ab und dem Pantheismus Spinozas zu, zugleich wendet er sich gegen die Frömmelei, ohne das [[Christentum]] selber aufzugeben\\ 
 +- die Götterwelt Griechenlands, die alles vom tiefsten Schoß bis zum höchsten [[Äther]] in sich faßt, mit dem Christentum, das nun einmal das [[Schicksal]] der neueren [[Menschheit]] geworden, zu versöhnen, also in ihren Zusammenhängen dichterisch zu durchdringen\\
 - man muß die Spuren der entflohenen [[Götter]] suchen und sehen\\ - man muß die Spuren der entflohenen [[Götter]] suchen und sehen\\
 - der volle Reichtum des Lebens ist nur in einer Seligkeit zu finden, welche Schmerz und Leiden in sich aufnahm - der volle Reichtum des Lebens ist nur in einer Seligkeit zu finden, welche Schmerz und Leiden in sich aufnahm
 === literaturhistorische Einordnung === === literaturhistorische Einordnung ===
 +- findet Begeisterung an den Stürmern, insbesondere Schiller, Hölty, Thill, Stolberg, Bürger, [[Schubart]], keine an der Lyrik [[Klopstock|Klopstocks]], die ihm veraltet vorkömmt\\
 +- daß Dichtung sich nur, Goethe!, aus Gegenständlichem speist, wäre ihm nie in den Sinn gekommen (Hultenreich)\\
 - Hölderlins dichterische [[Individualität]], die Spezifik seiner [[Weltanschauung]] und Poesie prägt sich ganz entschieden in jenem Zeitraum aus, der sich durch die Zäsuren 1792/3 und 1796/7 begrenzen läßt. In historischem Betracht sind es die Jahre des 1.Revolutions- bzw. Koalitionskrieges; für das politische [[Denken]] beinhalten sie einen entscheidenden Differenzierungsprozeß; philosophiegeschichtlich vollzieht sich zu dieser Zeit die Entwicklung von Kants Kritizismus über Fichtes "Wissenschaftslehre" zu Schellings [[Naturphilosophie]]; und für die deutsche [[Literaturgeschichte]] bezeichnet dieser Zeitraum die erste Phase frühromantischen Denkens und Dichtens, die entscheidenden Jahre revolutionär-demokratischer [[Literatur]] und die ästhetische Formierung der Weimarer [[Klassik]]. (Mieth) - Hölderlins dichterische [[Individualität]], die Spezifik seiner [[Weltanschauung]] und Poesie prägt sich ganz entschieden in jenem Zeitraum aus, der sich durch die Zäsuren 1792/3 und 1796/7 begrenzen läßt. In historischem Betracht sind es die Jahre des 1.Revolutions- bzw. Koalitionskrieges; für das politische [[Denken]] beinhalten sie einen entscheidenden Differenzierungsprozeß; philosophiegeschichtlich vollzieht sich zu dieser Zeit die Entwicklung von Kants Kritizismus über Fichtes "Wissenschaftslehre" zu Schellings [[Naturphilosophie]]; und für die deutsche [[Literaturgeschichte]] bezeichnet dieser Zeitraum die erste Phase frühromantischen Denkens und Dichtens, die entscheidenden Jahre revolutionär-demokratischer [[Literatur]] und die ästhetische Formierung der Weimarer [[Klassik]]. (Mieth)
  
 +=== Staatsbegriff ===
  
 +- //Von der Natur komme ich aufs Menschenwerk. Die Idee der Menschheit voran - will ich zeigen, daß es keine Idee vom Staat gibt, weil der Staat etwas Mechanisches ist, so wenig, als es eine Idee von der Maschine gibt. Nur was Gegenstand der Freiheit ist, heißt Idee. Wir müssen also auch über den Staat hinaus!//
 ==== Andenken ==== ==== Andenken ====
 - benutzt den [[Imperativ]] als [[Leitmotiv]] - z.B. //geh//\\ - benutzt den [[Imperativ]] als [[Leitmotiv]] - z.B. //geh//\\
Zeile 41: Zeile 50:
 |Mythosbegriff|- [[Palingenesia#Palingenesie]] des [[Mythos]] (z.B. Tithon und [[Aurora]]) im revolutionären [[Zeitalter]]|- ästhetisch und pädagogisch; bildungsbürgerlich| |Mythosbegriff|- [[Palingenesia#Palingenesie]] des [[Mythos]] (z.B. Tithon und [[Aurora]]) im revolutionären [[Zeitalter]]|- ästhetisch und pädagogisch; bildungsbürgerlich|
  
-Buch über [[https://vonwolkenstein.de/produkt/hoelder-in-jena-robert-christian-knorr-und-tino-strempel/|Hölderlins Zeit in Jena]], seine Begegnungen mit Schiller, [[Goethe]] und [[Fichte]]+Buch über Hölderlins Zeit in Jena, seine Begegnungen mit Schiller, [[Goethe]] und [[Fichte]] kann man [[buecherei@vonwolkenstein.de|hier]] bestellen: 6 € plus Versand
  
 ==== Hyperion ==== ==== Hyperion ====
 - vom Affekt zur [[Vernunft]] → die Verinnerlichung führt vom äußeren Affekt zur [[Hoffnung]]\\ - vom Affekt zur [[Vernunft]] → die Verinnerlichung führt vom äußeren Affekt zur [[Hoffnung]]\\
-- ist zu wenig heroisch und zu wenig skrupellos, was zur [[Katastrophe]] führt;\\ +- ist zu wenig heroisch und zu wenig skrupellos, was zur [[Katastrophe]] führt; 
-- macht den finsteren Zug, der dem [[Antlitz]] des Lebens so tief eingegraben ist, sichtbar und deutet das Leben aus diesem [[selbst]] ([[Dilthey]]) + 
 +- macht den finsteren Zug, der dem [[Antlitz]] des Lebens so tief eingegraben ist, sichtbar und deutet das Leben aus diesem [[selbst]] ([[Dilthey]]) \\ 
 +- Damit er sich im Sinne von ὑπέρ dauerhaft über alle Zustände erheben und Eremit werden kann, muß er unseliges Auf und Nieder überwinden //wie ein Saitenspiel, wo der Meister alle Töne durchläuft, und Streit und Einklang mit verborgener Ordnung durcheinanderwirft//. (Hultenreich)
  
 ==== Hölderlins Orient ==== ==== Hölderlins Orient ====
Zeile 218: Zeile 229:
 __Frage__: Wie kann der Stoß weitergegeben werden?\\ __Frage__: Wie kann der Stoß weitergegeben werden?\\
 - wenn die Götter die [[Erde]] rufen und im Ruf eine Welt widerhallt und so der Ruf anklingt als Da-sein des Menschen, dann ist [[Sprache]] als Geschichtliches, Geschichte gründendes Wort. (Heidegger)\\ - wenn die Götter die [[Erde]] rufen und im Ruf eine Welt widerhallt und so der Ruf anklingt als Da-sein des Menschen, dann ist [[Sprache]] als Geschichtliches, Geschichte gründendes Wort. (Heidegger)\\
 +- Wer zuerst Hölderlin liest und danach mich, der versteht beides nicht. ([[Heinse]])\\
 - ihm war es wie keinem gelungen, in klassischer [[Form]] die [[Romantik#romantische]] Seele zu binden, ohne daß sie von ihrer Würze verlor ([[Huch]])\\ - ihm war es wie keinem gelungen, in klassischer [[Form]] die [[Romantik#romantische]] Seele zu binden, ohne daß sie von ihrer Würze verlor ([[Huch]])\\
 - Größter der Sehnsucht nach Urbarem\\ - Größter der Sehnsucht nach Urbarem\\
hoelderlin.1699297686.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/11/06 20:08 von Robert-Christian Knorr