Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


horaz

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
horaz [2014/01/25 22:53] Robert-Christian Knorrhoraz [2024/04/20 08:13] (aktuell) – [Lehre] Robert-Christian Knorr
Zeile 3: Zeile 3:
 65-8 v.Chr. \\ 65-8 v.Chr. \\
 römischer [[Poet]] aus dem Kreise des [[Maecenas]]\\ römischer [[Poet]] aus dem Kreise des [[Maecenas]]\\
-- der Sohn eines Freigelassenen erhielt eine gute Ausbildung, bevorzugte einen gemäßigten [[Epikur]]eismus und liebte die [[Freiheit]] - schlug deshalb eine Stelle als Sekretär des [[Octavian]] aus -, was ihn in späteren Jahren mehr auf die Seite der [[Stoiker]] brachte \\+- der Sohn eines Freigelassenen erhielt eine gute Ausbildung, bevorzugte einen gemäßigten [[Epikur#Epikureismus]] und liebte die [[Freiheit]] - schlug deshalb eine Stelle als Sekretär des [[Octavian]] aus -, was ihn in späteren Jahren mehr auf die Seite der [[Stoiker]] brachte \\
 - kämpfte an der Seite [[Brutus]]' in [[Philippi]], 42 v.Chr., war jedoch feige\\ - kämpfte an der Seite [[Brutus]]' in [[Philippi]], 42 v.Chr., war jedoch feige\\
 - schrieb vorzugsweise [[Satire]]n, denen Kummer oder Entrüstung fehlen\\ - schrieb vorzugsweise [[Satire]]n, denen Kummer oder Entrüstung fehlen\\
Zeile 9: Zeile 9:
 - verherrlicht Octavian, dem er [[Weisheit]] konzediert\\ - verherrlicht Octavian, dem er [[Weisheit]] konzediert\\
 - sich selbst sagte er weis, daß ihm [[Ehre]] gebühre, solange [[Rom]] bestehe, denn er habe //aeolium carmen ad italos deduxisse modos// - das aiolische [[Lied]] ins italische Maß gebeugt - sich selbst sagte er weis, daß ihm [[Ehre]] gebühre, solange [[Rom]] bestehe, denn er habe //aeolium carmen ad italos deduxisse modos// - das aiolische [[Lied]] ins italische Maß gebeugt
 +
 +===== Lehre =====
 +
 +- basiert auf der festen Überzeugung, daß das Innere des Menschen das Äußere bestimmt, im Umkehrschluß also ein verlotterter [[Zeitgeist]] auf einen verlotterten inneren Zustand der ihn tragenden Menschen zurückzuführen ist: utcunque defecere mores, dedocorant bene nata culpae, z.dt. etwa: Sobald es fehlt an Zucht und Sitte, schädigt Verschulden die guten Gaben.
  
 ===== Horaz heute ===== ===== Horaz heute =====
 Die [[Geburt]] eines [[Mensch#Menschen]] kann sich, abgesehen von den neun Monaten der Entwicklung, bis zu 24 Stunden hinauszögern. Der [[Tod]] kommt plötzlich, innerhalb weniger Sekunden- abgesehen von der eventuellen Leidenszeit. Geht [[uns]] während unseres Lebens immer mehr Zeit verloren? „Zeit zum Leben und Zeit zum [[Sterben]].“ - Im Speziellen kann man den Blick der [[Zeit]] auf den Tag legen. Unsere Tage scheinen immer schneller zu vergehn. [[Tempus fugit]]! Die Zeit flieht. Sie läuft uns davon.Wir bestellen „Coffe to go“ und hasten damit zur [[Arbeit]]. \\ Die [[Geburt]] eines [[Mensch#Menschen]] kann sich, abgesehen von den neun Monaten der Entwicklung, bis zu 24 Stunden hinauszögern. Der [[Tod]] kommt plötzlich, innerhalb weniger Sekunden- abgesehen von der eventuellen Leidenszeit. Geht [[uns]] während unseres Lebens immer mehr Zeit verloren? „Zeit zum Leben und Zeit zum [[Sterben]].“ - Im Speziellen kann man den Blick der [[Zeit]] auf den Tag legen. Unsere Tage scheinen immer schneller zu vergehn. [[Tempus fugit]]! Die Zeit flieht. Sie läuft uns davon.Wir bestellen „Coffe to go“ und hasten damit zur [[Arbeit]]. \\
 Manche Menschen sind so gehetzt, arbeiten so viel, daß sie das Zeitgefühl verlieren und jeder kennt es: Die Zeit flieht, wenn sie schleichen soll und schleicht, wenn sie doch fliehen sollte.\\ Manche Menschen sind so gehetzt, arbeiten so viel, daß sie das Zeitgefühl verlieren und jeder kennt es: Die Zeit flieht, wenn sie schleichen soll und schleicht, wenn sie doch fliehen sollte.\\
-Tschaikowski komponierte einst den „Tanz der Stunden“. Und so bewegen wir uns im Takt der Zeit und manchmal tanzen die Stunden nur so dahin. Das [[Thema]] dieser Komposition ist Werbejingle der Firma „Coppenrath&Wiese“. Sie stellt kleine Kuchen und Torten her. Kleinigkeiten, mit denen man sich den Tag, die Zeit versüßen kann. Um mal auszuspannen, die Beine hochzulegen, was für die [[Seele]] zu tun, auf daß die Zeit stehen bliebe. Oder um den „[[Moment]] zu genießen“, wie auch der Werbeslogan des Tee-Herstellers „Messmer“ lautet. Es gibt tausende Möglichkeiten, wie wir uns den Tag versüßen können. \\+[[Tschaikowski]] komponierte einst den „Tanz der Stunden“. Und so bewegen wir uns im Takt der Zeit und manchmal tanzen die Stunden nur so dahin. Das [[Thema]] dieser Komposition ist Werbejingle der Firma „Coppenrath&Wiese“. Sie stellt kleine Kuchen und Torten her. Kleinigkeiten, mit denen man sich den Tag, die Zeit versüßen kann. Um mal auszuspannen, die Beine hochzulegen, was für die [[Seele]] zu tun, auf daß die Zeit stehen bliebe. Oder um den „[[Moment]] zu genießen“, wie auch der Werbeslogan des Tee-Herstellers „Messmer“ lautet. Es gibt tausende Möglichkeiten, wie wir uns den Tag versüßen können. \\
 Die Zeit und unser [[Leben]] sind miteinander verbunden. Folglich sind wir gezwungen, den für uns richtigen Umgang mit ihr zu finden. Und wenn wir zur Ruhe kommen und über unser Leben nachdenken, fällt uns meistens auf, wie viel Zeit vergangen ist, entflohen ist. Dann ist der Blick auf den Tag unwichtig. Der Gesamtblick auf das Leben wichtiger. Wie wir die Zeit für unser gesamtes Leben verbrauchen.\\ Die Zeit und unser [[Leben]] sind miteinander verbunden. Folglich sind wir gezwungen, den für uns richtigen Umgang mit ihr zu finden. Und wenn wir zur Ruhe kommen und über unser Leben nachdenken, fällt uns meistens auf, wie viel Zeit vergangen ist, entflohen ist. Dann ist der Blick auf den Tag unwichtig. Der Gesamtblick auf das Leben wichtiger. Wie wir die Zeit für unser gesamtes Leben verbrauchen.\\
 So möchte ich mich in dieser Arbeit mit dem Thema Zeit und ihrem Umgang auseinandersetzen.\\ So möchte ich mich in dieser Arbeit mit dem Thema Zeit und ihrem Umgang auseinandersetzen.\\
Zeile 31: Zeile 35:
  
 Die Oden neun und elf aus dem ersten [[Buch]] und der Auszug aus der Septuaginta sind gebaut auf dem Gerüst der Zeit und ihrer Vergänglichkeit.\\ Die Oden neun und elf aus dem ersten [[Buch]] und der Auszug aus der Septuaginta sind gebaut auf dem Gerüst der Zeit und ihrer Vergänglichkeit.\\
-In der neunten Oder verbindet Horaz die Vergänglichkeit der Zeit mit der der Natur. Sie besteht aus neun [[Strophe#Strophen]] zu je vier Zeilen. Horaz verwendet drei Naturbilder. Er beginnt im Winter, nennt die stürmischen [[Wind#Winde]] und endet im Frühling, dem [[Frühling]] der Liebe. Er wendet sich in einer rhetorischen Frage an den Leser. Ob der denn den hohen Schnee – „alta nive“ - und die Last des Schnees auf den Bäumen erkenne? So auch den Gipfel des [[Sokrates]], den „candidum Socrate“ und das Eis der Flüsse?\\+In der neunten Oder verbindet Horaz die Vergänglichkeit der Zeit mit der der Natur. Sie besteht aus neun [[Strophe#Strophen]] zu je vier Zeilen. Horaz verwendet drei Naturbilder. Er beginnt im Winter, nennt die stürmischen [[Wind#Winde]] und endet im Frühling, dem [[Frühling]] der Liebe. Er wendet sich in einer rhetorischen Frage an den Leser. Ob der denn den hohen [[Schnee]] – „alta nive“ - und die [[Last]] des Schnees auf den Bäumen erkenne? So auch den Gipfel des [[Sokrates]], den „candidum Socrate“ und das Eis der Flüsse?\\
 Horaz erschafft also ein Bild der [[Gewalt]]. Er versucht die Kraft des Winters, des Sterbens also, zu verbildlichen. Und so heißt es in der zweiten Strophe auch: “Dissolve frigus. - Banne die [[Kälte]]!“ \\ Horaz erschafft also ein Bild der [[Gewalt]]. Er versucht die Kraft des Winters, des Sterbens also, zu verbildlichen. Und so heißt es in der zweiten Strophe auch: “Dissolve frigus. - Banne die [[Kälte]]!“ \\
 Er verlangt, die Gedanken an den Tod abzulegen und sich dem Genuß des Lebens zu widmen, was für ihn, als [[Römer]] und Genießer, mit dem Genuß des Weins verbunden ist. Noch dazu, wenn er „aus dem sabinischen Kruge“ fließt, dem [[Wein]] seines Guts also.\\ Er verlangt, die Gedanken an den Tod abzulegen und sich dem Genuß des Lebens zu widmen, was für ihn, als [[Römer]] und Genießer, mit dem Genuß des Weins verbunden ist. Noch dazu, wenn er „aus dem sabinischen Kruge“ fließt, dem [[Wein]] seines Guts also.\\
-In der dritten Strophe schreibt er von Stürmen, keinesfalls typisch für den Winter, sondern für den herannahenden Frühling, so daß er eine gewisse Dynamik in diese Ode bringt, das Beständige der Zeit in den Vordergrund hebt. Nach jedem Winter folgt ein Frühling, auf gute Zeiten folgen schlechte, und umgekehrt. - Er schreibt von der Zypresse, dem typisch römischen „Baum des Lebens“, einem zarten und sich dem Wind anpassenden Baum und setzt die alte [[Esche]] dagegen. Sehr hartes [[Holz]], das sich kaum regt im Sturm. Man soll sich also dem Lauf der Zeit anpassen, sich dem Wind beugen. Andererseits auch nicht zulassen, daß der Gedanke an den Winter, den Tod, überhand nimmt und unser Leben zu sehr beeinflußt.\\+In der dritten Strophe schreibt er von Stürmen, keinesfalls typisch für den Winter, sondern für den herannahenden Frühling, so daß er eine gewisse Dynamik in diese Ode bringt, das Beständige der Zeit in den Vordergrund hebt. Nach jedem Winter folgt ein Frühling, auf gute Zeiten folgen schlechte, und umgekehrt. - Er schreibt von der Zypresse, dem typisch römischen „Baum des Lebens“, einem zarten und sich dem Wind anpassenden [[Baum]] und setzt die alte [[Esche]] dagegen. Sehr hartes [[Holz]], das sich kaum regt im Sturm. Man soll sich also dem Lauf der Zeit anpassen, sich dem Wind beugen. Andererseits auch nicht zulassen, daß der Gedanke an den Winter, den Tod, überhand nimmt und unser Leben zu sehr beeinflußt.\\
 So kündigt der Sturm, hier von den Göttern gesendet, den Frühling der Liebe an. Dass der Sturm von den Göttern gesendet wird, betont wieder, dass sie unser Schicksal bestimmen.\\ So kündigt der Sturm, hier von den Göttern gesendet, den Frühling der Liebe an. Dass der Sturm von den Göttern gesendet wird, betont wieder, dass sie unser Schicksal bestimmen.\\
 Erst ab der vierten Strophe rückt das Thema der Zeit in den Vordergrund. Horaz nennt die süßen Seiten des Lebens, die „Wonnen der Liebe und das Tanzen.“ „Quid sit futurum cras, fuge quaerere, et quem Fors dierum cumque dabit, lucro aspone“ - den [[Augenblick]] genießen und unbeschwert durch das Leben gehen. Ein typisch epikureischer Gedanke. Und dieser Gedanke ist in dieser Ode wohl der Schlüsselvers.\\ Erst ab der vierten Strophe rückt das Thema der Zeit in den Vordergrund. Horaz nennt die süßen Seiten des Lebens, die „Wonnen der Liebe und das Tanzen.“ „Quid sit futurum cras, fuge quaerere, et quem Fors dierum cumque dabit, lucro aspone“ - den [[Augenblick]] genießen und unbeschwert durch das Leben gehen. Ein typisch epikureischer Gedanke. Und dieser Gedanke ist in dieser Ode wohl der Schlüsselvers.\\
Zeile 47: Zeile 51:
 Der Aufbau der elften unterscheidet sich von dem der neunten. So schreibt er seinen Schlüsselvers dieses Mal als letztes: //carpe diem quam minimum credula postero//. Auch besteht die elfte Ode nur aus einer Strophe, mit acht Zeilen.\\ Der Aufbau der elften unterscheidet sich von dem der neunten. So schreibt er seinen Schlüsselvers dieses Mal als letztes: //carpe diem quam minimum credula postero//. Auch besteht die elfte Ode nur aus einer Strophe, mit acht Zeilen.\\
 Doch in beiden Oden benutzt Horaz viele Aufforderungen, wie //tu ne quaereris//, //sapias//, //carpe diem//, //dissolve frigus// und //lucro adpone//.\\ Doch in beiden Oden benutzt Horaz viele Aufforderungen, wie //tu ne quaereris//, //sapias//, //carpe diem//, //dissolve frigus// und //lucro adpone//.\\
-Der Bibelauszug dagegen ist frei von Aufforderungen, er bildet eher eine objektive Sicht auf die Zeit und vorallem auf die Pflichten, die ein Mensch im Leben hat. So spart er an Ausschmückungen, sondern stellt in Thesen und Antithesen dar, wie die Zeit zu nutzen ist. Was gewiß auch helfen kann, den richtigen Umgang mit der Zeit zu finden. Der Auszug beginnt mit einer These: //Omnia tempus habent et suis spatiis transeunt universa sub caelo//. Im Diesseits - das [[Jenseits]] ist [[ewig]] - hat der Mensch also die Aufgabe, für folgende Tätigkeiten, den richtigen Zeitpunkt zu finden: Er soll pflanzen, er wird weinen, tanzen, schweigen, suchen, hassen und in [[Frieden]] leben. Da der Mensch aber „zwei Seelen in seiner Brust hat“, wird er auch ausreißen, [[lachen]], klagen, reden, finden, [[lieben]] und Krieg führen.\\+Der Bibelauszug dagegen ist frei von Aufforderungen, er bildet eher eine objektive Sicht auf die Zeit und vorallem auf die Pflichten, die ein Mensch im Leben hat. So spart er an Ausschmückungen, sondern stellt in Thesen und Antithesen dar, wie die Zeit zu nutzen ist. Was gewiß auch helfen kann, den richtigen Umgang mit der Zeit zu finden. Der Auszug beginnt mit einer These: //Omnia tempus habent et suis spatiis transeunt universa sub caelo//. Im Diesseits - das [[Jenseits]] ist [[ewig]] - hat der Mensch also die Aufgabe, für folgende Tätigkeiten, den richtigen Zeitpunkt zu finden: Er soll pflanzen, er wird [[weinen]], tanzen, schweigen, suchen, hassen und in [[Frieden]] leben. Da der Mensch aber „zwei Seelen in seiner Brust hat“, wird er auch ausreißen, [[lachen]], klagen, reden, finden, [[lieben]] und Krieg führen.\\
  
 Der [[Text]] hat eine ungeheure Gewalt. Es werden - scheinbar nur gefühlslos - die Tätigkeiten aufgezählt. Dennoch wird dadurch eine sehr mächtige [[Stimmung]] erzeugt. Allein schon durch das über sieben Verse andauernde Aufzählen. Doch es ist auch ein Bibeltext, also soll die Macht Gottes, der über diese Zeit verfügt und allem die Zeit gibt, verdeutlicht werden. Aber auch ein Nicht-Gläubiger könnte beim Durchlesen Gänsehaut bekommen, da ihm plötzlich der Gedanke kommt, daß er selbst über die Zeit verfügt und die Zeit offenbar nur Teil der Tätigkeiten oder Pflichten ist. Und da man selbst entscheiden kann, wann man etwas macht, hat man auch die [[Macht]] über die Zeit.\\ Der [[Text]] hat eine ungeheure Gewalt. Es werden - scheinbar nur gefühlslos - die Tätigkeiten aufgezählt. Dennoch wird dadurch eine sehr mächtige [[Stimmung]] erzeugt. Allein schon durch das über sieben Verse andauernde Aufzählen. Doch es ist auch ein Bibeltext, also soll die Macht Gottes, der über diese Zeit verfügt und allem die Zeit gibt, verdeutlicht werden. Aber auch ein Nicht-Gläubiger könnte beim Durchlesen Gänsehaut bekommen, da ihm plötzlich der Gedanke kommt, daß er selbst über die Zeit verfügt und die Zeit offenbar nur Teil der Tätigkeiten oder Pflichten ist. Und da man selbst entscheiden kann, wann man etwas macht, hat man auch die [[Macht]] über die Zeit.\\
 Dieser Gedanke widerspricht Horaz, der zwar fordert, der Zeit nicht zu viel zu gedenken, doch aber vorraussetzt, daß der Mensch sich dem Lauf der Zeit, und damit auch in gewisser Weise den Göttern, unterwirft. Die Frage, die sich Horaz stellt, ist nur, in welchem Maße. Dieser Gedanke widerspricht Horaz, der zwar fordert, der Zeit nicht zu viel zu gedenken, doch aber vorraussetzt, daß der Mensch sich dem Lauf der Zeit, und damit auch in gewisser Weise den Göttern, unterwirft. Die Frage, die sich Horaz stellt, ist nur, in welchem Maße.
  
-Horaz ist, geprägt durch die [[Philosophie]] des [[Epikurismus]], der Ansicht, daß das Leben viel zu kurz und kostbar sei, um es mit dem Gedanken an den Tod zu vergeuden. Im Textauszug der Bibel steht, alles habe seine Zeit. Nur wann der Mensch liebt, haßt, pflanzt, sucht und andere Dinge macht, ist ihm überlassen, im [[Glauben]] daran, daß irgendwann die Zeit für etwas anderes gekommen ist, dass die Zeit nicht still steht. Nur, wie wird die Zeit richtig genutzt? Das ist eine unmögliche [[Entscheidung]]. Es gibt kein „falsches“ und kein „richtiges“ Nutzen. Man kann sich nicht, wie der Mensch im [[Altertum]], der Vergangenheit erinnnern und somit ständig  an die „verschwendete“ und „verbrauchte“ Lebenszeit denken. Und man sollte sich auch nicht, wie der moderne Mensch, der Zukunft ständig gewahr werden und daran denken, wieviel Zeit man noch hat und wieviele Wege noch vor einem liegen.\\+Horaz ist, geprägt durch die [[Philosophie]] des [[Epikurismus]], der Ansicht, daß das Leben viel zu kurz und kostbar sei, um es mit dem Gedanken an den Tod zu vergeuden. Im Textauszug der Bibel steht, alles habe seine Zeit. Nur wann der Mensch liebt, haßt, pflanzt, sucht und andere Dinge macht, ist ihm überlassen, im [[Glauben]] daran, daß irgendwann die Zeit für etwas anderes gekommen ist, dass die Zeit nicht still steht. Nur, wie wird die Zeit richtig genutzt? Das ist eine unmögliche [[Entscheidung]]. Es gibt kein „falsches“ und kein „richtiges“ Nutzen. Man kann sich nicht, wie der Mensch im [[Altertum]], der Vergangenheit erinnnern und somit ständig  an die „verschwendete“ und „verbrauchte“ [[Lebenszeit]] denken. Und man sollte sich auch nicht, wie der moderne Mensch, der Zukunft ständig gewahr werden und daran denken, wieviel Zeit man noch hat und wieviele Wege noch vor einem liegen.\\
 Insofern hat Horaz ganz recht, indem er dazu ermahnt, nur in der Gegenwart zu leben. Aber ganz so einfach will ich es mir auch nicht machen.\\ Insofern hat Horaz ganz recht, indem er dazu ermahnt, nur in der Gegenwart zu leben. Aber ganz so einfach will ich es mir auch nicht machen.\\
 Ich denke, man sollte nicht daran denken, wieviel Zeit man „lebt“, sondern „wie“ man sie lebt. „Edel sei der Mensch. Hülfreich und gut“ ([[Goethe]]). Vielleicht sollte man also nicht, nur darauf achten, dass man seine Taten immer mit seinem [[Gewissen]], seiner [[Moral]] vereinbaren kann, sich sozusagen selbst treu bleibt und dabei die Menschen, die man liebt, nicht verletzt und ihnen nicht unnötig die Zeit stiehlt. Daß man, wenn ich an die Kinder berufstätiger Menschen denke, die Zeit vor allem mit diesen Menschen verbringt oder sich um die [[Familie]] kümmert. Denn dazu ruft ja auch der Bibelauszug auf. Bei aller Philosophie über das richtige „Nutzen“ sollte man nicht vergessen, dass nun auch mal das „amandi“ „dran“ ist. Daß auch eine Zeit kommt, in der man sich mit ganz alltäglichen Dingen beschäftigt, um sich dann später wieder mit der höheren Kunst der Philosophie auseinanderzusetzen. Ein ewiges Kommen und Gehen, ein ständiges Auf und Ab, Leben und Sterben, wie Horaz mit dem Winter und dem herannahenden Frühling wohl verdeutlichen wollte.\\ Ich denke, man sollte nicht daran denken, wieviel Zeit man „lebt“, sondern „wie“ man sie lebt. „Edel sei der Mensch. Hülfreich und gut“ ([[Goethe]]). Vielleicht sollte man also nicht, nur darauf achten, dass man seine Taten immer mit seinem [[Gewissen]], seiner [[Moral]] vereinbaren kann, sich sozusagen selbst treu bleibt und dabei die Menschen, die man liebt, nicht verletzt und ihnen nicht unnötig die Zeit stiehlt. Daß man, wenn ich an die Kinder berufstätiger Menschen denke, die Zeit vor allem mit diesen Menschen verbringt oder sich um die [[Familie]] kümmert. Denn dazu ruft ja auch der Bibelauszug auf. Bei aller Philosophie über das richtige „Nutzen“ sollte man nicht vergessen, dass nun auch mal das „amandi“ „dran“ ist. Daß auch eine Zeit kommt, in der man sich mit ganz alltäglichen Dingen beschäftigt, um sich dann später wieder mit der höheren Kunst der Philosophie auseinanderzusetzen. Ein ewiges Kommen und Gehen, ein ständiges Auf und Ab, Leben und Sterben, wie Horaz mit dem Winter und dem herannahenden Frühling wohl verdeutlichen wollte.\\
-So ist das „richtige“ Nutzen der Zeit für mich, wenn ich die richtige Balance zwischen Egoismus und Fürsorge schaffe. Wann ich also nur die Zeit für mich nutze - ob das jetzt die Karriere oder die Freizeit ist - und wann ich sie mit meinen Verwandten, Freunden oder hilfesuchenden Menschen verbringe.\\+So ist das „richtige“ Nutzen der Zeit für mich, wenn ich die richtige Balance zwischen Egoismus und Fürsorge schaffe. Wann ich also nur die Zeit für mich nutze - ob das jetzt die [[Karriere]] oder die Freizeit ist - und wann ich sie mit meinen Verwandten, Freunden oder hilfesuchenden Menschen verbringe.\\
 Man sollte sich am Ende seines Lebens nicht fragen, wieviel man geschafft hat, sondern, wie intensiv man gelebt hat und ob man das Leben voll ausgekostet hat. \\ Man sollte sich am Ende seines Lebens nicht fragen, wieviel man geschafft hat, sondern, wie intensiv man gelebt hat und ob man das Leben voll ausgekostet hat. \\
-Der Hektik des Lebens sollte man abundzu für einen Augenblick entfliehen, bis die Zeit gekommen ist, um sich wieder in die Hektik des Alltags zu „stürzen“ . Denn omnia tempus habent.+Der Hektik des Lebens sollte man abundzu für einen Augenblick entfliehen, bis die Zeit gekommen ist, um sich wieder in die Hektik des Alltags zu „stürzen“ . Denn omnia tempus habent. (Charlotte Knorr)
horaz.1390686801.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/07/28 13:44 (Externe Bearbeitung)