Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


japan

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
japan [2014/04/08 19:59] Robert-Christian Knorrjapan [2019/07/28 16:14] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 22: Zeile 22:
 |[[Energie]] (1000 kW)|504|1200| |[[Energie]] (1000 kW)|504|1200|
  
-andererseits jedoch wollten diese Männer ([[Frau#Frauen]] waren ausgeschlossen) die patriarchalische Gesell­schaftsordnung mit ihren feudal anmutenden Ehrenkodizes ([[Selbstmord]] bei Verlust der [[Ehre]], Unterordnung des [[Individuum#Individuums]] unter Allgemeinwohl, Achtung der [[Hierarchie]], [[Dienst]] statt Selbstverwirklichung) beibehalten. Das war der Plan zu Beginn des Jahrhunderts. +andererseits jedoch wollten diese Männer ([[Frau#Frauen]] waren ausgeschlossen) die patriarchalische Gesell­schaftsordnung mit ihren feudal anmutenden Ehrenkodizes ([[Selbstmord]] bei [[Verlust]] der [[Ehre]], Unterordnung des [[Individuum#Individuums]] unter Allgemeinwohl, Achtung der [[Hierarchie]], [[Dienst]] statt [[Selbstverwirklichung]]) beibehalten. Das war der Plan zu Beginn des Jahrhunderts. 
-Das Japan nach dem 1. WK zeigte deutliche Spuren dieser Meiji-Zeit: einen autoritären, modernen und doch noch beinahe feudalen Machtstaat mit dem [[Ziel]] uneingeschränkter Eroberung der umliegenden Länder. Außer­dem waren die Japaner nach dem 1. WK Siegermacht. Doch die Friedensverhandlungen in Paris 1919 ent­täuschten die Japaner. Die Japaner erhielten nicht die geforderten Gebiete. ([[China]], Indochina) Die europäischen beziehungsweise amerikanischen Siegermächte betrachteten die Japaner nicht gleichberechtigt, akzeptierten nur das von Präsident [[Wilson]] eingebrachte [[Selbstbestimmungsrecht]] der Völker, sofern es ihnen nützte. Den Amerikanern jedoch nützte ein starkes Japan nicht, denn Japan drohte, ein ernsthafter Konkurrent im pazifischen [[Raum]] zu werden. Das trieb die Japaner auf lange Sicht auf Seiten der [[Deutsche#Deutschen]], die eben auch genau diese Scheinheiligkeit der westeuropäisch-amerikanischen [[Politik]] bereits 1919 anprangerten. ([[Versailles]] wurde in [[Deutschland]] nie akzeptiert!) So blieb eine von den Japanern eingeforderte Präambel des Friedensvertrages unberücksichtigt, die von einer Gleichheit der [[Rasse]]n ausging. Dies führte dazu, daß die Japaner verdrossen und feindselig die Friedenskonferenz zu [[Paris]] verließen und sich innenpolitischen Problemen zuwandten.\\+Das Japan nach dem 1. WK zeigte deutliche Spuren dieser Meiji-Zeit: einen autoritären, modernen und doch noch beinahe feudalen Machtstaat mit dem [[Ziel]] uneingeschränkter Eroberung der umliegenden Länder. Außer­dem waren die Japaner nach dem 1. WK Siegermacht. Doch die Friedensverhandlungen in Paris 1919 ent­täuschten die Japaner. Die Japaner erhielten nicht die geforderten Gebiete. ([[China]], Indochina) Die europäischen beziehungsweise amerikanischen Siegermächte betrachteten die Japaner nicht gleichberechtigt, akzeptierten nur das von Präsident [[Wilson]] eingebrachte [[Selbstbestimmungsrecht]] der Völker, sofern es ihnen nützte. Den Amerikanern jedoch nützte ein starkes Japan nicht, denn Japan drohte, ein ernsthafter Konkurrent im pazifischen [[Raum]] zu werden. Das trieb die Japaner auf lange Sicht auf Seiten der [[Deutsche#Deutschen]], die eben auch genau diese Scheinheiligkeit der westeuropäisch-amerikanischen [[Politik]] bereits 1919 anprangerten. ([[Versailles]] wurde in [[Deutschland]] nie akzeptiert!) So blieb eine von den Japanern eingeforderte Präambel des Friedensvertrages unberücksichtigt, die von einer [[Gleichheit]] der [[Rasse]]n ausging. Dies führte dazu, daß die Japaner verdrossen und feindselig die Friedenskonferenz zu [[Paris]] verließen und sich innenpolitischen Problemen zuwandten.\\
 In Japan wuchs die Macht der Zaibatsu, der japanischen [[Form]] des Konzernwesens. Die führenden Konzerne (z.B. Mitsubishi) dehnten sich immer weiter aus und sogen immer mehr Firmen auf, mit dem Ergebnis, daß sie die vollständige [[Herrschaft]] über die japanische Industrie erlangten. Die Zaibatsu wurden zu einem immer einflußreicheren Faktor beim [[Zustandekommen]] politischer [[Entscheidung#Entscheidungen]].  In Japan wuchs die Macht der Zaibatsu, der japanischen [[Form]] des Konzernwesens. Die führenden Konzerne (z.B. Mitsubishi) dehnten sich immer weiter aus und sogen immer mehr Firmen auf, mit dem Ergebnis, daß sie die vollständige [[Herrschaft]] über die japanische Industrie erlangten. Die Zaibatsu wurden zu einem immer einflußreicheren Faktor beim [[Zustandekommen]] politischer [[Entscheidung#Entscheidungen]]. 
japan.1396979988.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/07/28 13:48 (Externe Bearbeitung)