Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


klinger

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
klinger [2014/04/27 15:53] Robert-Christian Knorrklinger [2021/05/12 05:45] (aktuell) Robert-Christian Knorr
Zeile 2: Zeile 2:
  
 ===== Maximilian Klinger ===== ===== Maximilian Klinger =====
-Stürmer\\+Stürmer, später General in russischen Diensten\\
 1752-1831\\ 1752-1831\\
 - mit [[Goethe]] (wie er selbst Frankfurter) befreundet, der ihm zwei seiner Stücke schickte, damit Klinger sie verkaufen möge, „Jahrmarktsfest zu Plundersweilen“ und „Pater Brey“\\ - mit [[Goethe]] (wie er selbst Frankfurter) befreundet, der ihm zwei seiner Stücke schickte, damit Klinger sie verkaufen möge, „Jahrmarktsfest zu Plundersweilen“ und „Pater Brey“\\
Zeile 9: Zeile 9:
 - konnte den Spagat des Künstlers zwischen [[Phantasie]] und [[Wirklichkeit]] nicht leisten und schied aus der Seilerschen Theatertruppe aus → letzter Anhaltspunkt war der verrückte [[Lenz]], den er in der [[Schweiz]] traf\\ - konnte den Spagat des Künstlers zwischen [[Phantasie]] und [[Wirklichkeit]] nicht leisten und schied aus der Seilerschen Theatertruppe aus → letzter Anhaltspunkt war der verrückte [[Lenz]], den er in der [[Schweiz]] traf\\
 - versuchte essayistisch seine Hauptfrage: Wie kann der rebellierende [[Künstler]] mit der [[Gesellschaft]] seiner [[Zeit]] zurechtkommen? zu klären\\ - versuchte essayistisch seine Hauptfrage: Wie kann der rebellierende [[Künstler]] mit der [[Gesellschaft]] seiner [[Zeit]] zurechtkommen? zu klären\\
-- suchte sein [[Heil]] in Freiwilligenverbänden des [[Reich]]es gegen die [[Preußen]], aber der Kartoffelkrieg zwischen [[Österreich]]/Reich und Preußen zog sich hin und benötigte Strategen, keine [[Held]]en → 1779 wird Klinger nach [[Rußland]] gerufen, beim Großfürsten Paul den Vorleser zu spielen, dazu bekommt er das ersehnte Leutnantspatent in der russischen Armee\\+- suchte sein [[Heil]] in Freiwilligenverbänden des [[Reich]]es gegen die [[Preußen]], aber der Kartoffelkrieg zwischen [[Österreich]]/Reich und Preußen zog sich hin und benötigte Strategen, keine [[Held]]en → 1779 wird Klinger nach [[Rußland]] gerufen, beim Großfürsten Paul den Vorleser zu spielen, dazu bekommt er das ersehnte Leutnantspatent in der russischen [[Armee]]\\
 - er wendet sich vom Subjektivismus ab → Plimplamplasko\\ - er wendet sich vom Subjektivismus ab → Plimplamplasko\\
 - wanderte nach Rußland aus und wurde dort glücklich\\ - wanderte nach Rußland aus und wurde dort glücklich\\
Zeile 44: Zeile 44:
  
   * das Verhältnis von Horde ([[Masse]]) und [[Aufklärung]] ([[Erziehung]]) bzw. gesellschaftlicher Zustand der Horde und die jeweils individuelle Gefangenschaft durch [[Vorurteil#Vorurteile]] und [[Aberglaube#Aberglauben]], in der sich diese Menschen befinden → für Klinger existiert kein Goldenes Zeitalter, denn die primitiven Menschen leben in einer ständigen [[Angst]] und opfern Menschen, wie [[Boulanger]] es beschrieb;   * das Verhältnis von Horde ([[Masse]]) und [[Aufklärung]] ([[Erziehung]]) bzw. gesellschaftlicher Zustand der Horde und die jeweils individuelle Gefangenschaft durch [[Vorurteil#Vorurteile]] und [[Aberglaube#Aberglauben]], in der sich diese Menschen befinden → für Klinger existiert kein Goldenes Zeitalter, denn die primitiven Menschen leben in einer ständigen [[Angst]] und opfern Menschen, wie [[Boulanger]] es beschrieb;
-  * Klinger geht der Frage nach, was ein Lehrer des Volkes mitbringen muß, damit er verstanden wird → Medea geht wider besseres [[Wissen]] um die Dumpfheit des Volkes an ihre Aufgabe, es eben aufzuklären und muß dementsprechend scheitern und+  * Klinger geht der Frage nach, was ein Lehrer des Volkes mitbringen muß, damit er verstanden wird → Medea geht wider besseres [[Wissen]] um die Dumpfheit des Volkes an ihre Aufgabe, es eben aufzuklären und muß dementsprechend [[scheitern]] und
   * das Verhältnis von [[Mittel]] und [[Zweck]] bzw. die Anwendung von [[Gewalt]] zur Erreichung eines Zweckes   * das Verhältnis von [[Mittel]] und [[Zweck]] bzw. die Anwendung von [[Gewalt]] zur Erreichung eines Zweckes
  
Zeile 61: Zeile 61:
 - die [[Wahrheit]] des künstlerischen [[Ausdruck#Ausdrucks]] findet sich mehr in den lyrischen Ausbrüchen des Helden als in der dramaturgischen Konzeption des Stückes selbst → viel Kritik, u.a. von [[Lessing]]\\ - die [[Wahrheit]] des künstlerischen [[Ausdruck#Ausdrucks]] findet sich mehr in den lyrischen Ausbrüchen des Helden als in der dramaturgischen Konzeption des Stückes selbst → viel Kritik, u.a. von [[Lessing]]\\
 - die [[Sprache]] ist naturalistisch und betont im Dialog das lyrische [[Moment]], was besonders bei Klassizisten auf Ablehnung stieß - die [[Sprache]] ist naturalistisch und betont im Dialog das lyrische [[Moment]], was besonders bei Klassizisten auf Ablehnung stieß
 +==== Rezeption ====
 +- Sage [Aufforderung Schillers an seinen Freund Wolzogen in einem [[Brief]] vom 4. September 1803] dem General Klinger, wie sehr ich ihn schätze. Er gehört zu denen, welche vor fünfundzwanzig Jahren zuerst und mit Kraft auf meinen [[Geist]] gewirkt haben. Diese Eindrücke der Jugend sind unauslöschlich. ([[Schiller]])
 +
klinger.1398606829.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/07/28 13:52 (Externe Bearbeitung)