Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lyrik

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
lyrik [2009/11/17 16:25] Robert-Christian Knorrlyrik [2020/02/09 11:02] – [höfische Liebeslyrik] Robert-Christian Knorr
Zeile 4: Zeile 4:
 - dritte Hauptgattung der [[Poesie]]\\ - dritte Hauptgattung der [[Poesie]]\\
 - empfindsam-subjektiver [[Ausdruck]] von Unmittelbarkeit\\ - empfindsam-subjektiver [[Ausdruck]] von Unmittelbarkeit\\
-__konstante Elemente__: [[Rhythmus]], [[Vers]], [[Metrum]], [[Reim]], [[Strophe]];\\+__konstante Elemente__: [[Rhythmus]], [[Vers]], Metrum, [[Reim]], [[Strophe]];\\
 - bringt [[Wirklichkeit]] der [[Seele]] zum Ausdruck ([[Bahr]])\\ - bringt [[Wirklichkeit]] der [[Seele]] zum Ausdruck ([[Bahr]])\\
 - enthusiastisch-aufgeregte [[Gattung]] ([[Goethe]])\\ - enthusiastisch-aufgeregte [[Gattung]] ([[Goethe]])\\
-- das lyrische Produkt ist von der [[Logik]] des [[Affekt]]s, nicht des [[Verstand#Verstandes]] beherrscht und bildet deshalb v.a. eine sinnliche Einheit ([[Hamann]])\\ +- das lyrische Produkt ist von der [[Logik]] des [[Affekt#Affekts]], nicht des [[Verstand#Verstandes]] beherrscht und bildet deshalb v.a. eine sinnliche Einheit ([[Hamann]])\\ 
-- Stilisierung eines [[Gefühl]]- nicht pejorativ gemeint\\+- der unerzählte [[Raum]] des Alltäglichen (Hermann)\\ 
 +- Stilisierung eines [[Gefühl#Gefühls]] - nicht pejorativ gemeint\\
 - überstrukturierter [[Text]] - Jürgen Link: Das lyrische [[Gedicht]] als [[Paradigma]] des überstrukturierten Textes. München 1981, S. 202.\\ - überstrukturierter [[Text]] - Jürgen Link: Das lyrische [[Gedicht]] als [[Paradigma]] des überstrukturierten Textes. München 1981, S. 202.\\
 - Interferenz unterschiedlicher Strukturen - die [[Romantiker]] lehnten das ab\\ - Interferenz unterschiedlicher Strukturen - die [[Romantiker]] lehnten das ab\\
-- unter Lyrik verstehe ich das sprachlich gestaltete Produkt einer starken seelischen Erschütterung, die ihren [[Ursprung]] entweder in der Gefühls- beziehungsweise Gedankenwelt des Dichters hat, die also von innen herausdrängt - oder durch sinnlich wahrgenommene Erscheinungen hervorgerufen ist, also aus der Außenwelt hineingetreten ist..., unter letztere zählt die soziale Lyrik (Mühsam)\\+- unter Lyrik verstehe ich das sprachlich gestaltete Produkt einer starken seelischen Erschütterung, die ihren [[Ursprung]] entweder in der Gefühls- beziehungsweise Gedankenwelt des Dichters hat, die also von innen herausdrängt - oder durch sinnlich wahrgenommene Erscheinungen hervorgerufen ist, also aus der Außenwelt hineingetreten ist..., unter letztere zählt die soziale Lyrik ([[Mühsam]])\\
 - Halbkunst, die das Wollen und das reine Anschauen wundersam durchbricht\\ - Halbkunst, die das Wollen und das reine Anschauen wundersam durchbricht\\
 Aber: ungehörig, da das [[Subjekt]] Gegner der [[Kunst]] ist, da es egoistische [[Zweck]]e fördert und deshalb nicht Ursprung der Kunst sein kann ([[Nietzsche]])\\ Aber: ungehörig, da das [[Subjekt]] Gegner der [[Kunst]] ist, da es egoistische [[Zweck]]e fördert und deshalb nicht Ursprung der Kunst sein kann ([[Nietzsche]])\\
-- ist eher Exilium denn eroberte [[Provinz]] ([[Schiller]]) → Goethe vergleicht Schiller später mit [[Byron]] und stellt eine Verwandtschaft fest\\ +- ist eher Exilium denn eroberte [[Provinz]] ([[Schiller]]) → Goethe vergleicht Schiller später mit [[Byron]] und stellt eine [[Verwandtschaft]] fest → [[Schiller vs. Goethe]]\\ 
-- ein stets sich vollziehender, stets sich zurücknehmender Übertritt auf anderen [[Boden]], ein Schweben zwischen dem rein unbewußten Sichselbstvernehmen und dem bewußten Vernehmen der Dinge, ein Nebel mit lichten Durchblicken (Vischer)+- ein stets sich vollziehender, stets sich zurücknehmender Übertritt auf anderen [[Boden]], ein Schweben zwischen dem rein unbewußten Sichselbstvernehmen und dem bewußten Vernehmen der Dinge, ein Nebel mit lichten Durchblicken ([[Vischer]]) 
 + 
 +===== Liebeslyrik ===== 
 + 
 +==== höfische Liebeslyrik ==== 
 +- empfing ihren bedeutendsten Einfluß von außen durch die mittellateinische Klerikerdichtung: [[epistel|Freundschaftsepisteln]] zwischen Klerikern und [[Nonne#Nonnen]] (!)\\ 
 +- eine Verbindung der [[Troubadour#Troubadoure]] zur Volksdichtung ist eher nicht anzunehmen 
 +===== moderne Lyrik ===== 
 +- konkrete Poesie\\ 
 +__Item__: Darf sich das Substantiv auf Kosten des Verbs ausbreiten? - typisch für [[Benn]] 
 + 
 +===== Rezeption ===== 
 + 
 +==== AIDA-Modell ==== 
 + 
 +  * **A** - attention - Aufmerksamkeit erregen 
 +  *** I** - interest - Interesse wecken 
 +  * **D** - desire - Wünsche erzeugen 
 +  * **A** - action - Kauf auslösen (Schnob)
  
 ===== Schillers Modelle ===== ===== Schillers Modelle =====
-  * Schillers Annäherung an die Kunstballade erfolgt von der Goethe entgegengesetzten Richtung, von der des Ästheti­kers - Modelle einer Verbindung epischer, dramatischer und lyrischer Elemente - in einer Situation, in der der Staat dem Bürger fremd bleibt.+  * Schillers Annäherung an die Kunstballade erfolgt von der Goethe entgegengesetzten Richtung, von der des Ästheti­kers - Modelle einer Verbindung epischer, dramatischer und lyrischer Elemente - in einer [[Situation]], in der der [[Staat]] dem Bürger fremd bleibt.
   * Dem Lyriker Schiller bleibt nichts weiter übrig, als die gewaltsame Idealisierung weit zurückliegender Beispie­le.   * Dem Lyriker Schiller bleibt nichts weiter übrig, als die gewaltsame Idealisierung weit zurückliegender Beispie­le.
   * Mündig gewordenes souveränes [[Denken]] ist das dem Menschen gegebene [[Mittel]], die Antithetik von Ideal und Wirklichkeit, von [[Gott]] und dem Menschen aufzuheben -  philosophische Idyllen.   * Mündig gewordenes souveränes [[Denken]] ist das dem Menschen gegebene [[Mittel]], die Antithetik von Ideal und Wirklichkeit, von [[Gott]] und dem Menschen aufzuheben -  philosophische Idyllen.
Zeile 24: Zeile 43:
  
  
- 
-===== moderne Lyrik ===== 
-- konkrete Poesie\\ 
-__Item__: Darf sich das Substantiv auf Kosten des Verbs ausbreiten? - typisch für [[Benn]] 
  
  
Zeile 37: Zeile 52:
   * Hochzeitslied → //hîleich// (hier gab es Kritik der [[Kirche]], weil es anrüchig und kirchenfern sei)   * Hochzeitslied → //hîleich// (hier gab es Kritik der [[Kirche]], weil es anrüchig und kirchenfern sei)
   * Kampflied → //wîcliet//, belegt in der Kaiserchronik im 12.Jahrhundert   * Kampflied → //wîcliet//, belegt in der Kaiserchronik im 12.Jahrhundert
-  * psalmi plebeii → gemeine Gesänge +  * //psalmi plebeii// → gemeine Gesänge 
-  * psalmi vulgaris → vulgäre Gesänge+  * //psalmi vulgaris// → [[vulgär#vulgäre]] Gesänge
   * //saeculares cantilenae// → weltliche Gesänge   * //saeculares cantilenae// → weltliche Gesänge
   * [[Segen]]- und Spottvers   * [[Segen]]- und Spottvers
   * Totenklage   * Totenklage
   * //winileod, wineliet// → Liebeslied   * //winileod, wineliet// → Liebeslied
-  * Zauberspruch+  * [[Zauberspruch]]
  
lyrik.txt · Zuletzt geändert: 2024/03/15 17:23 von Robert-Christian Knorr