Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ratio

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
ratio [2009/07/25 11:30] Robert-Christian Knorrratio [2019/07/28 16:20] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 3: Zeile 3:
 - Besinnung der Sache \\ - Besinnung der Sache \\
 - Bestimmung der Sache des [[Denken#Denkens]]\\ - Bestimmung der Sache des [[Denken#Denkens]]\\
-- aus der Vermittelung erfolgt die Sache selbst ([[Heidegger]])\\ +- aus der Vermittelung erfolgt die Sache [[selbst]] ([[Heidegger]])\\ 
-- Vermögen des Schlusses - [[intellectus]]  \\+[[Vermögen]] des Schlusses - [[intellectus]]  \\
 - Urteilskraft, [[Verstand]] (der etwas erklären kann) oder [[Vernunft]] (die Erklärungen kategorisiert)\\ - Urteilskraft, [[Verstand]] (der etwas erklären kann) oder [[Vernunft]] (die Erklärungen kategorisiert)\\
 - das Mittel (die erkennende Vernunft, //ratio//) wird ersetzt durch den Gegenstand (den Grund, warum etwas erkannt werden kann, //causa//) ([[Kant]])\\ - das Mittel (die erkennende Vernunft, //ratio//) wird ersetzt durch den Gegenstand (den Grund, warum etwas erkannt werden kann, //causa//) ([[Kant]])\\
Zeile 15: Zeile 15:
  
 - in der [[Philosophiegeschichte]] lag der Schwerpunkt mal auf der ontischen Seite (Substanzphilosophie), mal auf der epistemischen Seite \\ - in der [[Philosophiegeschichte]] lag der Schwerpunkt mal auf der ontischen Seite (Substanzphilosophie), mal auf der epistemischen Seite \\
-Letztere hatte in Kant einen Höhepunkt, der die [[Erkenntnis]] der [[Ding an sich#Dinge an sich]] als unmöglich erwies, wenn er sie auch als wirklich anerkannte. Damit begann der deutsche [[Idealismus]], der dann u. a. mit Rückgriff auf Kant von [[Marx]] wiederum verarbeitet wurde. Marx' Leistung: nicht nur unmittelbar materielle Gegebenheiten, sondern auch daraus begründete gesellschaftliche Gegebenheiten der //ratio essendi// zu erschließen im [[Gegensatz]] zur //ratio cognoscendi//, die dem Subjektiven zuzuordnen ist.+Letztere hatte in Kant einen Höhepunkt, der die [[Erkenntnis]] der [[Ding an sich#Dinge an sich]] als unmöglich erwies, wenn er sie auch als wirklich anerkannte. Damit begann der deutsche [[Idealismus]], der dann u. a. mit Rückgriff auf Kant von [[Marx]] wiederum verarbeitet wurde. Marx' [[Leistung]]: nicht nur unmittelbar materielle Gegebenheiten, sondern auch daraus begründete gesellschaftliche Gegebenheiten der //ratio essendi// zu erschließen im [[Gegensatz]] zur //ratio cognoscendi//, die dem Subjektiven zuzuordnen ist.
ratio.txt · Zuletzt geändert: 2022/05/22 11:42 von Robert-Christian Knorr