Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


sachtext

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


SACHTEXT

- ein zumeist von rhetorischen Mitteln befreites Darstellen objektiver beziehungsweise verobjektivierter Gegebenheiten
- folgt einer nachvollziehbaren LOGIK, denn diese TEXTSORTE zielt auf Wissensvermittlung oder Problemformulierung

Muster einer Sachtextanalyse

Ziele und Darstellungsmethoden der Ergebnisse:

  • knappe Wiedergabe des Argumentationsganges mit Textbezug → Zeitform ist Präsens Konjunktiv, Verwendung der indirekten Rede
  • ANALYSE der soweit vorhandenen formalen Gestaltungsmittel

  Methode:

  • folgerichtige, knappe Wiedergabe eines Textes in eigener Sprache und Struktur
  • sachlich-neutrale Formulierungen wählen, die sich jeglicher Wertung enthalten
  • zur Verdeutlichung, daß eine fremde MEINUNG wiedergegeben wird, können folgende Wendungen verwendet werden: „Der Autor/die Autorin führt aus, meint, behauptet, wendet sich an, bittet, unterstreicht, verdeutlicht, schlägt vor, überredet, nimmt an, vermutet, unterstützt, provoziert, lenkt ein, beweist, begründet, folgert, gibt zu, gibt wieder, räumt ein, bezweifelt, stützt sich auf, erläutert, formuliert usw.“

Lesen des Textes und Unterstreichen wichtiger Textstellen, um zentrale Begriffe beziehungsweise Inhalte herauszuheben und später wiederfinden zu können. Dann sollte die Analyse des Textes auf folgende Aspekte bezogen sein:

  1. Ermittlung der Thematik des Textes/Problematik (Hilfe: Überprüfung der ÜBERSCHRIFT, Inhalt des häufig fett gedruckten ersten Absatzes), mit welcher er sich befaßt
  2. Bestimmung der Gründe, aus denen die Auseinandersetzung mit der Thematik/Problematik erfolgt
  3. Darlegung der Folgen, die der Text aus der Befassung mit der Problematik ableitet
  4. UNTERSUCHUNG, ob der Text Lösungen beziehungsweise ein Fazit entwickelt

Anfertigung der Stoffsammlung unter Verwendung folgender Tabelle:

ThematikUrsachen/GründeFolgen/KonsequenzenLösung/Fazit
.. .. .. ..

    Ermittlung der Art und Weise der Darstellung des zu analysierenden Textes:

  • a. sachlich informierend: sachlich - neutrale Wortwahl, ausgewogene Argumentation etc.
  • b. provozierend: Übertreibungen, IRONIE, bildhafte SPRACHE, Wiedergabe von Vorurteilen
  • c. beeinflussend: Aufgreifen bestehender Vorurteile, Verwendung von Wortarten (Adjektive), durch welche Stimmungen (Aggressionen, Mitleid etc.) oder Einstellungen geweckt werden, einseitige und lenkende Argumentation etc.

    Anfertigung der Gliederung nach folgendem Schema:

1.Einleitung
2.Textwiedergabe
2.1 Thematik
2.2 Gründe
2.3 Konsequenzen
2.4 Fazit/Lösung
3.Textwürdigung
3.1 Analyse der formalen Gestaltungsmittel
3.2 Bestimmung der mutmaßlichen Autorenintention
4.Stellungnahme (fakultativ)
4.1 Beurteilung der Text-/Autorenmeinung
4.2 Persönliches URTEIL/Lösungsansätze  

sachtext.1282820112.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/07/28 14:24 (Externe Bearbeitung)