Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


schiller

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
schiller [2023/07/13 09:06] Robert-Christian Knorrschiller [2024/05/08 19:14] (aktuell) Robert-Christian Knorr
Zeile 13: Zeile 13:
 - sieben weitere Paten in Marbach, u.a. der Bürgermeister der von Vaihingen und vier wohlangesehene Jungfrauen, kümmerten sich um den Jungen\\ - sieben weitere Paten in Marbach, u.a. der Bürgermeister der von Vaihingen und vier wohlangesehene Jungfrauen, kümmerten sich um den Jungen\\
 - die beiden erstgenannten wichtigsten Paten waren so gut wie nie in Marbach anwesend\\ - die beiden erstgenannten wichtigsten Paten waren so gut wie nie in Marbach anwesend\\
-ab 1773 auf der [[Solitude]] → der Herzog und seine schöne Freundin, die Gräfin Franziska von Hohenheim, pflegen einen engen Kontakt zu ihren Schutzbefohlenen, nehmen ihre Huldigungen und Anhimmlungen entgegen und verwischen den Standesunterschied, indem sie die Zöglinge auf (feiertägliche) Kutschfahrten mitnehmen und mit ihnen herumtollen\\ +seit 1773 auf der [[Solitude]]\\
-- der Herzog befahl keineswegs die Eleven in seine Pflanzanstalt, im Gegenteil: sie kostete die Eltern Geld; der Herzog übernahm für die Armen oder besonders begabte (u.a. Schiller) Eleven die Kosten der Ausbildung, die sehr gut war und schon um 1775 gab es mehr Anträge zur Aufnahme als Plätze zur Verfügung standen\\ +
-- die höchste Klasse zu Tisch sind in der Akademie diejenigen mit den meisten Auszeichnungen (man benötigte übers Jahr verteilt acht Belobigungen für einen ständig zu tragenden Orden), dann kamen in der Hackordnung erst die Söhne der Adligen, deren Eltern sich einen Sondertisch bei den Essen beim Herzog erwirkt hatten\\ +
-- zwar herrschte Zucht, aber kein Drill; es gab Freiräume, u.a. besaß jeder, der wollte, ein eigenes kleines Beet, wo er Pflanzen seiner Wahl anbauen durfte: die einzelnen Betten in den Schlafsälen waren umgittert; jeder besaß seinen eigenen Nachtschrank und ein eigenes Licht, das er nicht um neun (Nachtruhe) auslöschen mußte; es bestand kein Uniformzwang in den nichtöffentlichen Zeiten, derer es jeden Tag mehrere Stunden gab\\ +
-- mittags gab es Landwein für die Knaben, abends nichts Alkoholisches; Tabak war verboten; Geld mußte abgegeben werden und wurde am Schuljahresende (14.Dezember) wieder ausgehändigt\\ +
-- Adlige und Bürgerliche wurden gemeinsam unterrichtet\\+
 - erste Dramenerfahrung über das Lesen und Vorführen einzelner Textpassagen aus dem [[http://de.wikipedia.org/wiki/Ugolino_%28Drama%29|Ugolino]] im Freundeskreis, aber [[Gerstenberg]] wurde nicht Schillers Vorbild, aber er lernte aus dem //Ugolino//, daß der Dichter der Herr über den [[Stoff]] ist\\ - erste Dramenerfahrung über das Lesen und Vorführen einzelner Textpassagen aus dem [[http://de.wikipedia.org/wiki/Ugolino_%28Drama%29|Ugolino]] im Freundeskreis, aber [[Gerstenberg]] wurde nicht Schillers Vorbild, aber er lernte aus dem //Ugolino//, daß der Dichter der Herr über den [[Stoff]] ist\\
 - [[Erziehung]] durch [[Bengel]] im [[Sinn#Sinne]] des aufgeklärten [[Absolutismus]]: das Gottesgericht des Jüngsten Gerichts wird antifeudal-bürgerlich begriffen: //O dann stürze der Fluch, der aus der glühenden Brust mir schwoll, in die Waag, donnernd wie fallende Himmel...//\\ - [[Erziehung]] durch [[Bengel]] im [[Sinn#Sinne]] des aufgeklärten [[Absolutismus]]: das Gottesgericht des Jüngsten Gerichts wird antifeudal-bürgerlich begriffen: //O dann stürze der Fluch, der aus der glühenden Brust mir schwoll, in die Waag, donnernd wie fallende Himmel...//\\
Zeile 26: Zeile 21:
 - verließ Stuttgart bei einem Schuldenstand von etwa 700 Gulden (15000 €), die sein Vater (Jahresgehalt 400 Gulden) nach und nach abzahlte und dabei auch das Mitgiftgeld von Schillers Schwester angreifen mußte → Schiller verdiente mit seinen ersten drei Stücken etwa 1000 Gulden und erklärte, daß das Leben in Mannheim teuer sei, zahlte also nichts zurück\\ - verließ Stuttgart bei einem Schuldenstand von etwa 700 Gulden (15000 €), die sein Vater (Jahresgehalt 400 Gulden) nach und nach abzahlte und dabei auch das Mitgiftgeld von Schillers Schwester angreifen mußte → Schiller verdiente mit seinen ersten drei Stücken etwa 1000 Gulden und erklärte, daß das Leben in Mannheim teuer sei, zahlte also nichts zurück\\
 - seine Zeit in Bauerbach, 1783, wurde durch zahlreiche persönliche Bekanntschaften mit patriarchalisch-protestantischen Pfarrern aus Südthüringen geprägt: Sauerteig in Walldorf, Scharfenberg in Ritschenhausen, Rasche in Untermaßfeld, Pfranger in Meiningen und der Gelehrte Fleischmann bildeten seinen Umgang und  entwickelten seine Vorstellungen von der bürgerlichen Gesellschaft, gaben seinen abstrakten und durch Rousseau gebildeten Vorstellungen ein praktisches Kontra und berichtigten sie\\ - seine Zeit in Bauerbach, 1783, wurde durch zahlreiche persönliche Bekanntschaften mit patriarchalisch-protestantischen Pfarrern aus Südthüringen geprägt: Sauerteig in Walldorf, Scharfenberg in Ritschenhausen, Rasche in Untermaßfeld, Pfranger in Meiningen und der Gelehrte Fleischmann bildeten seinen Umgang und  entwickelten seine Vorstellungen von der bürgerlichen Gesellschaft, gaben seinen abstrakten und durch Rousseau gebildeten Vorstellungen ein praktisches Kontra und berichtigten sie\\
-- fünf Frauen waberten in Schillers sexuellen Hoffnungen jener Tage, alle unglücklich: Charlotte von Wolzogen, Karoline Beck (Schauspielerin), Katharina Baumann (Schauspielerin), die Tochter des Hofrats Lamey und Charlotte von Kalb; vielleicht auch noch die Schwan (Schauspielerin)\\+- fünf Frauen waberten in Schillers sexuellen Hoffnungen jener Tage, alle unglücklich: Charlotte von Wolzogen, Karoline Beck (Schauspielerin), Katharina Baumann (Schauspielerin), die Tochter des Hofrats Lamey und [[Kalb|Charlotte von Kalb]]; vielleicht auch noch die Schwan (Schauspielerin)\\
 - trug zu Weihnachten 1784 in Darmstadt am [[Hof#Hofe]] aus //Don Carlos// vor, was den anwesenden Herzog aus Weimar veranlaßte, Schiller den "Charakter eines Weimarischen Rates" in seinen Diensten zu geben, womit zwar keine finanziellen Zuwendungen, wohl aber Ansehen verbunden war\\ - trug zu Weihnachten 1784 in Darmstadt am [[Hof#Hofe]] aus //Don Carlos// vor, was den anwesenden Herzog aus Weimar veranlaßte, Schiller den "Charakter eines Weimarischen Rates" in seinen Diensten zu geben, womit zwar keine finanziellen Zuwendungen, wohl aber Ansehen verbunden war\\
  - ab [[April]] 1785 [[Freundschaft]] zu [[Körner]]: Schiller gesundete zu innerer Versöhnung, zu vertrauender Lebensfreudigkeit, ein Wendepunkt seines Lebens: In den ersten Junitagen 1784 traf in Mannheim eine Sendung aus Leipzig ein, die ihm den Glauben an die Menschheit und sich selbst wiedergab. Das anonym übermittelte Paket enthielt eine gestickte, seidene Brieftasche nebst vier auf Pergament mit Silberstift kunstvoll gezeichneten Porträts sowie einer gleichen Anzahl von begeisterten Begleitschreiben und der Komposition eines seiner Gedichte.\\  - ab [[April]] 1785 [[Freundschaft]] zu [[Körner]]: Schiller gesundete zu innerer Versöhnung, zu vertrauender Lebensfreudigkeit, ein Wendepunkt seines Lebens: In den ersten Junitagen 1784 traf in Mannheim eine Sendung aus Leipzig ein, die ihm den Glauben an die Menschheit und sich selbst wiedergab. Das anonym übermittelte Paket enthielt eine gestickte, seidene Brieftasche nebst vier auf Pergament mit Silberstift kunstvoll gezeichneten Porträts sowie einer gleichen Anzahl von begeisterten Begleitschreiben und der Komposition eines seiner Gedichte.\\
Zeile 36: Zeile 31:
 - Gedicke berichtet 1789 über Schiller, daß er "im Umgange recht sehr angenehm, obgleich sein Äußeres zurückschreckend scheinen kann" sei\\ - Gedicke berichtet 1789 über Schiller, daß er "im Umgange recht sehr angenehm, obgleich sein Äußeres zurückschreckend scheinen kann" sei\\
 - [[Humboldt]] schreibt 1791 an Caroline von Dacheröden, daß Schiller "die Empfindungen andrer nicht genug respektierte" und führte diesbezüglich mit Schiller Unterredungen, da Humboldt diesen Wesenszug Schillers kritisieren mußte: "ein solcher Mensch habe keine reine, lautere Verehrung für dies innere Leben des Herzens" → zwischen 1789 und 1793 muß bei Schilelr eine Wesensveränderung vorgegangen sein (Krankheit?), denn 1794 war Humboldt nach Jena gezogen, um in Schillers Nähe zu sein und traf ihn zweimal täglich, "vorzüglich aber des Abends allein und meistenteils bis tief in die [[Nacht]] hinein" und bezeichnete als Schillers wesentlichsten Charakterzug, daß der [[Gedanke]] das [[Element]] seines Lebens war\\ - [[Humboldt]] schreibt 1791 an Caroline von Dacheröden, daß Schiller "die Empfindungen andrer nicht genug respektierte" und führte diesbezüglich mit Schiller Unterredungen, da Humboldt diesen Wesenszug Schillers kritisieren mußte: "ein solcher Mensch habe keine reine, lautere Verehrung für dies innere Leben des Herzens" → zwischen 1789 und 1793 muß bei Schilelr eine Wesensveränderung vorgegangen sein (Krankheit?), denn 1794 war Humboldt nach Jena gezogen, um in Schillers Nähe zu sein und traf ihn zweimal täglich, "vorzüglich aber des Abends allein und meistenteils bis tief in die [[Nacht]] hinein" und bezeichnete als Schillers wesentlichsten Charakterzug, daß der [[Gedanke]] das [[Element]] seines Lebens war\\
-- heiratete Charlotte von Lengefeld am 22.Februar 1790 in Wenigenjena, halb sechs Uhr abends, ohne Publikum\\+- heiratete Charlotte von Lengefeld am 22.Februar 1790 in Wenigenjena, halb sechs Uhr abends, ohne [[Publikum]]\\
 - Ernennung zum Mitglied der Kurmainzischen Akademie am 3.Januar 1791: abends bei der Feierstunde, brach Schiller zusammen und wurde in einer Sänfte ins Hotel gebracht → Lungenentzündung, die in Jena von Dr. Starke behandelt wurde\\  - Ernennung zum Mitglied der Kurmainzischen Akademie am 3.Januar 1791: abends bei der Feierstunde, brach Schiller zusammen und wurde in einer Sänfte ins Hotel gebracht → Lungenentzündung, die in Jena von Dr. Starke behandelt wurde\\ 
 - Carl August setzte ihm eine Pension über 200 Taler (16500 €) aus, da Schiller in diesem Jahr kaum arbeiten konnte, Schiller allerdings führte einen aktiven Hausstand mit ca. 1200 Talern p.a. (100000 €)\\ - Carl August setzte ihm eine Pension über 200 Taler (16500 €) aus, da Schiller in diesem Jahr kaum arbeiten konnte, Schiller allerdings führte einen aktiven Hausstand mit ca. 1200 Talern p.a. (100000 €)\\
Zeile 278: Zeile 273:
 === Aufbau === === Aufbau ===
 - Parallelität der Akte I und III\\ - Parallelität der Akte I und III\\
-- die Kehre im Drama ist der [[Moment]], wenn die Privatheit und Mächtigkeit neue Verbindungen eingeht, die Helden in ihrer Verletzlichkeit gezeigt werden und daraus handeln\\+- die Kehre im Drama ist der [[Moment]], wenn die Privatheit und [[Mächtigkeit]] neue Verbindungen eingeht, die Helden in ihrer Verletzlichkeit gezeigt werden und daraus handeln\\
 - Schillers Hauptproblem war das Entzünden der [[Katharsis]], es geschieht durch selten unumgängliche Notwendigkeiten - Schillers Hauptproblem war das Entzünden der [[Katharsis]], es geschieht durch selten unumgängliche Notwendigkeiten
  
Zeile 351: Zeile 346:
 === Inhalt === === Inhalt ===
 - die Verlegung der dramatischen Handlung in das Innere der Helden läßt drei Enden der eigentlichen dramatischen Handlung zu\\ - die Verlegung der dramatischen Handlung in das Innere der Helden läßt drei Enden der eigentlichen dramatischen Handlung zu\\
-- Schiller läßt seinen Figuren eine lange Leine; die dramaturgische Straffheit steht außen vor, er spielt ihre Vielschichtigkeit aus und fragt nicht nach der moaralischen Lauterkeit ihrer Handlungen, /nam id facinus ego memorabile existimo, sceleris atque periculi novitate// (denn ich mache die außergewöhnliche [[Tat]] erinnerungswürdig, sofern sie durch Mord Neuigkeit geworden) → so wird der widerspruchsvolle [[Charakter]] Fiescos zur Keimzelle des Stücks\\+- Schiller läßt seinen Figuren eine lange Leine; die dramaturgische Straffheit steht außen vor, er spielt ihre Vielschichtigkeit aus und fragt nicht nach der moaralischen Lauterkeit ihrer Handlungen, //nam id facinus ego memorabile existimo, sceleris atque periculi novitate// (denn ich mache die außergewöhnliche [[Tat]] erinnerungswürdig, sofern sie durch Mord Neuigkeit geworden) → so wird der widerspruchsvolle [[Charakter]] Fiescos zur Keimzelle des Stücks\\
 - der tragische Konflikt besteht zwischen dem Helden und dem [[Staat]]: die Republik kann den Helden Fiesco nicht entbehren, der Held läßt sich gegen seinen Willen zur Macht verführen und überhört sein [[Gewissen]] - War er noch nicht reif zur sittlich schönen Handlung?\\ - der tragische Konflikt besteht zwischen dem Helden und dem [[Staat]]: die Republik kann den Helden Fiesco nicht entbehren, der Held läßt sich gegen seinen Willen zur Macht verführen und überhört sein [[Gewissen]] - War er noch nicht reif zur sittlich schönen Handlung?\\
 - eine andere Frage ist es, ob Schiller vielleicht nur ein Possenspiel schreiben wollte → dafür opernhafte Requisiten: Dolch, Schwert, Gewänder...\\ - eine andere Frage ist es, ob Schiller vielleicht nur ein Possenspiel schreiben wollte → dafür opernhafte Requisiten: Dolch, Schwert, Gewänder...\\
Zeile 428: Zeile 423:
 [[https://vonwolkenstein.de/texte/Kabale_und_Liebe_Inhalt.pdf|Inhalt als pdf]] [[https://vonwolkenstein.de/texte/Kabale_und_Liebe_Inhalt.pdf|Inhalt als pdf]]
  
 +=== Rezeption ===
  
 +- das Stück führt nicht aus der politischen Realität heraus, sondern gerade mitten hinein (Nast)
 ==== Die Künstler ==== ==== Die Künstler ====
 - Schiller unterscheidet sittliches Leben als das Leben der freien Gesetzmäßigkeit des Geistigen von dem sinnlichen, unfreien Leben → Reich der Freiheit von dem der Sinnlichkeit\\ - Schiller unterscheidet sittliches Leben als das Leben der freien Gesetzmäßigkeit des Geistigen von dem sinnlichen, unfreien Leben → Reich der Freiheit von dem der Sinnlichkeit\\
Zeile 519: Zeile 516:
 - der Wanderer betritt in scheinbar zufälliger Reihe Orte, die auch geschichtlich aufeinanderfolgen\\ - der Wanderer betritt in scheinbar zufälliger Reihe Orte, die auch geschichtlich aufeinanderfolgen\\
 - das [[Subjekt]] wird gleichsam austapeziert mit den Elementen der Wiese, des [[Wald#Waldes]], des blauen Gebirges, der Äcker und Dörfer, der gewerbereichen [[Stadt]], des Stromes und der fernen Schätze, die er herträgt\\ - das [[Subjekt]] wird gleichsam austapeziert mit den Elementen der Wiese, des [[Wald#Waldes]], des blauen Gebirges, der Äcker und Dörfer, der gewerbereichen [[Stadt]], des Stromes und der fernen Schätze, die er herträgt\\
-- [[Wechsel]] zwischen dem Almanach der Weisen und dem reinen Altar der Natur+- [[Wechsel]] zwischen dem [[Almanach]] der Weisen und dem reinen Altar der Natur
  
  
Zeile 621: Zeile 618:
 ==== Wilhelm Tell ==== ==== Wilhelm Tell ====
  1803/04\\  1803/04\\
 +- Rebell und Mörder ([[Bismarck]])\\
 +- die //magna charta// des politischen Dramas (Hochhuth)\\
 +- Die konservativen Schweizer bezeugen noch heute dem Terroristen Wilhelm Tell ihr offizielles Lob. ([[Trotzki]])
 === Thema === === Thema ===
 - Schiller beantwortet in diesem Stück die Frage nach der Relation von [[Historie]] und Poesie. Er stellt dichterisch die patriarchalisch strukturierte nationale Gemeinschaft auf die eine Seite und die politische Modellhaftigkeit einer aufgeklärten Gesellschaft auf die andere Seite und versucht so zu einer Bewertung aktueller Entscheidungen zu kommen. Schillers politischer Realitätssinn zeigt sich in der aufgeworfenen Frage, ob denn der erste politische Sieg auch schon der Sicherung der revolutionären Errungenschaft gleichkommt → Figur des Walter Fürst - prompte Erfüllung zu übernehmender Verpflichtungen.  - Schiller beantwortet in diesem Stück die Frage nach der Relation von [[Historie]] und Poesie. Er stellt dichterisch die patriarchalisch strukturierte nationale Gemeinschaft auf die eine Seite und die politische Modellhaftigkeit einer aufgeklärten Gesellschaft auf die andere Seite und versucht so zu einer Bewertung aktueller Entscheidungen zu kommen. Schillers politischer Realitätssinn zeigt sich in der aufgeworfenen Frage, ob denn der erste politische Sieg auch schon der Sicherung der revolutionären Errungenschaft gleichkommt → Figur des Walter Fürst - prompte Erfüllung zu übernehmender Verpflichtungen. 
Zeile 635: Zeile 635:
 - Spannungsverhältnis zwischen persönlichem [[Wunsch]] nach [[Rache]] und objektivem nach [[Veränderung]]: persönliche Tat als nationale\\ - Spannungsverhältnis zwischen persönlichem [[Wunsch]] nach [[Rache]] und objektivem nach [[Veränderung]]: persönliche Tat als nationale\\
 - anarchistische Untiefen → Tells Mordtat wird durch ihn allein moralisch und poetisch aufgelöst. Neben dem ruchlosen Mord aus [[Impietät]] und Ehrsucht (Parricida) steht nunmehr Tells notgedrungene Tat, sie erscheint schuldlos in der Zusammenstellung mit einem ihr so ganz unähnlichen Gegenstück, und die Hauptidee des ganzen Stücks wird eben dadurch ausgesprochen: das notwendige und rechtliche der Selbsthilfe in einem streng bestimmten Fall.\\ - anarchistische Untiefen → Tells Mordtat wird durch ihn allein moralisch und poetisch aufgelöst. Neben dem ruchlosen Mord aus [[Impietät]] und Ehrsucht (Parricida) steht nunmehr Tells notgedrungene Tat, sie erscheint schuldlos in der Zusammenstellung mit einem ihr so ganz unähnlichen Gegenstück, und die Hauptidee des ganzen Stücks wird eben dadurch ausgesprochen: das notwendige und rechtliche der Selbsthilfe in einem streng bestimmten Fall.\\
-- Das eigentliche [[Argument]] Tells für seine Tat: die Übereinstimmung der bürgerlichen Emanzipation um 1291! mit dem Naturgesetz, gegen welches Geßner verstoßen hat. \\+- Das eigentliche [[Argument]] Tells für seine Tat: die Übereinstimmung der bürgerlichen Emanzipation um 1291! mit dem Naturgesetz, gegen welches [[Geßner]] verstoßen hat. \\
 - Letzlich bleibt Tell ein schnöder Meuchelmörder.\\ - Letzlich bleibt Tell ein schnöder Meuchelmörder.\\
 **Rütliszene**: Schwur der Schweizer: Uri, Schwyz, Unterwalden\\ **Rütliszene**: Schwur der Schweizer: Uri, Schwyz, Unterwalden\\
Zeile 724: Zeile 724:
  
 ==== Schiller als Politiker ==== ==== Schiller als Politiker ====
 +__Paradigma__: //Lebe deinem Jahrhundert, aber sei nicht sein Geschöpf; leiste deinen Zeitgenossen, aber was sie bedürfen, nicht was sie wollen!//\\
 - hielt politische Veränderungen in [[Deutschland]] für nicht wünschenswert, aber ein entsprechender politischer [[Zustand]] der [[Nation]] sei [[Voraussetzung]] für den klassischen Nationalautoren\\ - hielt politische Veränderungen in [[Deutschland]] für nicht wünschenswert, aber ein entsprechender politischer [[Zustand]] der [[Nation]] sei [[Voraussetzung]] für den klassischen Nationalautoren\\
 - lehnt Revolution ab, denn bei der bestünde die Gefahr, daß die Ideale, die eine Revolution benötigte, in der [[Realität]] verlorengingen - statt dessen spricht Schiller vom Vernunftsstaat, nicht vom ästhetischen, der aber soll erreicht werden\\ - lehnt Revolution ab, denn bei der bestünde die Gefahr, daß die Ideale, die eine Revolution benötigte, in der [[Realität]] verlorengingen - statt dessen spricht Schiller vom Vernunftsstaat, nicht vom ästhetischen, der aber soll erreicht werden\\
Zeile 772: Zeile 773:
 - sein Pathos dient dabei der Initiierung der Phantasie und setzt diese gleichzeitig, denn die Phantasie schenkt da Freiheit, wo die Wirklichkeit einengt\\ - sein Pathos dient dabei der Initiierung der Phantasie und setzt diese gleichzeitig, denn die Phantasie schenkt da Freiheit, wo die Wirklichkeit einengt\\
 - die Antinomien dienen dabei einer Prämisse, die durchschritten werden muß, um sich Freiheit zu erringen \\ - die Antinomien dienen dabei einer Prämisse, die durchschritten werden muß, um sich Freiheit zu erringen \\
-- diese Erhabenheit durchbricht die Immanenz der Geschichte und erweist den Menschen als einen freiwillig Handelnden, der über den Tod hinaus wirkt, in diesem Sinne zerreißt Schiller auch die [[Teleologie]]+- diese Erhabenheit durchbricht die Immanenz der Geschichte und erweist den Menschen als einen freiwillig Handelnden, der über den Tod hinaus wirkt, in diesem Sinne zerreißt Schiller auch die [[Teleologie]]
 + 
 +- erreicht in seinen Dramen die würdige Selbstbehauptung aller Gestalten (Hegel)
  
 == Schillers Jugenddramen == == Schillers Jugenddramen ==
schiller.1689231982.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/07/13 09:06 von Robert-Christian Knorr